Kalender
Abendkasse k.A. |
Beschreibung
„Der Vogelfänger bin ich ja, stets lustig, heißa, hopsassa!“ – wem kommt zu dieser Zeile nicht sofort die dazugehörige Melodie in den Sinn?
Mit dem Lied des Vogelfängers Papageno hat Mozart in seiner Oper „Die Zauberflöte“ einen geradezu perfekten Ohrwurm komponiert. Auch die Melodien der anderen Arien und Duette aus dem Singspiel wie „Ein Mädchen oder Weibchen“, „Das klinget so herrlich“ oder „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“ sind weltbekannt und heute so populär wie damals.
Kurz nach "La Clemenza di Tito" vollendete Mozart mit der "Zauberflöte" sein letztes Bühnenwerk in Zusammenarbeit mit dem Textdichter und Theaterdirektor Emanuel Schikaneder. In dessen Wiener Freihaustheater fand auch die Erstaufführung statt. Das Singspiel in zwei Akten steht in der Tradition der Wiener Kasperl- und Zauberoper, das heißt die Grundidee ist der Sieg der Liebe über vielerlei Gefahren. In Mozarts Zauberflöte steckt jedoch viel mehr: „Die Zauberflöte“ ist ein wahrer Geniestreich und zeigt uns den ewigen Kampf zwischen Licht und Finsternis, das Mysterium des „Weiblichen“ und des „Männlichen“ und das Geheimnis von Isis und Osiris. In der Oper geht es darum, dass sich der Prinz Tamino in das Bildnis der schönen Pamina verliebt. Mit Hilfe des Vogelfängers Papageno begibt er sich auf die Suche nach ihr und gerät dabei in den Machtkampf zwischen der geheimnisvollen Königin der Nacht und dem ehrwürdigen Sarastro. Wolfgang Amadeus Mozart soll übrigens selbst einmal auf die Frage nach der Handlung der Zauberflöte mit seinem bekannt derben Humor geantwortet haben: "Prinzessin, zart und fein – gerettet von Prinz Schleim." – eine etwas derbe Zusammenfassung der schönsten und wahrscheinlich meist gespielten Oper der Welt und wohl nur dem Komponisten selbst gestattet.
Das Publikum kann sich selbst vom Zauberton der bekannten Mozartoper überzeugen wenn auf der Tournee 2013/2014 Mozarts schönstes Meisterwerk erklingt. International renommierte Solisten in den Hauptrollen werden begleitet vom Orchester und Chor des Budapester Operntheaters und entführen das Publikum in eine mystische Welt mit zauberhaften Melodien und einer spannenden Liebesgeschichte voller Verwirrungen, Dramatik und Witz!
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen