Kalender

Sonntag 15.01.12
20:00 Uhr
Rottenburger Konzerte
Midori und Özgür Aydin



Vorverkauf 27,00 Euro Abendkasse 30,00 Euro Ermäßigt 21,00 Euro Emäßigt AK 23,00 Euro |
Beschreibung
Midori, Violine
Özgür Aydin, Klavier
PROGRAMM
Antonín Dvorak (1841 – 1904)
Romantische Stücke (1887)
Johannes Brahms (1833 – 1897)
Sonate G-Dur (1880)
György Kurtag ( * 1926)
Tre Pezzi (1979)
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Kreutzer-Sonate (1802)
INFO
Midori:
Midori wurde 1971 in Osaka geboren und begann bereits im frühesten Alter, Geige zu spielen, zunächst unter der Anleitung ihrer Mutter.
1982, als Zubin Mehta sie das erste Mal spielen hörte, lud er sie als Überraschungssolistin für das traditionelle Silvesterkonzert des New York Philharmonic ein, bei welchem sie standing ovations erhielt und das den Grundstein für eine großartige Karriere legte.
Midori lebt in Los Angeles. 2000 schloss sie ein Studium der Psychologie und Gender Studies mit dem Bachelor an der New York University ab, dem 2005 der Magistertitel in Psychologie folgte. Ihre erste Aufnahme machte Midori mit 14 Jahren für Philips: Werke von Bach und Vivaldi mit dem St. Paul Chamber Orchestra unter Pinchas Zukerman. Alle folgenden Aufnahmen sind bei Sony Classical erschienen. Midori ist eine der ganz großen Geigerinnen unserer Tage. Ihre Künstlerpersönlichkeit darf man wohl getrost als einmalig bezeichnen: eine Denkerin mit gesellschaftlichem Engagement und Psychologiestudium, gerühmt für die atemberaubende, intensive musikalische Zwiesprache mit ihrem Publikum, unermüdlich rund um den Erdball unterwegs zu den großen Orchestern, Kammermusikpodien und ihren sozialen Projekten. Im September 2007 ernannte der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, Midori zur Botschafterin des Friedens.
Ihre Konzertaktivität ergänzt Midori durch ihr Engagement für Bildung und gemeinnützige Initiativen.
Midoris Begeisterung für die zeitgenössische Musik hat sich zu einem bedeutenden und anhaltenden Engagement entwickelt. Im Laufe der Jahre hat sie von Werken für Violine solo ebenso wie große Konzerte in Auftrag gegeben. Midori hat bereits Komponisten wie Lee Hyla, Rodion Shchedrin, Krzysztof Penderecki, Derek Bermel, Brett Dean, Einojuhani Rautavaara, Michael Hersch und Pierre Jalbert beauftragt, neue Werke zu schreiben. In der nächsten Zeit wird Midori Stücke von Peter Eötvös und Johannes Maria Staud uraufführen.
Özgür Aydin:
Der Gewinn des renommierten Internationalen Musikwettbewerbes der ARD 1997 in München gab der bisherigen Laufbahn von Özgür Aydin einen besonderen Akzent und öffnete ihm den Weg zu den internationalen Konzertpodien der Welt. Heute gehört der türkische Pianist zu den vielversprechendsten Pianisten seiner Generation. Seine individuellen, feinsinnigen Interpretationen werden von Presse und Publikum gleichermaßen enthusiastisch aufgenommen.
Im September 1997 gab er sein Orchesterdebüt mit dem Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks mit dem d-Moll Klavierkonzert von Brahms unter Michael Schonwand. Seitdem konzertiert er bei den bedeutendsten Festivals wie Rheingau Musik Festival, Salzburger Festspiele, Schleswig-Holstein Musik Festival, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Istanbul International Musik Festival, Edinburgh International Festival und Ravinia Festival in Chicago.
Er gibt zahlreiche Kammermusikkonzerte mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker.
Seit Anfang 2009 konzertiert er regelmäßig mit der renommierten Geigerin Midori.
Özgür Aydin erhielt den Wilhelm-Weichsler-Preis der Stadt Osnabrück und den Nippon Music Award Tokyo.
Aydin wurde 1972 in den USA, Colorado geboren. Er begann sein Musikstudium am Ankara Konservatorium bei Prof. Pekman. Anschließend studierte er bei Peter Katin am Royal College of Music in London und an der Musikhochschule Hannover bei Karl-Heinz Kämmerling.
Vorverkauf (zzgl. Vorverkaufsgebühr)
bei WTGmbH, Rottenburg, Tel. (07472) 916236
Foto: Angela Jimenez
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen