Locations » forum 22 Bad Urach » Termine-Archiv

Donnerstag 30.11.23

Naturvision: Black Mambas

Jede Nacht patrouilliert die weibliche Anti-Wilderei-Einheit BLACK MAMBAS im Kruger Nationalpark, einem der beliebtesten touristischen Attraktionen von Südafrika.Für die jungen Frauen ist der Job ein Dilemma. Er ist der Weg aus Armut und Arbeitslosigkeit mit Aussicht auf ein selbstbestimmtes Leben, aber gleichzeitig auch ein Bruch mit vorherrschenden Traditionen. Zudem müssen sie einen Umweltpatriotismus in ihre Gemeinden bringen, die an der Wildtierwirtschaft seit Gründung des Parks weder teilhaben, noch davon profitieren können.Der Dokumentarfilm von Regisseurin Lena Karbe zeigt die Alltagskämpfe der Frauen mit weißen Vorgesetzten, fordernden Angehörigen und "dem System Nationalpark". Er erzählt von der Arbeit der BLACK MAMBAS, in der es um den Schutz der letzten Nashörner und den Erhalt der Artenvielfalt in einer der faszinierendsten Landschaften Afrikas geht. Gleichzeitig rückt er das Schicksal der dort lebenden Menschen in den Blick und stellt unausweichliche Fragen. (Quelle: Verleih)

81 Min.
(*) Dokumentarfilm * Deutschland * Regie: Lena Karbe

(*) Darsteller:



Donnerstag 30.11.23

NaturVision: Everything will change

In einem dystopischen Jahr 2054 begeben sich drei junge Rebellen auf eine Reise, um Spuren der längst verlorenen Schönheit der Natur zu finden, in der Hoffnung herauszufinden, was mit ihrem Planeten passiert ist. Die Antwort liegt in der Vergangenheit und als sie den Schlüssel zu einem Jahrzehnt finden - den 2020er Jahren - als eine bunte Zukunft noch möglich war, ändert sich alles. In diesem ungewöhnlichen Roadmovie trifft Fiktion auf wissenschaftliche Fakten, um die dringlichste Frage unserer Zeit zu untersuchen: Das Artensterben. (Quelle: Verleih)

92 Min.
(*) Drama, Science-Fiction * Deutschland * Regie: Marten Persiel

(*) Darsteller: Noah Saavedra, Jessamine-Bliss Bell, Vibeke Hastrup



Mittwoch 29.11.23

NaturVision Zusammen



Mittwoch 29.11.23

NaturVision: Memory of Water

Auf dem Planeten gibt es kein Süßwasser mehr. Noria, die neu ernannte junge Teemeisterin ihres Dorfes, findet heraus, dass ihr verstorbener Vater ein Geheimnis hütete: An einem Ort namens Lost Lands soll es noch unentdeckte Trinkwasservorkommen geben. Doch die vom Militär geführte Regierung bestraft illegalen Wasserhandel hart und überwacht die Bevölkerung. Norias engste Freundin, die loyale, aber sture Sanja, ist die Einzige, der sie ihr Geheimnis anvertrauen kann. Bis sie Taro trifft, ein Wasserspezialist, der auch nach einer Lösung für die Wasserknappheit sucht. Während das Geheimnis die beiden Frauen immer weiterauseinandertreibt, kommt Noria Taro immer näher. Doch er ist nicht der, für den sie ihn gehalten hat. Noria muss fliehen, um herauszufinden, ob es noch Hoffnung gibt. Doch mit der Freiheit ist es wie mit ihrem Geheimnis - für beides muss sie einen hohen Preis bezahlen. (Quelle: Verleih)

100 Min.
(*) Science-Fiction * Finnland * Regie: Saara Saarela

(*) Darsteller: Saga Sarkola, Mimosa Willamo, Lauri Tilkanen



Mittwoch 29.11.23

Naturvision: Black Mambas

Jede Nacht patrouilliert die weibliche Anti-Wilderei-Einheit BLACK MAMBAS im Kruger Nationalpark, einem der beliebtesten touristischen Attraktionen von Südafrika.Für die jungen Frauen ist der Job ein Dilemma. Er ist der Weg aus Armut und Arbeitslosigkeit mit Aussicht auf ein selbstbestimmtes Leben, aber gleichzeitig auch ein Bruch mit vorherrschenden Traditionen. Zudem müssen sie einen Umweltpatriotismus in ihre Gemeinden bringen, die an der Wildtierwirtschaft seit Gründung des Parks weder teilhaben, noch davon profitieren können.Der Dokumentarfilm von Regisseurin Lena Karbe zeigt die Alltagskämpfe der Frauen mit weißen Vorgesetzten, fordernden Angehörigen und "dem System Nationalpark". Er erzählt von der Arbeit der BLACK MAMBAS, in der es um den Schutz der letzten Nashörner und den Erhalt der Artenvielfalt in einer der faszinierendsten Landschaften Afrikas geht. Gleichzeitig rückt er das Schicksal der dort lebenden Menschen in den Blick und stellt unausweichliche Fragen. (Quelle: Verleih)

81 Min.
(*) Dokumentarfilm * Deutschland * Regie: Lena Karbe

(*) Darsteller:



Mittwoch 29.11.23

Vogelperspektiven

Es ist höchste Zeit: In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Trotzdem ist für uns kein Tier so allgegenwärtig. Es gibt unzählige Arten von Vögeln, überall sind sie zu finden, nicht zu überhören, auffallend - und oft auffallend schön. Sie sitzen in Hecken und Bäumen, auf Dächern und Balkonen. Doch während der Himmel für sie keine Grenzen hat, wird ihr Lebensraum auf der Erde knapp. Vögel spüren als erste die Klimakatastrophe und zeigen uns die Defizite im Umgang mit der Natur. VOGELPERSPEKTIVEN behandelt eine hochaktuelle Thematik und zeigt, wie wichtig Vögel für die Erde, den Kreislauf der Natur und deshalb auch für die Menschheit sind.Gerade in Zeiten des Artensterbens ist die Arbeit von Naturschutzverbänden wichtiger denn je. Jörg Adolph begleitet den Ornithologen Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern, einem der größten Naturschutzverbände Deutschlands, auf seiner Mission zur Rettung der Vögel. Der LBV steht dabei exemplarisch für die Arbeit der NGOs, die sich für die Natur und Artenvielfalt engagieren.Ganz anders beobachtet Arnulf Conradi Vögel. Der Gründer und frühere Verleger des Berlin Verlages ist begeisterter Birdwatcher seit Kindertagen und hat 2019 den Bestseller "Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung" veröffentlicht. Poetisch und philosophisch erzählt er in VOGELPERSPEKTIVEN von seiner Faszination für die heimische Vogelwelt.VOGELPERSPEKTIVEN öffnet die Augen für die Schönheit der Vögel und deren Beobachtung, blickt dabei auch hinter die Kulissen der Umweltpolitik und zeigt beispielhafte Schutzprojekte. Wir machen uns auf zu einer emotionalen und inspirierenden Erkundungsreise mit atemberaubenden Bildern und erleben Arten- und Naturschutz in Aktion. (Quelle: Verleih)

106 Min.
(*) Dokumentarfilm * Deutschland * Regie: Jörg Adolph

(*) Darsteller:



Dienstag 28.11.23

NaturVision: Ernte teilen - Der Film

Ernte Teilen erzählt die Geschichte von Landwirtinnen und Landwirten, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet ein klares Ziel: mit Hilfe von Gemeinschaften schaffen sie einen lokalen Versorgungskreislauf nach den Werten von Ökologie und Gemeinwohl.Mit Mut, Gemeinschaftssinn und einem neuen Verhältnis von Konsument und Produzent können wir die Landwirtschaft verändern. Und ein kleines Stück die Welt. (Quelle: Verleih)

