Kalender
Dienstag 08.12.09
19:30 Uhr
"Que peut la philosophie face à la crise?"



Abendkasse k.A. |
Beschreibung
Dialog mit Luc Ferry und Manfred Frank
Im Audimax der Universität Tübingen (Neue Aula, Wilhelmstrasse 7). Eintritt frei.
Que peut la philosophie face à la crise ?
Was kann die Philosophie angesichts der Krise tun?
Die gegenwärtige Krise kann nicht allein in wirtschaftlichen und finanziellen Begrifflichkeiten wiedergegeben werden, vielmehr ist eine grundlegende Analyse der aktuellen Situation notwendig. Die zentrale Fragestellung ist dabei jene nach dem Sinn des gemeinsamen Zusammenlebens in unseren entwickelten Gesellschaften, deren einziger direkter Horizont all zu oft der des Konsums ist. Hinter der Finanzkrise steht eine viel tiefere Krise, eine Sinnkrise unseres Zusammenlebens, für deren Verständnis ein theoretischer und philosophischer Denkansatz erforderlich ist. Nur über einen solchen Umweg können neue Perspektiven und konkrete Vorschläge für die Zukunft entstehen.
Luc Ferry ist Philosoph und Professor für Politikwissenschaft. Der ehemalige französische Bildungsminister (unter der Regierung von Jean-Pierre Raffarin, zwischen 2002 und 2004)
ist gegenwärtig der Vorsitzende des Conseil d’analyse de la société. Letzte veröffentlichte Bücher: Apprendre à vivre (2006), Familles, je vous aime: Politique et vie privée à l’âge de la mondialisation (2007), La sagesse des mythes (2008) und Face à la crise - Matériaux pour une politique de civilisation (2009).
Manfred Frank ist seit 1987 Professor für Philosophie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zuvor lehrte er in Düsseldorf und Genf. Seine philosophische Forschungsarbeit konzentriert sich ganz wesentlich auf den deutschen Idealismus, die Hermeneutik und das zeitgenössische französische Denken. Seine Werke wie Vorlesungen über die Neue Mythologie, Selbstbewußtsein und Selbsterkenntnis (1991) und Selbstgefühl (2002) haben die jüngere Geschichte der deutschen Philosophie geprägt.
On ne peut comprendre la crise que nous traversons actuellement seulement en termes économiques et financiers. Il est indispensable d’entreprendre une analyse de fond de la situation présente qui interroge le sens de la vie commune dans nos sociétés développées dont le seul horizon est bien trop souvent celui – immédiat – de la consommation. Derrière la crise financière, se cache une crise plus profonde, une crise du sens de not re vie en commun dont la com préhension requiert le détour par une réflexion théorique et philosophique. C’est en prenant le temps de ce détour là que pourront émerger de nouvelles perspectives et des propositions concrètes de solution pour l’avenir.
Luc Ferry est philosophe et professeur en sciences politiques. Ministre de l'Education nationale en France sous le gouvernement de Jean-Pierre Raffarin (entre 2002 et 2004), il est actuellement Président du Conseil d’analyse de la société. Derniers ouvrages publiés : Apprendre à vivre (2006), Familles, je vous aime : Politique et vie privée à l’âge de la mondialisation (2007), La sagesse des mythes (2008) et Face à la crise - Matériaux pour une politique de civilisation (2009).
Manfred Frank est professeur de philosophie à l’Université de Tübingen depuis 1987, après avoir enseigné à l’Université de Düsseldorf et de Genève. Son travail philosophique porte essentiellement sur l’idéalisme allemand, l’herméneutique et la pensée française contemporaine. Il est l’auteur d’ouvrages qui ont marqué l’histoire récente de la philosophie allemande comme les Vorlesungen über die Neue Mythologie, Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis (1991) et Selbstgefühl (2002).
Vorträge in deutscher und französischer Sprache mit simultaner Übersetzung.
Diskussion in beiden Sprachen mit Übersetzung.
Dans le cadre des Dialogues franco-allemands 2009-2010 - Vers un autre modèle de société (Auf dem Weg in eine neue Gesellschaft) - organisés par le Service culturel de l’Ambassade de France à Berlin et l’ensemble des Instituts français et francoallemands
en Allemagne.
Eine Zusammenarbeit zwischen der Universität Tübingen, der Kulturabteilung der Französischen Botschaft in Berlin und dem Institut.
Im Audimax der Universität Tübingen
(Neue Aula, Wilhelmstrasse 7).
Eintritt frei.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen