Kalender
Montag 30.11.09
13:30 Uhr
"Emmanuel Levinas, entre Philosophie et Talmud"



Abendkasse k.A. |
Beschreibung
Emmanuel Levinas, entre Philosophie et Talmud
Emmanuel Levinas, zwischen Philosophie und Talmud
Dort, wo Philosophie und jüdisches Denken sich kreuzen, hat das Werk von Emmanuel Levinas (1906-1995) beide Verfahren revolutioniert, in dem es eine vollkommen neue Herangehensweise an die menschliche Existenz entwickelte: die Beziehung zum Anderen und zum Gesicht.
Um diesen doppelten Weg und die Begegnung zwischen philosophischem Denken und der Lektüre des Talmuds zu entdecken und zu vertiefen, laden wir Sie zum deutsch-französischen Studientag ein, der Emmanuel Levinas gewidmet ist.
Von 13.30 Uhr an werden in sechs Vorträgen von jeweils 30 Minuten, gefolgt von Diskussionen, Spezialisten zu Emmanuel Levinas aus Deutschland, Frankreich und Belgien zu hören sein.
Ein weiterer Vortrag wird um 20.15 Uhr von Gérard Bensussan, Professor für Philosophie an der Universität Straßburg sowie Spezialist für deutsche Philosophie (Schelling, Heidegger) und jüdische Religionsphilosophie (Rosenzweig, Levinas), gehalten. Erst vor kurzem hat er Qu’est-ce que la philosophie juive?, Ethique et expérience – Levinas politique und Dans la forme du monde veröffentlicht.
Tag und Abend der Reflexion stehen für alle offen, lassen Sie sich diesen Studientag nicht entgehen!
Programm:
13.30 Uhr : Begrüßung: Georges Leyenberger, Directeur de l’Institut culturel franco-allemand
13.45 Uhr: Prof. Dr. Matthias Morgenstern (Institutum Judaicum, Universität Tübingen): "Levinas und das Neue Testament"
14.30 Uhr : Prof. Dr. Stefan Schreiner (Institutum Judaicum, Universität Tübingen): "Vom Vilner Gaon zur postmodernen Philosophie? Wege jüdischen Denkens in/aus Osteuropa"
15.15 Uhr: Prof. Dr. Luc Anckaert (Institutum Judaicum, Université catholique de Louvain): "Theology and philosophy in the oeuvre of E. Levinas"
16.00 Uhr: Prof. Dr. Edouard Robberechts (Université Aix-Marseille): "Une nouvelle approche du divin chez Levinas : entre texte et visage"
16.45 Uhr: Pause
17.00 Uhr :Prof. Dr. Hans Martin Dober (Universität Tübingen): "Lévinas' Talmud-Lesungen als Beitrag zur Religion in der Moderne"
17.45 Uhr: Prof. Dr. Werner Stegmaier (Universität Greifswald): "Die Bedeutung der Philosophie von E. Levinas für die Orientierung des Menschen"
20.15 Uhr: Abendveranstaltung mit Prof. Dr. Gérard Bensussan (Université de Strasbourg): "'Nous ferons et nous entendrons' (Ex, 24, 7) dans la pensée de Levinas"
In französischer und deutscher Sprache mit Übersetzung.
Eine Zusammenarbeit zwischen dem Institutum Judaicum der Universität Tübingen und dem Institut.
Im Institut. Eintritt frei.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen