Kalender
Dienstag 28.07.09
10:15 Uhr
Buchstaben und Zahlen: Typische und atypische Entwicklung des Lesens, Rechtschreibens und Rechnens



Abendkasse k.A. |
Beschreibung
Vortrag von Prof. Dr. Karin Landerl in der Neuen Aula, Audimax
Schriftsprachliche und arithmetische Leistungen sind in unserer Informationsgesellschaft zentrale Kulturtechniken, die in den Grundschuljahren erworben werden. Probleme im Erwerb dieser Kompetenzen entscheiden oft über den Zugang zu Bildungs- und beruflichen Möglichkeiten. Es wird ein Einblick in aktuelle Befunde der Lesepsychologie und der neurokognitiven Forschung zur Zahlenverarbeitung gegeben. Des Weiteren werden neurokognitive Verursachungsfaktoren von spezifischen Lernstörungen dargestellt. Legasthenie ist mit Auffälligkeiten in der Sprachverarbeitung assoziiert, für Dyskalkulie lassen sich Defizite in der basalen Verarbeitung von Zahlen/Numerositäten als zentraler Verursachungsfaktor festmachen.
Prof. Dr. Karin Landerl, geboren 1967, ist seit 2006 Professorin für Entwicklungspsychologie an der Universität Tübingen und befasst sich mit typischer und atypischer Entwicklung schriftsprachlicher und arithmetischer Leistungen und neurokognitiven Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten der Legasthenie und Dyskalkulie. Sie studierte und arbeitete in Salzburg und verbrachte Forschungsaufenthalte in London und Amsterdam.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen