Kalender


Sonntag 21.10.12

20:00 Uhr

Rottenburger Konzerte 2012

Matthias Kirschnereit

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Vorverkauf 22,00 Euro   Abendkasse 25,00 Euro   Ermäßigt 16,00 Euro   Emäßigt AK 18,00 Euro  

Beschreibung

 


PROGRAMM

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847)
Lied ohne Worte B-Dur op. 67/3 (1834)
Varations sérieuses d-Moll op. 54 ( 1841 )

Helmut Lachenmann ( *1935 )
Schubert Variationen ( 1956 )

Claude Debussy (1862 – 1918)
Images – Livre 1 (1904)

Alberto Ginastera (1916 – 1983)
Sonata para piano op. 22 ( 1952 )

Franz Schubert (1797 - 1828)
Sonate a-Moll op. 42

INFO

Bisher hat Matthias Kirschnereit mehr als 20 CDs aufgenommen, dabei sind drei Projekte besonders erwähnenswert. Seine Einspielung sämtlicher Klavierkonzerte Wolfgang Amadeus Mozarts zusammen mit den Bamberger Symphonikern, die zum Mozartjahr 2006 veröffentlicht und weltweit mit begeisterter Resonanz aufgenommen wurde. Nicht minder erfolgreich ist die Gesamtaufnahme der Klavierkonzerte Mendelssohn-Bertholdys mit der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz unter Frank Beermann, die 2009 anlässlich des 200. Geburtstags Mendelssohns erschienen ist (ArteNova/SONY Music). Neben den Klavierkonzerten Nr. 1 und 2 ist darauf auch die Welt-Ersteinspielung des rekonstruierten dritten Klavierkonzerts e-Moll zu hören (Fassung: Larry Todd). In der Kategorie „Welt-Ersteinspielung des Jahres“ wurde diese Aufnahme mit dem ECHO Klassik 2009 ausgezeichnet. Bereits die Erstaufführung des Klavierkonzerts Nr. 3 beim Bad Kissinger „Winterzauber“ anfang 2009 war ein umjubelter Erfolg.
Im Juni 2010 erschien bei Berlin Classics anlässlich des 200. Geburtstags von Robert Schumann seine neueste CD „Scenen“, wo Matthias Kirschnereit mit Miniaturen aus der Feder des Komponisten den Bogen über dessen Leben von den frühen „Papillons“ op. 2 bis zu den „Geistervariationen“ spannt. Seine großen Erfolge u. a. beim Deutschen Klavierwettbewerb in Bonn, beim Internationalen Concours Géza Anda in Zürich sowie beim Internationalen Australischen Klavierwettbewerb in Sydney markierten den Beginn seiner Konzerttätigkeit, die ihn mittlerweile auf alle fünf Kontinente geführt hat. Europäische Spitzenensembles wie das Tonhalle Orchester Zürich, das Residentie Orkest Den Haag, die Bamberger Symphoniker, die Radio-Sinfonieorchester Stuttgart und Leipzig sowie die St. Petersburger Philharmoniker luden ihn als Solisten ein. Als bei Publikum wie Orchestern gleichermaßen beliebter Solist, verbindet Matthias Kirschnereit außerdem eine regelmäßige Zusammenarbeit mit Orchestern in den USA, Japan und weiteren asiatischen Ländern. Dabei gehören Dirigenten wie z. B. Y. Temirkanov, C. Hogwood, R. Kofman, M. Sanderling, C. St. Clair und J. v. Zweden zu seinen Partnern. Die Saison 2010/11 beinhaltet u. a. Engagements beim Beethoven-Orchester Bonn, der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz und dem Philharmonischen Orchester Lübeck. Als gern gesehener Gast konzertiert Matthias Kirschnereit regelmäßig bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Klavierfestival Ruhr und der Schubertiade Feldkirch. Dabei liebt er das Kammermusikspiel, das ihn immer wieder mit Künstlern wie Christian Tetzlaff sowie dem Szymanowski Quartet und dem Vogler Quartett zusammenführt. Mit Nicola Jürgensen (Klarinette) und Volker Jacobsen (Viola) gründete er 2004 das Trio Mirabeau.
Matthias Kirschnereit ist seit 1997 Professor an der neu gegründeten Hochschule für Musik und Theater Rostock. Viele seiner Studenten sind inzwischen Preisträger internationaler Wettbewerbe.
Der in Westfalen geborene Musiker wuchs in der Wüste Namibias auf und studierte an der Musikhochschule Detmold bei Renate Kretschmar-Fischer. Prägende künstlerische Einflüsse erfuhr er durch die langjährige Verbindung mit Claudio Arrau, Bruno Leonardo Gelber, Oleg Maisenberg und Murray Perahia. Die intensive Zusammenarbeit mit Sandor Végh und der Camerata Academica Salzburg hatte insbesondere für sein Mozartverständnis nachhaltige Bedeutung.

Vorverkauf (zzgl. Vorverkaufsgebühr)
bei WTGmbH, Rottenburg, Tel. (07472) 916236

Foto: Steven Haberland

Veranstaltungsort

Kulturzentrum Zehntscheuer Rottenburg

Bahnhofstraße 16
72108 Rottenburg

Lageplan


0 Kommentare