Kalender

Samstag 07.09.13
12:00 Uhr
TANZLOKAL – Tanzfest in Stuttgart | Ein Tanzfonds Erbe Projekt



Abendkasse k.A. |
Beschreibung
Eine zeitgenössische Hommage an die Pioniere der TanzModerne
06. – 08. September 2013 in der Stuttgarter Innenstadt
Zentrum des Tanzfestes sind der Württembergische Kunstverein, das Haus der Geschichte und der angrenzende Park.
Näheres zum Programm auf tanzszene-bw.deÂ
„Jeder Mensch ist ein Tänzer“
Frei nach Rudolf von Laban, dem großen Tanzpionier des 20. Jahrhunderts, lädt TANZLOKAL vom 6.-8. September 2013 zu einem TANZFEST in der Stuttgarter Innenstadt ein. TANZLOKAL widmet sich den Künstlerpersönlichkeiten Kurt Jooss, Rudolf von Laban, Mary Wigman und Oskar Schlemmer, die alle Anfang des 20. Jahrhunderts den Tanz in Baden-Württemberg maßgeblich beeinflusst haben. Aus Baden-Württemberg stammende Choreograf_innen setzen sich mit Ihnen auseinander und entwickeln ihre eigenen, zeitgenössischen Positionen.
Mit dabei: ein Stuttgarter Bewegungschor unter der Leitung der Choreographin Nina Kurzeja, gemeinsame Tanzeinlagen unter freiem Himmel mit dem BAL MODERNE aus Brüssel (geplant auf dem Schlossplatz), ein Gastspiel der Kompanie LIGNA, Kurzchoreographien von Isabelle Schad, post theater, Eva Baumann, Pipo Tafel und Felix Bürkle und ein performativer Spaziergang der bildenden Künstlerin Diana Wesser rund um das FEST-Zentrum, den Württembergischen Kunstverein. Ein Tanzfilmprogramm im Haus der Geschichte zeigt Baden-Württembergs Tanzwelt Anfang des 20. Jahrhunderts, abends bringt das Ausdruckstanzkaraoke mit anschließender Party alle zum Tanzen.
Â
Â
Ein wichtiges Element ist der BEWEGUNGSCHOR in Anlehnung an Rudolf von Labans choreographisches Konzept, das er speziell für Laien entwarf. TANZLOKAL möchte dies aufnehmen und in einer zeitgenössischen Form weiterentwickeln.
Nähere Informationen zum Bewegungschor gibt es ebenso auf dem TANZLOKAL-Blog und in der Facebook Gruppe
TANZLOKAL – Tanzfest Stuttgart ist ein Tanzfonds-Erbe Projekt, eine Initiative der Kulturstifung des Bundes, und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und der Paul-Lechler Stiftung.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen