Kalender
Sonntag 17.02.13
17:15 Uhr
Empowerment gegen Alltagsrassismus Teil II
Auswirkungen und Folgen von Alltagsrassismus in der deutschen Gesellschaft
Die Psychologin Dileta Sequeira führt ein in ihre Theorie des Rassismuskritischen Denkens und Handelns



Vorverkauf frei Abendkasse frei |
Beschreibung
Im zweiten Teil des Nachmittags geht es darum, was Alltagsrassimus mit Menschen macht/machen kann.
Menschen, die in Deutschland die Erfahrung machen, aufgrund von Herkunft, Religion, Ethnie, Kultur oder Aussehen abgewertet zu werden, sind durch strukturelles Geschehen gefährdet oder benachteiligt. Diese Personen finden es schwierig, auf eine Gesellschaft angewiesen zu sein, in der Repräsentanten von Institutionen des Rechts-, Gesundheits- und Bildungswesens die destruktive Wirkungskraft solcher Strukturen nachhaltig stützen. Dieser Vortrag thematisiert die Macht und Autorität, die Mitglieder einer Gesellschaft im Rahmen der herrschenden Strukturen ausüben können.
Die Psychologin Dileta Sequeira geht in ihrem Input folgenden Fragen nach:
• Wie wirken subtile und unbewusste Wirkmechanismen wie das "Othering", das Senden doppelter Botschaften und von Rassismus geprägte Verhaltensweisen in dieser Gesellschaft?
• Wie werden dadurch die Selbst-Bestimmung und die "Selbstregulationsfähigkeit“ betroffener Personen und besonders die Entwicklung von Kindern gefährdet, wenn die Häufigkeit von subtilem Alltagsrassismus bei Betroffenen zu traumatisierend wirkendem Dauerstress führen kann?
Die Veranstaltung ist eine Einladung, sich diese Thematik bewusst zu machen, sie ernst zu nehmen sowie sich und die eigene Positionierung, das Denken und das Handeln im privilegierten Mainstream zu reflektieren. Ohne dies wird es keine gute und gemeinsame Zukunft aller in diesem Land geben.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen