Locations » forum 22 Bad Urach » Termine-Archiv

Samstag 17.03.12

Sarahs Schlüssel

In einem der dunkelsten Momente der französischen Geschichte wurden in Paris über zehntausend Juden verhaftet- die meisten von ihnen wurden in deutsche Konzentrationslager weitergeschickt. Als der zehnjährigen Jüdin Sarah (Mélusine Mayance) und ihrer Familie die Festnahme droht, versteckt sie ihren kleinen Bruder in einem Schrank. Als sie realisiert, dass sie und ihre Eltern wohl nicht so bald nach Hause kommen werden, versucht sie alles, um zu ihrem Bruder zu gelangen.
(Quelle: filmstarts.de)



Samstag 17.03.12

Dame, König, As, Spion

In den britischen Spionagedienst hat sich anscheinend ein sowjetischer Spion eingeschleust, der geheime Daten an den KGB weiterreicht. Der ehemalige Geheimagent George Smiley, der sich bereits im Ruhestand befindet, wird mit dem Auftrag wieder aktiviert, den Maulwurf zu finden. Das ist aber gar nicht so einfach, denn erstens erhält er keinen Zugang zu geheimen Dokumenten und zweitens darf er niemandem in der Abteilung sagen, warum er eigentlich zurückgekehrt ist. Aber Smiley hat einige alte Freunde, die ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen.
(Quelle: film-zeit.de)



Samstag 17.03.12

Ziemlich beste Freunde

Der arbeitslose und frisch aus dem Knast entlassene Driss bewirbt sich pro forma als Pfleger beim querschnittsgelähmten reichen Erbe Philippe, um den Stempel für die Arbeitslosenunterstützung zu bekommen. Gegen jede Vernunft engagiert ihn der reiche Aristokrat, weil er spürt, dass dieser farbige Junge aus der Banlieue ihm nicht mit Mitleid begegnet. Statt mit dem Behindertenauto düsen die beiden bald mit dem Maserati durch Paris, rauchen Joints, laden schon mal zu einer Orgie ein. Beide respektieren sich, und Philippe gewinnt neue Kraft für das, was ihm vom Leben bleibt. (Ausführliche Filmkritik auf kino.de)



Samstag 17.03.12

Fünf Freunde

Die Fünf Freunde: Das sind George (Valeria Eisenbart), Julian (Quirin Oettl), Dick (Justus Schlingenspiepen), Anne (Neele Marie Nickel) und Timmy, der Hund. Zum ersten Mal fahren sie gemeinsam in die Ferien in den Norden, an die See. Am Strand entdecken sie eine alte Höhle, die früher wahrscheinlich von Schmugglern benutzt wurde. Dort finden sie einen Hinweis, dass der Vater von George, der Professor und Erfinder (Michael Fitz) entführt werden soll. Wahrscheinlich hat es jemand auf die Forschungsergebnisse abgesehen.

Georges Vater will neue Wege finden, um Energie zu erfinden. Seine Ergebnisse könnten also viel Geld oder den Ölkonzernen große Verluste einbringen. Allerdings finden die fünf Freunde kein Gehör bei den Erwachsenen: Weder die Polizisten Peters (Armin Rohde) und Hansen (Johann von Bülow) noch die Mutter von George (Anja Kling) glauben ihnen. Also müssen selbst das Zepter in die Hand nehmen. Nachdem die Signale des Vaters, die allabendlich verabredet sind, ausbleiben, machen sie sich George, Julian, Dick, Anne und Timmy auf die Jagd nach den Gangster.

Zwei Tierfilmer (Alwara Höfels und Elyas M'barek) sowie ein Tourist (Anatole Taubman) erregen ihren Aufmerksamkeit, sie wirken irgendwie verdächtig und mysteriös. Aber total erstaunt sind sie, als die fünf Freunde einen Geheimgang entdecken. Unter dem Meer folgen sie ihm und finden eine Verschwörung, die ihresgleichen sucht ...
Copright: film-zeit.de



Samstag 17.03.12

Reihe "Kinderkino": Pippi Langstrumpf

Eines Tages reitet ein rothaariges, sommersprossiges Mädchen mit abstehenden Zöpfen auf einen schwarz-weiß gepunkteten Pferd in eine kleine idyllische schwedische Stadt und zieht in das bunteste Haus, die Villa Kunterbunt, ein. Es ist Pippilotta Rollgardinia Viktualia Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf.

In ihrer Begleitung befindet sich außer dem Pferd namens "kleiner Onkel" noch ein Äffchen, das Pippi mit "Herr Nilsson" anredet. Schon bald nach ihrem aufsehenerregenden Einzug in die Stadt interessiert sich Fräulein Prüsselius für das alleinlebende Kind. Sie hat von Pippi und ihrem "freien Leben" gehört und will unbedingt für eine "ordentliche" Erziehung des Kindes sorgen. (Quelle: kinderfilm-online.de)



Freitag 16.03.12

Die Kunst zu gewinnen - Moneyball

"Die Kunst zu Gewinnen - Moneyball" erzählt die wahre Geschichte von Billy Beane. Einst wurde er als künftiger Baseball-Superstar gehandelt, konnte den hohen Erwartungen am Ende aber nicht gerecht werden. Nachdem Billy auf dem Spielfeld versagt hat, wird er der Manager einer Mannschaft und überträgt all seinen Ehrgeiz und Kampfgeist in diesen neuen Job. Zu Beginn der Spielsaison 2002 befindet sich Billy in einer schwierigen Situation: Sein Team, die Oakland A's, kämpft mit finanziellen Schwierigkeiten und hat seine Star-Spieler (mal wieder) an reichere und bessere Clubs verloren, die ihnen viel höhere Gehälter zahlen können. Billy bleibt nichts anderes übrig, als sein Team komplett neu aufzustellen. Er muss gegen die anderen Mannschaften der Liga antreten - mit einem Drittel von deren Budget. Fest entschlossen, dennoch zu gewinnen, fängt Billy damit an, das bisherige System des Spiels auf den Kopf zu stellen: Er sieht sich außerhalb des Baseball-Sports um, greift die Theorien von Bill James auf, die bisher keiner ernst genommen hat, und heuert den jungen Yale-Absolventen Peter Brand an, einen intelligenten, mit Zahlen jonglierenden Wirtschaftswissenschaftler. Gemeinsam überprüfen sie alles, was bislang als gängiges Wissen galt und setzen sich darüber hinweg, indem sie sich Computer-Statistiken zu Nutzen machen, die vom Baseball-Establishment bisher immer ignoriert worden sind. Scheinbar gegen jede Vernunft, kommen sie zu dem Schluss, dass sie sich Spieler holen müssen, die vom Rest der Liga entweder übersehen oder kalt gestellt worden sind. Spieler, die zu eigentümlich, zu alt oder zu verletzt sind oder einfach zu viele Probleme machen. Die aber alle über bestimmte Schlüsseltalente verfügen, die bislang immer von allen unterschätzt worden sind. Schon bald ecken Billy und Peter mit ihren neuen Methoden und ihrer Gruppe von Außenseitern an: bei der alten Garde, den Medien, den Fans und auch bei ihrem eigenen Field Manager, der sich weigert, mit ihnen zu kooperieren. Aber am Ende führt dieses Experiment nicht nur dazu, dass sich die Art und Weise, wie Baseball gespielt wird, für immer verändern wird, sondern für Billy eröffnen sich dadurch auch ganz neue Möglichkeiten, die über den Sport weit hinausgehen. (Quelle: zelluloid.de)



Freitag 16.03.12

Sarahs Schlüssel

In einem der dunkelsten Momente der französischen Geschichte wurden in Paris über zehntausend Juden verhaftet- die meisten von ihnen wurden in deutsche Konzentrationslager weitergeschickt. Als der zehnjährigen Jüdin Sarah (Mélusine Mayance) und ihrer Familie die Festnahme droht, versteckt sie ihren kleinen Bruder in einem Schrank. Als sie realisiert, dass sie und ihre Eltern wohl nicht so bald nach Hause kommen werden, versucht sie alles, um zu ihrem Bruder zu gelangen.
(Quelle: filmstarts.de)



Freitag 16.03.12

Dame, König, As, Spion

In den britischen Spionagedienst hat sich anscheinend ein sowjetischer Spion eingeschleust, der geheime Daten an den KGB weiterreicht. Der ehemalige Geheimagent George Smiley, der sich bereits im Ruhestand befindet, wird mit dem Auftrag wieder aktiviert, den Maulwurf zu finden. Das ist aber gar nicht so einfach, denn erstens erhält er keinen Zugang zu geheimen Dokumenten und zweitens darf er niemandem in der Abteilung sagen, warum er eigentlich zurückgekehrt ist. Aber Smiley hat einige alte Freunde, die ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen.
(Quelle: film-zeit.de)



Freitag 16.03.12

Ziemlich beste Freunde

Der arbeitslose und frisch aus dem Knast entlassene Driss bewirbt sich pro forma als Pfleger beim querschnittsgelähmten reichen Erbe Philippe, um den Stempel für die Arbeitslosenunterstützung zu bekommen. Gegen jede Vernunft engagiert ihn der reiche Aristokrat, weil er spürt, dass dieser farbige Junge aus der Banlieue ihm nicht mit Mitleid begegnet. Statt mit dem Behindertenauto düsen die beiden bald mit dem Maserati durch Paris, rauchen Joints, laden schon mal zu einer Orgie ein. Beide respektieren sich, und Philippe gewinnt neue Kraft für das, was ihm vom Leben bleibt. (Ausführliche Filmkritik auf kino.de)



Freitag 16.03.12

Fünf Freunde

Die Fünf Freunde: Das sind George (Valeria Eisenbart), Julian (Quirin Oettl), Dick (Justus Schlingenspiepen), Anne (Neele Marie Nickel) und Timmy, der Hund. Zum ersten Mal fahren sie gemeinsam in die Ferien in den Norden, an die See. Am Strand entdecken sie eine alte Höhle, die früher wahrscheinlich von Schmugglern benutzt wurde. Dort finden sie einen Hinweis, dass der Vater von George, der Professor und Erfinder (Michael Fitz) entführt werden soll. Wahrscheinlich hat es jemand auf die Forschungsergebnisse abgesehen.

Georges Vater will neue Wege finden, um Energie zu erfinden. Seine Ergebnisse könnten also viel Geld oder den Ölkonzernen große Verluste einbringen. Allerdings finden die fünf Freunde kein Gehör bei den Erwachsenen: Weder die Polizisten Peters (Armin Rohde) und Hansen (Johann von Bülow) noch die Mutter von George (Anja Kling) glauben ihnen. Also müssen selbst das Zepter in die Hand nehmen. Nachdem die Signale des Vaters, die allabendlich verabredet sind, ausbleiben, machen sie sich George, Julian, Dick, Anne und Timmy auf die Jagd nach den Gangster.

Zwei Tierfilmer (Alwara Höfels und Elyas M'barek) sowie ein Tourist (Anatole Taubman) erregen ihren Aufmerksamkeit, sie wirken irgendwie verdächtig und mysteriös. Aber total erstaunt sind sie, als die fünf Freunde einen Geheimgang entdecken. Unter dem Meer folgen sie ihm und finden eine Verschwörung, die ihresgleichen sucht ...
Copright: film-zeit.de