Kalender


Mittwoch 25.11.09

19:30 Uhr

Dai Sijie liest aus „Par une nuit où la lune ne s’est pas levée“

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse k.A.  

Beschreibung

 


Lesung und Diskussion in französischer und deutscher Sprache.
Eintritt: 4,- / 2,-, für Schüler und Studierende frei.

Par une nuit où la lune ne s’est pas levée
Wie ein Wanderer in einer mondlosen Nacht

Nach drei Jahren der Umerziehung während der großen Kulturrevolution studiert Dai Sijie Kunstgeschichte an der Universität von Peking und erhält 1984 ein Stipendium für die Pariser Filmhochschule IDHEC (heute die Fémis). Er lebt seither in Frankreich.
Sein erster Roman, "Balzac und die kleine chinesische Schneiderin", den er 2002 verfilmte, wird mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Dai Sijie gelangt als Schriftsteller und Filmemacher zu großer internationaler Berühmtheit.
Dai Sijie wird uns seinen dritten Roman "Wie ein Wanderer in einer mondlosen Nacht" (Piper Verlag 2009, aus dem Französischen von Giovanna Waeckerlin-Induni) vorstellen, „den besten“ (Livres Hebdo), wie immer geschrieben in einer subtilen, poetischen Sprache. Dieser Roman erzählt uns die Suche nach einem mysteriösen Manuskript und eröffnet uns eine neue Perspektive auf die chinesische Zivilisation. Er hält uns bis zum Ende in Atem. Das Buch: eine Meisterleistung, ein wahres Vergnügen!

Après avoir été envoyé pendant 3 ans en rééducation dans un village de montagne, Dai Sijie étudie l’Histoire de l’art à l’Université de Pékin et, en 1984, obtient une bourse d’étude pour entrer à l’IDHEC à Paris (école de cinéma très réputée, aujourd’hui la Fémis), puis
s’installe définitivement en France.
Son premier roman, "Balzac et la petite tailleuse chinoise" (2000), qu’il adaptera au cinéma en 2002, sera récompensé par de nombreux prix. Le livre et le film connaîtront un très grand succès, Dai Sijie obtenant une reconnaissance internationale en tant qu’écrivain et cinéaste. Le Prix Femina (2003) couronnera Le Complexe de Di.
Ce soir, Dai Sijie nous présentera son troisième roman, le plus ambitieux, “le meilleur” (Livres Hebdo) qui est écrit, comme toujours, dans une langue ciselée et très poétique. "Par une nuit où la lune" ne s’est pas levée raconte la quête d’un mystérieux manuscrit rédigé dans une langue inconnue: le livre ouvre un regard neuf sur la civilisation chinoise et nous tient en haleine jusqu’à la fin, l’auteur soulignant qu’il a “mis des années à trouver cette fin”.
Un grand livre et un auteur à découvrir et à approfondir absolument! Un régal!

Lesung und Diskussion in französischer und deutscher Sprache.

In Zusammenarbeit mit dem Bureau du Livre der Französischen Botschaft in Berlin.

Im Institut.
Eintritt: 4,- / 2,-, für Schüler und Studierende frei.

Veranstaltungsort

Deutsch-Französisches Kulturinstitut

Doblerstraße 25
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare