Kalender

Samstag 12.07.14
14:00 Uhr
Langer Samstag des Tübinger Vertrags
Veranstaltungen zum 500. Jubiläum des Tübinger Vertrags



Vorverkauf frei Abendkasse frei |
Beschreibung
Am Langen Samstag des Tübinger Vertrags am 12. Juli wird Geschichte lebendig! Ein Stadtrundgang führt an die historischen Originalschauplätze der Ereignisse um 1514. In der gesamten Tübinger Altstadt wird zudem Wissenswertes und Unterhaltsames für alle Sinne geboten, unter anderem mit Musik und Essen, Performance, Informationen zur Medizin im 16. Jahrundert und Kämpfen mit historischen Waffen.
„Eisenbeißer und Schwartenhals“ zeigen vor dem Schloss Hohentübingen, wie die Landsknechte des Herzogs lebten und kämpften. Madrigale des 16. Jahrhunderts gibt die Chorgemeinschaft Tübingen auf den Stufen der Stiftskirche zum Besten. In der Münzgasse werden Gulden mit dem Motiv des Herzogs geprägt. Kräuterkunde demonstriert die Volkshochschule am Nonnenhaus, wo Leonart Fuchs einst seinen Kräutergarten hatte. Einen Herzogs-Rap führen Schülerinnen und Schüler der Französischen Schule auf dem Marktplatz auf. Ganz in der Nähe der Druckerei, in der der Tübinger Vertrag vor 500 Jahren gedruckt wurde, kann das Publikum in der Neckargasse selbst an Druckstöcken aktiv werden. Das Stadtmuseum präsentiert die wieder aufgefundene Tübinger Fahne, deren älteste Teile aus dem 11. oder 12. Jahrhundert stammen. Kulinarische Häppchen, inspiriert aus der Renaissancezeit, gibt es in der Kelter.
Für den Altstadt-Spaziergang im Zeichen des Tübinger Vertrags bieten Stadtarchiv und Stadtmuseum drei geführte Rundgänge an. Start ist um 14, 15.30 und 17 Uhr auf dem Marktplatz. Stadtarchivar Udo Rauch und Daniela Übelhör vom Stadtmuseum führen zu den originalen Orten und erzählen die Geschichte des Tübinger Vertrags. Beim geführten Rundgang kann auch das Breuninghaus und eine Schatzkammer in der Münzgasse besichtigt werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, kann man sich ab 13 Uhr am Infostand auf dem Marktplatz anmelden.
Wer auf eigene Faust losziehen möchte, kann sich mit Hilfe eines kostenlosen Faltblattes auf die Reise in die Renaissance begeben. Zusätzlich ist ein kleines Heft mit Informationen zu den Original-Schauplätzen des Tübinger Vertrags erschienen. Es ist an allen Stationen sowie im Stadtmuseum erhältlich. Beides steht im Anhang zu diesem Artikel auch zum Download bereit: Eisenbeißer, Herzogs-Rap und Kräuterkunde: Langer Samstag des Tübinger Vertrags am 12. Juli.
Veranstaltungsort
0 Kommentare
Tag auswählen