Locations » Lichtburg Kino Ulm » Termine-Archiv

Montag 28.05.12

Ausgerechnet Sibirien



Sonntag 27.05.12

Die Farbe des Ozeans

DIE FARBE DES OZEANS verknüpft für kurze Zeit die Schicksale dreier Menschen miteinander und zeichnet ein berührendes als auch tragisches Szenario wie es sich heute in vielen Urlaubsgebieten am Mittelmeer und am Atlantik abspielen könnte. NATHALIE (Sabine Timoteo) und PAUL (Friedrich Mücke), ein deutsches Paar, verbringt die Tage über Sylvester auf einer Kanarischen Insel.

Nathalie wird Zeugin, wie ein Boot mit senegalesischen Flüchtlingen am Strand anlandet. Mit zweien von ihnen, ZOLA (Hubert Koundé) und dessen siebenjährigem Sohn MAMADOU (Dami Adeeri), nimmt sie kurz Kontakt auf, bevor die Flüchtlinge von dem unbarmherzig wirkenden, spanischen Polizisten JOSÈ (Alex Gonzalez) festgenommen und in ein Internierungslager gebracht werden. Aus diesem gelingt jedoch bald Zola und Mamadou die Flucht und mit Hilfe eines scheinbar mitfühlenden Landsmannes verstecken sie sich in einem Freibad.

Zola kann Nathalie anrufen und bittet sie um Geld für die weitere Flucht. Gegen den Willen von Paul beschließt Nathalie einmal wirklich zu helfen. Heimlich bringt sie den beiden Geld in ihr Versteck. Damit allerdings stellt sie nicht wie geglaubt deren Überleben sicher, sondern liefert sie der Gier der afrikanischen Mitwisser aus - die gute Tat erweist sich als lebensbedrohlich für Zola und seinen Sohn. Wieder wird die Polizei eingeschaltet und José zeigt zum ersten Mal Mitmenschlichkeit - aber die Chancen für die zwei Flüchtlinge stehen jetzt weitaus schlechter als zuvor. (Quelle: diefarbedesozeans.de)



Sonntag 27.05.12

Ausgerechnet Sibirien



Samstag 26.05.12

The Green Wave

Grün ist die Farbe der Hoffnung. Grün ist die Farbe des Islams. Und Grün war das Erkennungszeichen der Anhänger von Präsidentschaftskandidat Mir Hossein Mussawi, der im letzten Jahr zur Symbolfigur der "grünen Revolution" im Iran aufstieg. Die Präsidentschaftswahlen am 12. Juni 2009 sollten einen Wechsel bringen, aber entgegen aller Erwartungen wurde der ultrakonservative Populist Mahmud Ahmadineschad im Amt bestätigt.

So deutlich das Ergebnis ausfiel, so laut und berechtigt waren dann auch die Vorwürfe der Wahlmanipulation, aber die anhaltenden "Wo ist meine Stimme?"-Protestdemonstrationen wurden von staatlichen Milizen immer wieder mit brutalen Übergriffen aufgerieben und aufgelöst. Private Aufnahmen von Handys oder Fotokameras zeugen von dieser maßlosen Gewalt: Menschen werden verprügelt, erstochen, erschossen, verhaftet, verschleppt, manche verschwinden spurlos. Zahllose Tote, Verletzte und Folteropfer, und eine weitere tiefe Wunde im Herzen der Iraner bleiben zurück.

Als bewegende Dokumentarfilm-Collage bebildert "The Green Wave" das dramatische Geschehen und erzählt von den Gefühlen der Menschen hinter der Revolution. Facebook-Nachrichten, Twitter-Botschaften und eingestellte Internetvideos flossen in die Gestaltung des Filmes ein, und Hunderte echte Blogeinträge dienten als Vorlage für die Erlebnisse und Gedanken zweier junger Studenten, deren Geschichte sich als roter Faden durch den Film zieht. Von ihrer anfänglichen Hoffnung und Neugier bis zu ihrer verzweifelten Angst und dem Mut, trotzdem weiter zu kämpfen.

Diese fiktiven 'Handlungsstränge' wurden als Motion Comic animiert - eine Art bewegter Comic - und umrahmen die hautnahen Bilder der Revolution und die Interviews mit bedeutenden Menschrechtlern und Exil-Iranern. Ali Samadi Ahadis Dokumentarfilm ist eine hoch aktuelle Chronik der 'grünen Revolution' und ein Denkmal für all jene, die an mehr Freiheit glaubten und dafür ihr Leben ließen.
(Quelle: zelluloid.de)



Samstag 26.05.12

Ausgerechnet Sibirien



Freitag 25.05.12

Die Farbe des Ozeans

DIE FARBE DES OZEANS verknüpft für kurze Zeit die Schicksale dreier Menschen miteinander und zeichnet ein berührendes als auch tragisches Szenario wie es sich heute in vielen Urlaubsgebieten am Mittelmeer und am Atlantik abspielen könnte. NATHALIE (Sabine Timoteo) und PAUL (Friedrich Mücke), ein deutsches Paar, verbringt die Tage über Sylvester auf einer Kanarischen Insel.

Nathalie wird Zeugin, wie ein Boot mit senegalesischen Flüchtlingen am Strand anlandet. Mit zweien von ihnen, ZOLA (Hubert Koundé) und dessen siebenjährigem Sohn MAMADOU (Dami Adeeri), nimmt sie kurz Kontakt auf, bevor die Flüchtlinge von dem unbarmherzig wirkenden, spanischen Polizisten JOSÈ (Alex Gonzalez) festgenommen und in ein Internierungslager gebracht werden. Aus diesem gelingt jedoch bald Zola und Mamadou die Flucht und mit Hilfe eines scheinbar mitfühlenden Landsmannes verstecken sie sich in einem Freibad.

Zola kann Nathalie anrufen und bittet sie um Geld für die weitere Flucht. Gegen den Willen von Paul beschließt Nathalie einmal wirklich zu helfen. Heimlich bringt sie den beiden Geld in ihr Versteck. Damit allerdings stellt sie nicht wie geglaubt deren Überleben sicher, sondern liefert sie der Gier der afrikanischen Mitwisser aus - die gute Tat erweist sich als lebensbedrohlich für Zola und seinen Sohn. Wieder wird die Polizei eingeschaltet und José zeigt zum ersten Mal Mitmenschlichkeit - aber die Chancen für die zwei Flüchtlinge stehen jetzt weitaus schlechter als zuvor. (Quelle: diefarbedesozeans.de)



Freitag 25.05.12

Ausgerechnet Sibirien



Donnerstag 24.05.12

Die Farbe des Ozeans

DIE FARBE DES OZEANS verknüpft für kurze Zeit die Schicksale dreier Menschen miteinander und zeichnet ein berührendes als auch tragisches Szenario wie es sich heute in vielen Urlaubsgebieten am Mittelmeer und am Atlantik abspielen könnte. NATHALIE (Sabine Timoteo) und PAUL (Friedrich Mücke), ein deutsches Paar, verbringt die Tage über Sylvester auf einer Kanarischen Insel.

Nathalie wird Zeugin, wie ein Boot mit senegalesischen Flüchtlingen am Strand anlandet. Mit zweien von ihnen, ZOLA (Hubert Koundé) und dessen siebenjährigem Sohn MAMADOU (Dami Adeeri), nimmt sie kurz Kontakt auf, bevor die Flüchtlinge von dem unbarmherzig wirkenden, spanischen Polizisten JOSÈ (Alex Gonzalez) festgenommen und in ein Internierungslager gebracht werden. Aus diesem gelingt jedoch bald Zola und Mamadou die Flucht und mit Hilfe eines scheinbar mitfühlenden Landsmannes verstecken sie sich in einem Freibad.

Zola kann Nathalie anrufen und bittet sie um Geld für die weitere Flucht. Gegen den Willen von Paul beschließt Nathalie einmal wirklich zu helfen. Heimlich bringt sie den beiden Geld in ihr Versteck. Damit allerdings stellt sie nicht wie geglaubt deren Überleben sicher, sondern liefert sie der Gier der afrikanischen Mitwisser aus - die gute Tat erweist sich als lebensbedrohlich für Zola und seinen Sohn. Wieder wird die Polizei eingeschaltet und José zeigt zum ersten Mal Mitmenschlichkeit - aber die Chancen für die zwei Flüchtlinge stehen jetzt weitaus schlechter als zuvor. (Quelle: diefarbedesozeans.de)



Donnerstag 24.05.12

The Green Wave

Grün ist die Farbe der Hoffnung. Grün ist die Farbe des Islams. Und Grün war das Erkennungszeichen der Anhänger von Präsidentschaftskandidat Mir Hossein Mussawi, der im letzten Jahr zur Symbolfigur der "grünen Revolution" im Iran aufstieg. Die Präsidentschaftswahlen am 12. Juni 2009 sollten einen Wechsel bringen, aber entgegen aller Erwartungen wurde der ultrakonservative Populist Mahmud Ahmadineschad im Amt bestätigt.

So deutlich das Ergebnis ausfiel, so laut und berechtigt waren dann auch die Vorwürfe der Wahlmanipulation, aber die anhaltenden "Wo ist meine Stimme?"-Protestdemonstrationen wurden von staatlichen Milizen immer wieder mit brutalen Übergriffen aufgerieben und aufgelöst. Private Aufnahmen von Handys oder Fotokameras zeugen von dieser maßlosen Gewalt: Menschen werden verprügelt, erstochen, erschossen, verhaftet, verschleppt, manche verschwinden spurlos. Zahllose Tote, Verletzte und Folteropfer, und eine weitere tiefe Wunde im Herzen der Iraner bleiben zurück.

Als bewegende Dokumentarfilm-Collage bebildert "The Green Wave" das dramatische Geschehen und erzählt von den Gefühlen der Menschen hinter der Revolution. Facebook-Nachrichten, Twitter-Botschaften und eingestellte Internetvideos flossen in die Gestaltung des Filmes ein, und Hunderte echte Blogeinträge dienten als Vorlage für die Erlebnisse und Gedanken zweier junger Studenten, deren Geschichte sich als roter Faden durch den Film zieht. Von ihrer anfänglichen Hoffnung und Neugier bis zu ihrer verzweifelten Angst und dem Mut, trotzdem weiter zu kämpfen.

Diese fiktiven 'Handlungsstränge' wurden als Motion Comic animiert - eine Art bewegter Comic - und umrahmen die hautnahen Bilder der Revolution und die Interviews mit bedeutenden Menschrechtlern und Exil-Iranern. Ali Samadi Ahadis Dokumentarfilm ist eine hoch aktuelle Chronik der 'grünen Revolution' und ein Denkmal für all jene, die an mehr Freiheit glaubten und dafür ihr Leben ließen.
(Quelle: zelluloid.de)



Donnerstag 24.05.12

Ausgerechnet Sibirien




Letzte Neueröffnung

Suchoptionen

Angezeigt werden alle Locations im PLZ-Bereich:

 

Name der Location: