Kalender

Samstag 12.10.13
19:00 Uhr
25. Ehinger Jazztage: SWR Big Band mit special Guest Max Mutzke



Abendkasse k.A. |
Beschreibung
SWR Big Band
Die SWR BIG BAND ist eine der besten Big Bands der Welt. Seit 2002
gab es 4 Grammy-Nominierungen, das unterstreicht die Qualität dieser
außergewöhnlichen Band. Auch dass sie 2011 mit der Hommage
„Bossarenova“ als erste deutsche Band überhaupt für den Premio da
musica Brasileira vorgeschlagen wurde zeigt, dass die SWR Big Band in
unterschiedlichen Stilen ihr Publikum auf höchstem Niveau unterhält.
Grundlage für diesen Erfolg sind die hervorragenden Solisten der Band
und das außergewöhnliche Zusammenspiel der 17 Musiker. Ein Erfolg,
der auch durch die Zusammenarbeit mit internationalen Jazz- und
Weltmusikgrößen wie jüngst Ivan Lins (CornucopÃa), Roy Hargrove,
Roberta Gambarini, Patti Austin, Sammy Nestico ( Grammy Nominie-
rung 2010), Paula Morelenbaum (bossarenova), Joo Kraus oder Toshiko
Akiyoshi (Preis der dt. Schallplattenkritik) untermauert wird. Neben
Jazzproduktionen ist die SWR Big Band auch im Bereich der Popmusik
aktiv, beispielsweise mit dem britischen Sänger Paul Carrack, mit Max
Mutzke oder dem TV-Entertainer Götz Alsmann.
Selbstverständlich umfasst das weite Wirkungsfeld auch Fernseh- und
Radiosendungen, hauptsächlich im Rahmen der ARD und des ZDF.
Â
Max Mutzke
„Durch Einander“ – Back to the beginning
Der Satz liest sich so selbstverständlich und kommt auch keinem
Menschen unwahrscheinlich vor: Max Mutzke hat ein Jazzalbum auf-
genommen. Warum denn nicht? Schließlich hatte der Schwarzwälder
schon mit 22 Jahren auf der Bühne gestanden und dort mit seinem
ersten Hit „Can’t Wait Until Tonight“ Soul mit Jazz- und Pop-Facetten
nonchalant so gesungen, als sei das Genre überhaupt gar kein Import
hierzulande. Und an seine Stimme erinnert sich jeder, der sie damals
hörte, unweigerlich bis heute.
Und jetzt singt sie also Jazz, diese Stimme. Wie gesagt, keine große
Überraschung auf den ersten Blick, aber für Max Mutzke doch ein großer
Schritt und außerdem die Erfüllung eines lange heran gereiften
Wunsches.
„Die Idee“, sagt Mutzke, „entstand aus dem Gespräch mit einem
Freund, dem ich erzählte, den Jazz beinahe ein bisschen verraten zu
haben. Ich habe diese Musik quasi als Kind schon aufgesogen und mich
ihr dann lange, viel zu lange Zeit nicht mehr gewidmet“. Das wird
übrigens auch der Hörer denken, wenn er „Durch Einander“ zum ersten
Mal hört. Zudem wird er sich Mutzkes sympathisch undogmatische
Definition dessen, was Jazz nun eigentlich ist, zu eigen machen: „Jazz
ist für mich genauso wenig klar wie der Begriff Soul. Wenn man sich
ansieht, wer etwa den Soul mit erfunden hat, Al Green, James Brown,
Marvin Gaye, Donny Hathaway, das war ja alles Soul, Neville Brothers,
Crusaders, aber alles war total unterschiedlich. Für den Jazz gilt
das Selbe“.
Â
Â
Â
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen