Kalender

Mittwoch 26.10.11
20:00 Uhr
Literatur trifft Musik Eine Kooperation Buchhandlung Osiander & Sudhaus
ILIJA TROJANOW - „EisTau“
musikalische Begleitung: Ensemble „cosi facciamo“



Vorverkauf 14,80 Euro Abendkasse 16,00 Euro VVK erm. 12,60 Euro AK erm. 14,00 Euro |
Beschreibung
Der Komponist Hans Huyssen hat für den Roman EisTau von Ilija Trojanow eine Art „Romanmusik“ geschrieben – und die kann man nicht nur hören, sondern auch sehen!
Vorbild für die Idee, eine „Romanmusik“ zu schreiben, war das Kino. Die Musik soll ähnlich wie bei der Filmmusik die Handlung begleiten und die Charaktere untermalen. Der in Südafrika geborene und aufgewachsene Komponist Hans Hyssen hat sich dieser Aufgabe gewidmet. Er studierte in München Cello und Komposition, setzt sich als Cellist vowiegend für Alte Musik, als Dirigent für Neue Musik ein und ist aufgrund seiner Herkunft von der traditionellen afrikanischen Musik beeinflusst.
Für das Romanprojekt plant Hans Hyssen 6 Sätze, die gegebenenfalls später auch einmal als autonomes Musikstück aufgeführt werden können. Diese liegen sehr eng an der Vorlage des Romans und reflektieren in vielen inhaltlichen Überlegungen bestimmte darin enthaltene Themen und Fragen. In Analogie zum großen Handlungsbogen des Buchs, schwebe ihm „die musikalische Darstellung verschiedener Gestalten oder Phasen von Eis und Wasser vor“. So gäbe es viele Bilder, meint Hyssen, „mit denen man sowohl Eis als auch Musik beschreiben könne“. Der erste Satz sei „klirrend, hart, kristallin, unnahbar“, in einem anderen stünden „winzige, filigrane und vergängliche Strukturen im Zentrum oder blendende, schillernde, kühle Farben und Reflexe.“ Und schließlich, gegen Ende des Romans „setzt das Tauen, Schmelzen und Zerfließen ein und führt zum Verrinnen und einer völligen Auflösung.“ Soviel zur Dramaturgie des Romans und der Musik. Darüber hinaus erfüllt die Musik die komplexen Anforderungen an das Hörspiel. So werden zum Beispiel einige der im Buch zitierten Schlager kurzzeitig zum Leben erweckt oder Zwischenkapitel, komische und dramatische Momente musikalisch untermalt. Eingespielt wird das Ganze vom Trio des Münchner Ensembles cosí facciamo, bestehend aus Antoinette Lohmann (Violine), Michaela Reingruber (Saxopohn) und Hans Hyssen (Cello und Leiter des Ensembles). Ein Trio, das man nicht nur hören, sondern auch sehen kann, denn neben der Untermalung des Hörspiels sind Auftritte, sogenannte „konzertante Lesungen“ geplant. Hierfür wird Ilija Trojanow nicht nur aus dem Roman lesen sondern auch schauspielerisch auftreten. Die Textpassagen werden dabei teilweise musikalisch untermalt, teilweise unterteilt, so dass aus der normale Autorenlesung ein spannendes Musikdrama wird.
Ilija Trojanow Biographie
1965 geboren in Sofia, Bulgarien
1971 Flucht der Familie über Jugoslawien und Italien nach Deutschland
zehnjähriger Aufenthalt in Kenia
1985-1989 Studium in Deutschland
1989 Gründung des Marino Verlags
1999 Umzug nach Bombay, Indien
2007/2008 Poetik-Dozentur an der Universität Tübingen
Der Autor lebt heute in Wien.
Auszeichnungen
1995 Bertelsmann Literaturpreis
1996 Marburger Literaturpreis
1997 Thomas-Valentin-Literaturpreis der Stadt Lippstadt
2000 Adelbert-von-Chamisso-Preis
2006 Preis der Leipziger Buchmesse für „Der Weltensammler“
2007 Berliner Literaturpreis
2007 Mainzer Stadtschreiber
2007 ITB BuchAward
2009 Comburg-Literaturstipendium
2010 Würth-Preis für Europäische Literatur
2011 Carl-Amery-Preis
Bibliographie
1994 Naturwunder Ostafrika (Frederking & Thaler)
1996 Hüter der Sonne (Frederking & Thaler)
Im Carl Hanser Verlag sind erschienen
1996 Die Welt ist groß und Rettung lauert überall. Roman
1999 Hundezeiten. Heimkehr in ein fremdes Land
2003 An den inneren Ufern Indiens. Eine Reise entlang des Ganges
2006 Der Weltensammler. Roman
2008 Der entfesselte Globus. Reportagen
2009 Angriff auf die Freiheit. Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte. Zusammen mit Juli Zeh
2011 EisTau. Roman (ET: 29.8.2011)
www.ilija-trojanow.de
www.cosifacciamo.de
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen