Locations » Lichtburg Kino Ulm » Termine-Archiv
Sonntag 01.07.12
Barbara
Es ist Sommer 1980 in Ostdeutschland: Die junge Ärztin Barbara (Nina Hoss) will das Land verlassen und hat einen Ausreiseantrag gestellt. Der Antrag wird von den staatlichen Behörden ersteinmal nicht bewilligt, sie dafür in die Provinz geschickt. Barbara muss ihre Arbeitsstätte in der Hauptstadt Berlin verlassen und in einem kleinen Krankenhaus im Nirgendwo arbeiten. Sie ziegt also um, aber hofft auf ihren Geliebten Jörg (Mark Waschke), der aus dem Westen Deutschlands kommt und ihre Flucht vorbereitet.
In der Provinz richtet sie sich ein, wartet. Ein Leben auf dem Abstellgleis, denn eigentlich will sie weg, woanders eine Zukunft aufbauen und so kann sie keine Gefühle für ihre Umwelt, ihre Nachbarn, ihre Kollegen entwickeln. Nur für ihre Patienten in der Kinderchirurgie ist sie noch, so etwa für die junge Ausreißerin Stella (Jasna Fritzi Bauer). Ihr Chef Andre (Ronald Zehrfeld) schätzt ihre Arbeit, aber warum schenkt er ihr so viel Aufmerksamkeit? Gehört er zur Staatsicherheit? Ist er in sie verliebt. Barbara weiß es nicht und ihre geplante Flucht rückt immer näher.
Copyright: film-zeit.de

Sonntag 01.07.12
Simon
Simon Larsson lebt mit seinen Eltern Karin und Erik in einem kleinen Haus in der Nähe von Göteborg. Die Eltern sind einfache, aber liebevolle und prinzipientreue MenÂÂschen. Während der Vater, ein bodenständiger Arbeiter, ihn am liebsten zum Handwerker machen würde, ist Simon ein Bücherwurm. Oft hat er das Gefühl, nicht in die Familie zu passen. Sein bester Freund ist eine Eiche, in deren Krone er sich in seine eigene Traumwelt flüchtet. Mutter Karin unterstützt und fördert ihren Jungen, so gut sie kann. Dank ihrer Hilfe geht er schließlich auf die höhere Schule in der Stadt, wo er sich mit Isak anfreundet, dem Sohn des reichen Buchhändlers Ruben Lentov. Verbunden durch das Gefühl, sich von den anderen Kindern zu unterÂscheiden, werden die Jungen enge Freunde. Vor dem Hintergrund des aufziehenden 2. Weltkrieges verflechten sich die Schicksale der Familien über Jahrzehnte hinweg. Erst spät erfährt Simon, dass er adoptiert wurde und einen jüdischen Vater hat. Nach dem Krieg fährt er zusammen mit Ruben Lentov nach Berlin, auf der Suche nach seinen Wurzeln. (Quelle: www.farbfilm-verleih.de)

Samstag 30.06.12
Barbara
Es ist Sommer 1980 in Ostdeutschland: Die junge Ärztin Barbara (Nina Hoss) will das Land verlassen und hat einen Ausreiseantrag gestellt. Der Antrag wird von den staatlichen Behörden ersteinmal nicht bewilligt, sie dafür in die Provinz geschickt. Barbara muss ihre Arbeitsstätte in der Hauptstadt Berlin verlassen und in einem kleinen Krankenhaus im Nirgendwo arbeiten. Sie ziegt also um, aber hofft auf ihren Geliebten Jörg (Mark Waschke), der aus dem Westen Deutschlands kommt und ihre Flucht vorbereitet.
In der Provinz richtet sie sich ein, wartet. Ein Leben auf dem Abstellgleis, denn eigentlich will sie weg, woanders eine Zukunft aufbauen und so kann sie keine Gefühle für ihre Umwelt, ihre Nachbarn, ihre Kollegen entwickeln. Nur für ihre Patienten in der Kinderchirurgie ist sie noch, so etwa für die junge Ausreißerin Stella (Jasna Fritzi Bauer). Ihr Chef Andre (Ronald Zehrfeld) schätzt ihre Arbeit, aber warum schenkt er ihr so viel Aufmerksamkeit? Gehört er zur Staatsicherheit? Ist er in sie verliebt. Barbara weiß es nicht und ihre geplante Flucht rückt immer näher.
Copyright: film-zeit.de

Samstag 30.06.12
Simon
Simon Larsson lebt mit seinen Eltern Karin und Erik in einem kleinen Haus in der Nähe von Göteborg. Die Eltern sind einfache, aber liebevolle und prinzipientreue MenÂÂschen. Während der Vater, ein bodenständiger Arbeiter, ihn am liebsten zum Handwerker machen würde, ist Simon ein Bücherwurm. Oft hat er das Gefühl, nicht in die Familie zu passen. Sein bester Freund ist eine Eiche, in deren Krone er sich in seine eigene Traumwelt flüchtet. Mutter Karin unterstützt und fördert ihren Jungen, so gut sie kann. Dank ihrer Hilfe geht er schließlich auf die höhere Schule in der Stadt, wo er sich mit Isak anfreundet, dem Sohn des reichen Buchhändlers Ruben Lentov. Verbunden durch das Gefühl, sich von den anderen Kindern zu unterÂscheiden, werden die Jungen enge Freunde. Vor dem Hintergrund des aufziehenden 2. Weltkrieges verflechten sich die Schicksale der Familien über Jahrzehnte hinweg. Erst spät erfährt Simon, dass er adoptiert wurde und einen jüdischen Vater hat. Nach dem Krieg fährt er zusammen mit Ruben Lentov nach Berlin, auf der Suche nach seinen Wurzeln. (Quelle: www.farbfilm-verleih.de)

Freitag 29.06.12
Barbara
Es ist Sommer 1980 in Ostdeutschland: Die junge Ärztin Barbara (Nina Hoss) will das Land verlassen und hat einen Ausreiseantrag gestellt. Der Antrag wird von den staatlichen Behörden ersteinmal nicht bewilligt, sie dafür in die Provinz geschickt. Barbara muss ihre Arbeitsstätte in der Hauptstadt Berlin verlassen und in einem kleinen Krankenhaus im Nirgendwo arbeiten. Sie ziegt also um, aber hofft auf ihren Geliebten Jörg (Mark Waschke), der aus dem Westen Deutschlands kommt und ihre Flucht vorbereitet.
In der Provinz richtet sie sich ein, wartet. Ein Leben auf dem Abstellgleis, denn eigentlich will sie weg, woanders eine Zukunft aufbauen und so kann sie keine Gefühle für ihre Umwelt, ihre Nachbarn, ihre Kollegen entwickeln. Nur für ihre Patienten in der Kinderchirurgie ist sie noch, so etwa für die junge Ausreißerin Stella (Jasna Fritzi Bauer). Ihr Chef Andre (Ronald Zehrfeld) schätzt ihre Arbeit, aber warum schenkt er ihr so viel Aufmerksamkeit? Gehört er zur Staatsicherheit? Ist er in sie verliebt. Barbara weiß es nicht und ihre geplante Flucht rückt immer näher.
Copyright: film-zeit.de

Freitag 29.06.12
Simon
Simon Larsson lebt mit seinen Eltern Karin und Erik in einem kleinen Haus in der Nähe von Göteborg. Die Eltern sind einfache, aber liebevolle und prinzipientreue MenÂÂschen. Während der Vater, ein bodenständiger Arbeiter, ihn am liebsten zum Handwerker machen würde, ist Simon ein Bücherwurm. Oft hat er das Gefühl, nicht in die Familie zu passen. Sein bester Freund ist eine Eiche, in deren Krone er sich in seine eigene Traumwelt flüchtet. Mutter Karin unterstützt und fördert ihren Jungen, so gut sie kann. Dank ihrer Hilfe geht er schließlich auf die höhere Schule in der Stadt, wo er sich mit Isak anfreundet, dem Sohn des reichen Buchhändlers Ruben Lentov. Verbunden durch das Gefühl, sich von den anderen Kindern zu unterÂscheiden, werden die Jungen enge Freunde. Vor dem Hintergrund des aufziehenden 2. Weltkrieges verflechten sich die Schicksale der Familien über Jahrzehnte hinweg. Erst spät erfährt Simon, dass er adoptiert wurde und einen jüdischen Vater hat. Nach dem Krieg fährt er zusammen mit Ruben Lentov nach Berlin, auf der Suche nach seinen Wurzeln. (Quelle: www.farbfilm-verleih.de)

Freitag 29.06.12
DIE BESCHISSENHEIT DER DINGE
Der 13-jährige Gunther Strobbe lebt gemeinsam mit seinem Vater, dem Säufer und Nichtsnutz Marcel alias Celle und dessen drei ebenso abgewrackten Onkeln Lowie "Petrol", Pieter "Beefcake" und Koen bei seiner liebenswürdigen Großmutter. Während sich die alte Dame abrackert, haben die vier erwachsenen Männer nichts als Unsinn im Kopf und sind mit wenig anderem beschäftigt, als die Ehre der Strobbes in der Dorfkneipe und bei Großereignissen wie einem Nacktfahrradrennen oder dem Weltrekordversuch im Dauerbiertrinken zu verteidigen. Und Gunther ist immer mit dabei. Auch zwanzig Jahre später, als Gunther ein erfolgloser Schriftsteller geworden ist, der versucht, seine Geschichte zu Papier und sein Leben auf die Reihe zu bringen, wird klar, wie sehr ihn die Vergangenheit noch immer beschäftigt. Und man spürt die Angst, dass er genauso werden könnte wie sein Vater. Gelingt es Gunther, seinen vorgezeichneten Weg zu verlassen? (Quelle: zelluloid.de)

Donnerstag 28.06.12
Barbara
Es ist Sommer 1980 in Ostdeutschland: Die junge Ärztin Barbara (Nina Hoss) will das Land verlassen und hat einen Ausreiseantrag gestellt. Der Antrag wird von den staatlichen Behörden ersteinmal nicht bewilligt, sie dafür in die Provinz geschickt. Barbara muss ihre Arbeitsstätte in der Hauptstadt Berlin verlassen und in einem kleinen Krankenhaus im Nirgendwo arbeiten. Sie ziegt also um, aber hofft auf ihren Geliebten Jörg (Mark Waschke), der aus dem Westen Deutschlands kommt und ihre Flucht vorbereitet.
In der Provinz richtet sie sich ein, wartet. Ein Leben auf dem Abstellgleis, denn eigentlich will sie weg, woanders eine Zukunft aufbauen und so kann sie keine Gefühle für ihre Umwelt, ihre Nachbarn, ihre Kollegen entwickeln. Nur für ihre Patienten in der Kinderchirurgie ist sie noch, so etwa für die junge Ausreißerin Stella (Jasna Fritzi Bauer). Ihr Chef Andre (Ronald Zehrfeld) schätzt ihre Arbeit, aber warum schenkt er ihr so viel Aufmerksamkeit? Gehört er zur Staatsicherheit? Ist er in sie verliebt. Barbara weiß es nicht und ihre geplante Flucht rückt immer näher.
Copyright: film-zeit.de

Donnerstag 28.06.12
Simon
Simon Larsson lebt mit seinen Eltern Karin und Erik in einem kleinen Haus in der Nähe von Göteborg. Die Eltern sind einfache, aber liebevolle und prinzipientreue MenÂÂschen. Während der Vater, ein bodenständiger Arbeiter, ihn am liebsten zum Handwerker machen würde, ist Simon ein Bücherwurm. Oft hat er das Gefühl, nicht in die Familie zu passen. Sein bester Freund ist eine Eiche, in deren Krone er sich in seine eigene Traumwelt flüchtet. Mutter Karin unterstützt und fördert ihren Jungen, so gut sie kann. Dank ihrer Hilfe geht er schließlich auf die höhere Schule in der Stadt, wo er sich mit Isak anfreundet, dem Sohn des reichen Buchhändlers Ruben Lentov. Verbunden durch das Gefühl, sich von den anderen Kindern zu unterÂscheiden, werden die Jungen enge Freunde. Vor dem Hintergrund des aufziehenden 2. Weltkrieges verflechten sich die Schicksale der Familien über Jahrzehnte hinweg. Erst spät erfährt Simon, dass er adoptiert wurde und einen jüdischen Vater hat. Nach dem Krieg fährt er zusammen mit Ruben Lentov nach Berlin, auf der Suche nach seinen Wurzeln. (Quelle: www.farbfilm-verleih.de)

Mittwoch 27.06.12
Shahada
Der Episodenfilm erzählt von Maryam, Samir und Ismail, drei jungen Muslimen in Berlin, deren Werte und deren Glaube im Laufe ihrer Geschichten ins Wanken geraten. Drei Menschen, die das Leben dazu zwingt, sich neu zu orientieren und sich zu fragen, wer sie sind, wen sie lieben und woran sie glauben. In der Moschee von Vedat, einem aufgeklärten islamischen Geistlichen, kreuzen sich ihre Wege.
Maryam ist Vedats Tochter – ein lebenslustiges und sehr westlich orientiertes Mädchen. Wegen ihrer freizügigen Art kommt es oft zu Auseinandersetzungen mit ihrem alleinerziehenden Vater, der sich um den Lebenswandel der 19-Jährigen große Sorgen macht. Nicht ganz zu Unrecht, denn Maryam ist ungewollt schwanger geworden.
(Quelle:filmportal.de)

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien