Kalender
Abendkasse k.A. |
Beschreibung
PROGRAMM
Maurice Ravel (1875–1937)
La Valse (1919/20)
Robert Schumann (1810–1856)
Carnaval op. 9 (1834 )
Scènes mignonnes sur quatre notes
- * *
Maurice Ravel (1875–1937)
Gaspard de la nuit (1908)
Trois Poèmes pour piano d’après Aloysius Bertrand
Jörg Widmann (*1973)
Fleurs du mal (1996/97)
Klaviersonate nach Baudelaire
Florian Uhligs musikalische Persönlichkeit bewegt sich zwischen Introvertiertheit und Emphase, sein Spiel ist geprägt von Neugier auf Musik in allen Facetten, Leidenschaft bestimmt seine Aktivitäten im Einzugsbereich musikalischer, pianistischer Expression und schlägt sich nieder in vielerlei Form. Die geistige Unrast, die ernsthafte Neugier, den Dingen auf den Grund zu gehen, ist neben und vor einer mühelosen Virtuosität Florian Uhligs wesentliche Gabe; seine Aktivität und Kreativität werden angetrieben von dem Wunsch, dem einzelnen Werk in seinen Verschränktheiten mit der historischen und der gegenwärtigen Wirklichkeit nachzuspüren. Vom Barock bis zur Gegenwart reicht sein Repertoire, enthält aber keineswegs nur die gängigen „Schlachtrösser“ der Literatur.
Florian Uhlig bewegt sich überall da, wo Komponisten Interessantes formulieren, wo das Handwerk des Klavierspielens sich in Gefühltes und Gemeintes verwandeln darf und muss. Schablonenhaftes Denken und Spielen hat keine Chance. Bei der Zusammenstellung von Recital-Programmen erlaubt er sich Exzentrisches, schlägt mit Eifer über die Stränge, bündelt Bekanntes und Unbekanntes – und dringt immer stilsicher zum Kern der Musik, gewährt das Vergnügen einer geistreichen Klangrede.
Florian Uhlig wurde in Düsseldorf geboren und gab mit zwölf Jahren seinen ersten Klavierabend. Er studierte in London bei Peter Feuchtwanger und setzte seine Studien am Royal College of Music und an der Royal Academy of Music in London fort, wo er heute – neben Berlin – lebt.
Sein Orchesterdebüt gab Florian Uhlig im Londoner Barbican im Jahr 1997. Seitdem führte ihn eine rege Konzerttätigkeit in die großen Säle von Berlin, Brüssel, Caracas, Dresden, Hong Kong, Istanbul, Kapstadt, Köln, London, Luxemburg, München, New York, Paris, Prag, Reykjavik, Salzburg, Seoul, Venedig, Washington und Wien. Florian Uhlig konzertierte mit Orchestern wie dem BBC Symphony Orchestra, der Dresdner Philharmonie, den Münchner Symphonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Kammerorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Stuttgarter Kammerorchester und dem Wiener Kammerorchester. Erst kürzlich gastierte er beim Iceland Symphony Orchestra und beim Simon Bolivar Youth Orchestra of Venezuela mit Krzysztof Pendereckis Klavierkonzert unter der Leitung des Komponisten.
Einladungen zu Festivals führten zu Auftritten u.a. beim Beethovenfest Bonn, bei den Kammermusiktagen Schloss Elmau, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem MDR Musiksommer, France Musiques Paris, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Schwetzinger Festspielen, den Wiener Festwochen u.a.m.
Neben seiner solistischen Tätigkeit ist Florian Uhlig ein gefragter Kammermusiker und Liedpianist. Er war der letzte Partner des legendären Baritons Hermann Prey und arbeitet mit Mirijam Contzen, Alban Gerhardt, Franz Hawlata, Roberto Saccá und Ingolf Turban, dem Consortium Classicum, dem Philharmonia Quartett Berlin, sowie mit den Schauspielern Christoph Bantzer, Cornelia Froboess, Gudrun Landgrebe und Nina Hoger.
Vorverkauf: WTGmbH, Tel. 07472-916236
Abendkasse 27.10. ab 19.30 Uhr:
Tel: 07472-931709
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen