Kalender
Mittwoch 15.12.10
18:00 Uhr
Dt. -franz. Studientag



Abendkasse k.A. |
Beschreibung
Die Sprachgeschichte gehört eigentlich eher zu den traditionellen Gebieten der Sprachwissenschaft. Aber seit dem Ende des 20. Jahrhunderts haben sich hier die theoretischen und methodischen Grundlagen völlig verändert. Statt die Herausbildung einer Nationalsprache als selbstverständlichen Zielpunkt der sprachgeschichtlichen Entwicklungen zu sehen, interessiert man sich jetzt für deren prinzipielle Offenheit in Richtung auf die Zukunft. Statt nur die Geschichte der schriftlichen Literatursprache zu beschreiben, nimmt man nun eine ganze historische Sprache in all ihren Varietäten in den Blick.
Vier Spezialisten aus Frankreich und Deutschland zeigen die neuen Trends im Rahmen der französischen Sprachgeschichtsschreibung auf.
Ein spannender deutsch-französischer Dialog über ein uns alle betreffendes Thema.
Programm
(jeder Vortrag dauert 30 Minuten, darauf folgt eine 15-minütige Diskussion. Pause um, nach den ersten beiden Vorträgen):
Bernard Combettes, professeur de linguistique française à l%u2019Université Nancy II, codirecteur du laboratoire CNRS ATILF
Changement et variation en français : les évolutions actuelles dans le domaine grammatical
Johannes Kabatek, Professor für romanische Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen
Histoire de la langue et fréquence
Wulf Oesterreicher, Professor für romanische Sprachwissenschaft an der Universität München
Problèmes d%u2019une historiographie %u201Enationale%u201C de la langue française
Gilles Siouffi, Professeur à l%u2019Université Paul Valéry de Montpellier, membre junior de l%u2019Institut Universitaire de France
Sentiment de la langue et histoire de la langue.
Der Abend wird geleitet von Peter Koch, Professor für romanische Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen.
Eine Zusammenarbeit zwischen dem Romanischen Seminar der Universität Tübingen und dem Institut.
Im Institut.
Eintritt frei.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen