Locations » forum 22 Bad Urach » Termine-Archiv
Mittwoch 29.11.17
Schule, Schule - Die Zeit nach Berg Fidel
Der Dokumentarfilm „SCHULE, SCHULE – die Zeit nach Berg Fidel“ zeigt ein Schuljahr im Leben von vier Teenagern, die sich nach ihrer gemeinsamen Zeit auf der inklusiven Grundschule „Berg Fidel“ trennen mussten, um auf unterschiedlichen Schulen weiter zu lernen.
Es geht um das Erreichen von Noten und Abschlüssen und die Suche nach Anerkennung, aber auch um die persönlichen Wünsche und Sorgen der Protagonisten, die mitten in der Pubertät stehen.
„SCHULE, SCHULE – die Zeit nach Berg Fidel“ knüpft an den Dokumentarfilm Berg Fidel - Eine Schule für alle an.
David, Jakob, Anita und Samira haben an der inklusiven Grundschule „Berg Fidel“ in altersgemischten Klassen gelernt. Die eine oder andere Beeinträchtigung spielte dabei keine große Rolle. Nach der vierten Klasse mussten sie sich trennen und auf unterschiedliche weiterführende Schulen wechseln.
Während David in seiner Freizeit eigene Lieder komponiert, hat sein Bruder Jakob bereits die erste Freundin. Und Anita muss rund um die Uhr um ihren Schulabschluss kämpfen, während Samira sich fragt, ob sie wohl am nächsten Tag noch in ihrer Clique willkommen ist oder nicht.
Träume, Hoffnungen, Ängste, Sorgen inmitten der Pubertät: wir erleben, wie die Kinder lernen, mit Leistungsdruck, wechselnden Gemütszuständen und der Suche nach Anerkennung in ihrem Alltag zurecht zu kommen. Schule, Familie und Freundschaft sind hierbei wichtige Ankerpunkte.

Dienstag 28.11.17
Django - Ein Leben fĂĽr die Musik
Frankreich, 1943. Der begnadete Jazzgitarrist Django Reinhardt ist auf dem Gipfel seines Erfolges. Abend für Abend spielt er in ausverkauften Sälen und begeistert das Publikum mit seinem Gypsy-Swing, einer Musik voller Lebenslust und Witz, der sich auch die deutschen Besatzer nicht entziehen können. Während andere Sinti in ganz Europa verfolgt werden, kann sich Django aufgrund seiner Popularität in Sicherheit wiegen – bis ihn die Nationalsozialisten auf Tournee nach Deutschland schicken wollen.

Dienstag 28.11.17
Borg/McEnroe
Es spielt das Jahr 1980. Wimbledon steht unter dem Vorzeichen des von der ganzen Welt erwarteten Finals zwischen Björn Borg und John McEnroe. Die schwedische Nummer 1, Gentleman, die Kontrolle in Person, gegen den exzentrischen Newcomer aus New York. Der nordische Kühle gegen den US-Hitzkopf. Doch diese beiden Grössen des weissen Sports sind sich viel näher als man glauben könnte. Ein unvergessliches Finale bleibt in den Köpfen der Zuschauer gespeichert. Borg und McEnroe: Frühere Rivalen und beste Feinde.

Dienstag 28.11.17
The Square
Christian ist der smarte Kurator eines großen Museums in Stockholm. Die nächste spektakuläre Ausstellung, die er vorbereitet, ist "The Square". Es handelt sich um einen Platz, der als moralische Schutzzone fungieren und das schwindende Vertrauen in die Gemeinschaft hinterfragen soll. Doch wie bei den meisten modernen Menschen reicht auch bei Christian das Vertrauen nicht weit – er wohnt abgeschottet in einem stylishen Apartment und würde seinen Tesla nicht unbeaufsichtigt in einer zwielichtigen Gegend parken. Als Christian ausgeraubt wird und ihm kurz darauf die provokante Mediakampagne zu "The Square" um die Ohren fliegt, geraten sein Selbstverständnis wie auch sein Gesellschaftsbild schwer ins Wanken.

Dienstag 28.11.17
Fack ju Göhte 3
Die Goethe-Gesamtschule öffnet zum dritten Mal ihre Türen und Metalldetektoren. Im politisch unkorrekten Finale der Trilogie um Herrn Müller und seine Problemschüler Chantal, Danger und Co nimmt die Underdog-Truppe nochmal den Kampf gegen das deutsche Bildungssystem auf.

Montag 27.11.17
Django - Ein Leben fĂĽr die Musik
Frankreich, 1943. Der begnadete Jazzgitarrist Django Reinhardt ist auf dem Gipfel seines Erfolges. Abend für Abend spielt er in ausverkauften Sälen und begeistert das Publikum mit seinem Gypsy-Swing, einer Musik voller Lebenslust und Witz, der sich auch die deutschen Besatzer nicht entziehen können. Während andere Sinti in ganz Europa verfolgt werden, kann sich Django aufgrund seiner Popularität in Sicherheit wiegen – bis ihn die Nationalsozialisten auf Tournee nach Deutschland schicken wollen.

Montag 27.11.17
Borg/McEnroe
Es spielt das Jahr 1980. Wimbledon steht unter dem Vorzeichen des von der ganzen Welt erwarteten Finals zwischen Björn Borg und John McEnroe. Die schwedische Nummer 1, Gentleman, die Kontrolle in Person, gegen den exzentrischen Newcomer aus New York. Der nordische Kühle gegen den US-Hitzkopf. Doch diese beiden Grössen des weissen Sports sind sich viel näher als man glauben könnte. Ein unvergessliches Finale bleibt in den Köpfen der Zuschauer gespeichert. Borg und McEnroe: Frühere Rivalen und beste Feinde.

Montag 27.11.17
Fack ju Göhte 3
Die Goethe-Gesamtschule öffnet zum dritten Mal ihre Türen und Metalldetektoren. Im politisch unkorrekten Finale der Trilogie um Herrn Müller und seine Problemschüler Chantal, Danger und Co nimmt die Underdog-Truppe nochmal den Kampf gegen das deutsche Bildungssystem auf.

Montag 27.11.17
Ich, Du, Inklusion - Wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft
Seit zwei Jahren besteht Rechtsanspruch von Kindern mit Unterstützungsbedarf auf Unterricht an Regelschulen. Man könnte meinen, dass anfängliche Schwierigkeiten durch die strukturelle Erneuerung mittlerweile nachgelassen haben und Lösungsansätze sich bewährt hätten. Hört man allerdings die Stimmen derer, die am Prozess der Inklusion beteiligt sind, bekommt man den Eindruck, dass auch nach zwei Jahren noch viele Fragen offen, noch viele Probleme ungelöst sind.
Und wer ist schuld? Sind es die Lehrer*innen, die den Inklusionsprozess blockieren, weil sie sich überfordert fühlen? Oder fehlt es schlicht an Budget oder an anderen Ressourcen? Viele werfen der Politik vor, die Schulen mit der Umsetzung allein zu lassen und nicht genug Unterstu?tzung anzubieten. Auch fehlte es an ausreichend qualifizierten Kräften.
Für all jene, die nicht direkt am Umsetzungsprozess beteiligt sind, ist es schwierig, sich ein Bild der Situation zu machen. Aber theoretische Überlegungen, ohne eine konkrete Vorstellung vom Alltag an inklusiven Institutionen bergen die Gefahr ins Leere zu laufen. Die Unwissenheit der Nicht-Betroffenen erhöht das Gefühl des Allein-gelassen-Seins bei denen, die sich täglich den Herausforderungen an den Schulen stellen müssen.
Mit unserer Langzeitdokumentation ICH.DU.INKLUSION. möchten wir auch denen einen Einblick gewähren, die sonst nur von außen auf das Thema Inklusion schauen und den Diskurs fu?r eine breitere Öffentlichkeit zugänglich machen. Wir möchten Kindern und Lehrer*innen Gehör verschaffen und mit einer öffentlicheren Debatte auch die Politik zum Gespräch einladen. Vor allem angesichts der bevorstehenden Landtags- und Bundestagswahlen erwarten wir die Bereitschaft zum Austausch, zu klaren Angeboten und produktiven Vorschlägen.
Wir möchten, dass die Diskussion daru?ber, wie eine gute Inklusion in der Schule gelingen kann, nicht weiter im gesellschaftlichen Abseits stattfindet. Denn letztendlich betrifft die Frage, wie wir Menschen mit Unterstützungsbedarf in die Gesellschaft integrieren, uns alle.

Sonntag 26.11.17
Django - Ein Leben fĂĽr die Musik
Frankreich, 1943. Der begnadete Jazzgitarrist Django Reinhardt ist auf dem Gipfel seines Erfolges. Abend für Abend spielt er in ausverkauften Sälen und begeistert das Publikum mit seinem Gypsy-Swing, einer Musik voller Lebenslust und Witz, der sich auch die deutschen Besatzer nicht entziehen können. Während andere Sinti in ganz Europa verfolgt werden, kann sich Django aufgrund seiner Popularität in Sicherheit wiegen – bis ihn die Nationalsozialisten auf Tournee nach Deutschland schicken wollen.

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien