Locations » Das Lichtspielhaus » Termine-Archiv

Mittwoch 03.02.10

Agnieszka Malczak - Die Grünen

"Friedenspolitik" die Bundeswehr in Afghanist



Dienstag 02.02.10

Salami Aleikum

Tausendundeine Nacht prallen auf den real stillgelegten Sozialismus. Der nahe trifft den fernen Osten.. eine turbulente Komödie mit Wolfgang Stumph.

Mohsen ist Anfang 30, sensibel und strickt, wenn es ihm schlecht geht. Mohsen strickt viel. Er lebt immer noch bei seinen Eltern, in deren kleiner Kölner Wohnung das untergegangene persische Königreich noch sehr präsent ist. Um seinem griesgrämigen Vater zu beweisen, dass er doch kein Versager ist, will Mohsen mit einem Coup dessen Schlachterei retten. Er kauft billig Schafe, die er in Polen abholen soll. Auf der Fahrt dorthin strandet er in einem ostdeutschen Dorf und verliebt sich in die ehemalige Kugelstoßerin Ana, die deutlich größer und kräftiger ist als er selbst. Nach einigen Hindernissen entflammt auch Ana für Mohsen, der mit seiner naiv-optimistischen Art die besondere Gabe hat, anderen Menschen wieder Hoffnung und neues Selbstwertgefühl zu geben. Auf Grund einer kleinen Notlüge vermutet man im Dorf in Mohsen den Sohn eines reichen persischen Textilindustriellen, der die stillgelegte VEB-Strickfabrik zu neuem Leben erwecken will. Mohsen wird schnell sehr beliebt, auch wenn man hier nicht gerade auf Ausländer wie ihn gewartet hat. Als Mohsen merkt, welche Projektionen sich um ihn gebildet haben, will er niemanden enttäuschen. Vor allem nicht Ana, der Vertrauen so wichtig ist. Doch dann taucht sein Vater auf und das Lügengebäude droht zusammenzubrechen... (Quelle: film.de)



Dienstag 02.02.10

GRAN TORINO

Walt Kowalski (Clint Eastwood) ist ein verbitterter alter Kriegsveteran. Schon kurz nach seiner Rückkehr aus Korea war nichts mehr so, wie vor dem Kriegsweinsatz. Mittlerweile ist seine Frau verstorben, genau wie die meisten seiner weißen Nachbarn. In der Nachbarschaft wohnen nun Migranten aus Südostasien, sein ehemals so geliebtes Viertel ist zudem bevölkert von Afrikanern, Latinos und anderen Ausländern. Kowalskis einzige Abwechslung sind die Reparaturen, die er an seinem Haus vollzieht. Er verabscheut die jüngere Generation, die sich ihm und anderen Dingen gegenüber respektlos verhält. Als sein schüchterner Nachbarsjunge Thao (Bee Vang) eines Nachts versucht, Kowalskis geliebten Gran Torino zu klauen, verändert dies sein gesamtes Leben. Der Kriegsveteran verhindert nicht nur den Diebstahl, sondern auch den gewaltsamen Übergriff einer brutalen Straßengang auf den Jungen. Zum Dank will ihm Thao fortan bei seinen Reparaturen helfen. Nach langem Hin und Her willigt Kowalski in den Vorschlag ein. Dies ist der Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft. (Quelle: filmreporter.de)



Montag 01.02.10

Salami Aleikum

Tausendundeine Nacht prallen auf den real stillgelegten Sozialismus. Der nahe trifft den fernen Osten.. eine turbulente Komödie mit Wolfgang Stumph.

Mohsen ist Anfang 30, sensibel und strickt, wenn es ihm schlecht geht. Mohsen strickt viel. Er lebt immer noch bei seinen Eltern, in deren kleiner Kölner Wohnung das untergegangene persische Königreich noch sehr präsent ist. Um seinem griesgrämigen Vater zu beweisen, dass er doch kein Versager ist, will Mohsen mit einem Coup dessen Schlachterei retten. Er kauft billig Schafe, die er in Polen abholen soll. Auf der Fahrt dorthin strandet er in einem ostdeutschen Dorf und verliebt sich in die ehemalige Kugelstoßerin Ana, die deutlich größer und kräftiger ist als er selbst. Nach einigen Hindernissen entflammt auch Ana für Mohsen, der mit seiner naiv-optimistischen Art die besondere Gabe hat, anderen Menschen wieder Hoffnung und neues Selbstwertgefühl zu geben. Auf Grund einer kleinen Notlüge vermutet man im Dorf in Mohsen den Sohn eines reichen persischen Textilindustriellen, der die stillgelegte VEB-Strickfabrik zu neuem Leben erwecken will. Mohsen wird schnell sehr beliebt, auch wenn man hier nicht gerade auf Ausländer wie ihn gewartet hat. Als Mohsen merkt, welche Projektionen sich um ihn gebildet haben, will er niemanden enttäuschen. Vor allem nicht Ana, der Vertrauen so wichtig ist. Doch dann taucht sein Vater auf und das Lügengebäude droht zusammenzubrechen... (Quelle: film.de)



Montag 01.02.10

GRAN TORINO

Walt Kowalski (Clint Eastwood) ist ein verbitterter alter Kriegsveteran. Schon kurz nach seiner Rückkehr aus Korea war nichts mehr so, wie vor dem Kriegsweinsatz. Mittlerweile ist seine Frau verstorben, genau wie die meisten seiner weißen Nachbarn. In der Nachbarschaft wohnen nun Migranten aus Südostasien, sein ehemals so geliebtes Viertel ist zudem bevölkert von Afrikanern, Latinos und anderen Ausländern. Kowalskis einzige Abwechslung sind die Reparaturen, die er an seinem Haus vollzieht. Er verabscheut die jüngere Generation, die sich ihm und anderen Dingen gegenüber respektlos verhält. Als sein schüchterner Nachbarsjunge Thao (Bee Vang) eines Nachts versucht, Kowalskis geliebten Gran Torino zu klauen, verändert dies sein gesamtes Leben. Der Kriegsveteran verhindert nicht nur den Diebstahl, sondern auch den gewaltsamen Übergriff einer brutalen Straßengang auf den Jungen. Zum Dank will ihm Thao fortan bei seinen Reparaturen helfen. Nach langem Hin und Her willigt Kowalski in den Vorschlag ein. Dies ist der Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft. (Quelle: filmreporter.de)



Sonntag 31.01.10

Salami Aleikum

Tausendundeine Nacht prallen auf den real stillgelegten Sozialismus. Der nahe trifft den fernen Osten.. eine turbulente Komödie mit Wolfgang Stumph.

Mohsen ist Anfang 30, sensibel und strickt, wenn es ihm schlecht geht. Mohsen strickt viel. Er lebt immer noch bei seinen Eltern, in deren kleiner Kölner Wohnung das untergegangene persische Königreich noch sehr präsent ist. Um seinem griesgrämigen Vater zu beweisen, dass er doch kein Versager ist, will Mohsen mit einem Coup dessen Schlachterei retten. Er kauft billig Schafe, die er in Polen abholen soll. Auf der Fahrt dorthin strandet er in einem ostdeutschen Dorf und verliebt sich in die ehemalige Kugelstoßerin Ana, die deutlich größer und kräftiger ist als er selbst. Nach einigen Hindernissen entflammt auch Ana für Mohsen, der mit seiner naiv-optimistischen Art die besondere Gabe hat, anderen Menschen wieder Hoffnung und neues Selbstwertgefühl zu geben. Auf Grund einer kleinen Notlüge vermutet man im Dorf in Mohsen den Sohn eines reichen persischen Textilindustriellen, der die stillgelegte VEB-Strickfabrik zu neuem Leben erwecken will. Mohsen wird schnell sehr beliebt, auch wenn man hier nicht gerade auf Ausländer wie ihn gewartet hat. Als Mohsen merkt, welche Projektionen sich um ihn gebildet haben, will er niemanden enttäuschen. Vor allem nicht Ana, der Vertrauen so wichtig ist. Doch dann taucht sein Vater auf und das Lügengebäude droht zusammenzubrechen... (Quelle: film.de)



Sonntag 31.01.10

GRAN TORINO

Walt Kowalski (Clint Eastwood) ist ein verbitterter alter Kriegsveteran. Schon kurz nach seiner Rückkehr aus Korea war nichts mehr so, wie vor dem Kriegsweinsatz. Mittlerweile ist seine Frau verstorben, genau wie die meisten seiner weißen Nachbarn. In der Nachbarschaft wohnen nun Migranten aus Südostasien, sein ehemals so geliebtes Viertel ist zudem bevölkert von Afrikanern, Latinos und anderen Ausländern. Kowalskis einzige Abwechslung sind die Reparaturen, die er an seinem Haus vollzieht. Er verabscheut die jüngere Generation, die sich ihm und anderen Dingen gegenüber respektlos verhält. Als sein schüchterner Nachbarsjunge Thao (Bee Vang) eines Nachts versucht, Kowalskis geliebten Gran Torino zu klauen, verändert dies sein gesamtes Leben. Der Kriegsveteran verhindert nicht nur den Diebstahl, sondern auch den gewaltsamen Übergriff einer brutalen Straßengang auf den Jungen. Zum Dank will ihm Thao fortan bei seinen Reparaturen helfen. Nach langem Hin und Her willigt Kowalski in den Vorschlag ein. Dies ist der Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft. (Quelle: filmreporter.de)