82 Min.
(*) Dokumentarfilm * Deutschland * Regie: Philipp Petruch

(*) Darsteller:



Dienstag 28.11.23

NaturVision Schafstage

Die Mittenwalder Schafhalter folgen einer langen Tradition: Jedes Jahr ziehen Hunderte von Schafen unter der Obhut ihres Hirten Peppi Hornsteiner auf die Weiden im Hochgebirge des Karwendel.Der Kinofilm SCHAFSTAGE dokumentiert den letzten Bergsommer des Hirten und seiner Helfer mit den Schafen vom Auftrieb im Fru?hjahr bis zum Abtrieb und dem Schafscheid im Herbst.Dabei gewährt der Film nahe Einblicke und erzählt von Gemeinschaft und Leidenschaft, von der Liebe zur Natur, von Gefahren und Herausforderungen und vom der uralten Verbundenheit von Mensch und Tier. Und er erzählt davon, wie heute eine junge Generation die alte Tradition der Schafhaltung im Hochgebirge fortfu?hrt. (Quelle: Verleih)

(*) Dokumentarfilm * Deutschland * Regie: Walter Steffen

(*) Darsteller:



Dienstag 28.11.23

NaturVision: Der Bauer und der Bobo - Wie aus Wut Freundschaft wurde

Bio-Bergbauer Christian Bachler und Chefredakteur Florian Klenk könnten nicht unterschiedlicher sein: Der eine bewirtschaftet den höchstgelegenen Bauernhof der Steiermark, der andere gibt in Wien die österreichische Wochenzeitung "Falter" heraus. Als Klenk ein umstrittenes Schadensersatzurteil gutheißt, das gegen einen Bauern gefällt wurde, platzt Christian Bachler der Kragen. Auf Facebook macht er seinem Ärger Luft und fordert den "Oberbobo" Klenk auf, ein Praktikum auf seinem Hof zu machen. Klenk nimmt die Herausforderung an und der Bauer und der Bobo kommen ins Gespräch: über Klimawandel, Fleischindustrie, Agrarpolitik und Banken - und werden Freunde. Die Freundschaft der beiden zeigt, warum es sich lohnt, mit Leuten zu reden, deren Meinung man nicht teilt. Die beiden kämpfen nun gemeinsam für eine nachhaltige Landwirtschaft. Klenk recherchiert und berichtet über die tier- und menschenverachtende Schweineindustrie und die Agrarpolitik der EU. Und Bachler bemüht sich in Wien um die "Bobos", die Kunden seiner Produkte werden sollen. Und der Einzelkämpfer sucht und findet Partner unter den Bauern, die wie er kaum wirtschaftliche Grundlagen finden, wenn sie naturnah produzieren.

96 Min.
(*) Dokumentarfilm * Österreich * Regie: Kurt Langbein

(*) Darsteller: Christian Bachler, Florian Klenk



Dienstag 28.11.23

NaturVision: Das Kombinat

Der Dokumentarfilm DAS KOMBINAT begleitet über einen Zeitraum von 9 Jahren das Kartoffelkombinat aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland.Den beiden Gründer Daniel Überall und Simon Scholl dient dabei der Anbau von Gemüse als trojanisches Pferd, um eine viel größere Idee voranzutreiben. Die beiden wollen ein ganz anderes Wirtschaftssystem, eine Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise. Sie fragen sich, wie produzieren wir Dinge, wer besitz die Produktionsmittel und wer soll am Ende von dieser Produktion profitieren? Auf den Weg dorthin tauchen dann sowohl ganz konkrete gärtnerische als auch persönliche Probleme auf und plötzlich steht das Projekt kurz vor dem Scheitern. (Quelle: Verleih)

90 Min.
(*) Dokumentarfilm * Deutschland * Regie: Moritz Springer

(*) Darsteller: