Kalender


Mittwoch 17.04.13

20:15 Uhr

Lesung

Georges-Arthur Goldschmidt, Ein Wiederkommen

Ein deutsch-französisches Schicksal

Da geh ich hin! Freunde einladen

QR-Code erzeugen



Abendkasse 4,00 Euro   ermäßigt 2,00 Euro   Für Schüler und Studenten frei  

Beschreibung

 


Georges-Arthur Goldschmidt, Ein Wiederkommen.

Ein deutsch-französisches Schicksal.

Anlässlich der Herausgabe seiner Autobiographie "Ein Wiederkommen" beim Verlag S. Fischer, laden wir Herrn Georges-Arthur Goldschmidt, Übersetzer ins Französische von Nietzsche, Goethe, Kafka, Benjamin, Handke, in das Deutsch-Französische Kulturinstitut ein um über sein Leben und über sein außergewöhnliches Werk zu sprechen.

Paris ist seine neue Heimat. Endlich das Gefühl, aufgenommen zu sein. Aber vergessen hat Arthur Kellerlicht nichts: Erst zehnjährig wird er des Landes verwiesen, verurteilt, weil er als Jude geboren ist. Rettung findet er in einem Internat in den Savoyen, wo die Züchtigung zum Alltag gehört. Und weil sich der Heranwachsende des Lebens unwürdig fühlt, ist es nur richtig, dass er bestraft wird: für das Lesen unerlaubter Bücher, für das Entdecken des eigenen Körpers, ganz einfach dafür, dass es ihn gibt, dass er überlebt hat. Kein Schreiben ist so existenziell wie das von Georges-Arthur Goldschmidt. Seine Romane und Essays sind einer der schönsten Existenzbeweise.

Georges-Arthur Goldschmidt, geboren 1928 in Reinbek bei Hamburg, musste als Zehnjähriger in die Emigration nach Frankreich gehen, er lebt heute als Schriftsteller und Übersetzer in Paris. Für seine Bücher wurde er u. a. mit dem Bremer Literaturpreis, dem Nelly-Sachs-Preis und dem Joseph-Breitbach-Preis 2005 ausgezeichnet. Zuletzt sind von ihm ›Freud wartet auf das Wort‹, ›Die Befreiung‹ und ›Meistens wohnt der den man sucht nebenan. Kafka lesen‹ erschienen.

Moderation: Prof. Dr. Thomas Vogel

Veranstaltungsort

Deutsch-Französisches Kulturinstitut

Doblerstraße 25
72074 Tübingen

Lageplan


0 Kommentare