Sonntag 31.01.10

Wickie und die starken Männer

Wickie (Jonas Hämmerle), der kleine liebenswerte Junge mit den rotblonden Haaren, lebt zusammen mit seiner Mutter Ylva (Sanne Schnapp) und seinem Vater Halvar (Waldemar Kobus), dem stursten Wikinger-Chef aller Zeiten, im Wikinger-dorf Flake.

Die Wikinger sind von Natur aus starke, unerschrockene und laute Gesellen. Wickie jedoch ist ganz anders: zurückhaltend und zart besaitet. Doch er besitzt eine Gabe, die kaum einer seiner Mitwikinger hat: er ist schlau, um nicht zu sagen: sehr, sehr schlau – und überzeugt mit Ideen frei nach dem Motto „Köpfchen geht über Kraft!“
Eines Tages wird das Dorf von einer skrupellosen Horde wilder Fremder mit Angst einflößenden Drachenmasken heimgesucht und gnadenlos überfallen. Die allergrößten und liebsten Schätze der Dorfbewohner werden geraubt: nämlich ihre Kinder! Alle, bis auf Wickie, der sich – Glück im Unglück – beim Drachenfliegen in einem Baumwipfel verheddert hatte.
Wickie, sein Vater Halvar und die anderen Wikinger aus Flake hissen die Segel, um die Kinder zu befreien und begeben sich so in ein großes, spannendes Abenteuer auf hoher See. Immer wieder muss Wickie mit seinen schlauen Einfällen und Ideen seine Freunde aus schier ausweglosen Situationen befreien.

Mit von der Partie sind natürlich auch die sich ständig streitenden Tjure (Nic Romm) und Snorre (Christian Koch), der in die Jahre gekommene weise Urobe (Olaf Krätke), Gorm (Mike Maas), der ständig entzückt ist, der Barde Ulme (Patrick Reichel) und natürlich der gutmütige, große, starke und dicke Faxe (Jörg Moukaddam). So unterschiedlich die Freunde aus Flake auch sind, eines gilt für alle: sie halten zusammen, egal, was kommt ... Nur was, wenn der Schreckliche Sven (Günther Kaufmann), der schlimmste Pirat aller Zeiten, auftaucht? Dann erst recht! (Quelle: film.de)



Mittwoch 27.01.10

Wickie und die starken Männer

Wickie (Jonas Hämmerle), der kleine liebenswerte Junge mit den rotblonden Haaren, lebt zusammen mit seiner Mutter Ylva (Sanne Schnapp) und seinem Vater Halvar (Waldemar Kobus), dem stursten Wikinger-Chef aller Zeiten, im Wikinger-dorf Flake.

Die Wikinger sind von Natur aus starke, unerschrockene und laute Gesellen. Wickie jedoch ist ganz anders: zurückhaltend und zart besaitet. Doch er besitzt eine Gabe, die kaum einer seiner Mitwikinger hat: er ist schlau, um nicht zu sagen: sehr, sehr schlau – und überzeugt mit Ideen frei nach dem Motto „Köpfchen geht über Kraft!“
Eines Tages wird das Dorf von einer skrupellosen Horde wilder Fremder mit Angst einflößenden Drachenmasken heimgesucht und gnadenlos überfallen. Die allergrößten und liebsten Schätze der Dorfbewohner werden geraubt: nämlich ihre Kinder! Alle, bis auf Wickie, der sich – Glück im Unglück – beim Drachenfliegen in einem Baumwipfel verheddert hatte.
Wickie, sein Vater Halvar und die anderen Wikinger aus Flake hissen die Segel, um die Kinder zu befreien und begeben sich so in ein großes, spannendes Abenteuer auf hoher See. Immer wieder muss Wickie mit seinen schlauen Einfällen und Ideen seine Freunde aus schier ausweglosen Situationen befreien.

Mit von der Partie sind natürlich auch die sich ständig streitenden Tjure (Nic Romm) und Snorre (Christian Koch), der in die Jahre gekommene weise Urobe (Olaf Krätke), Gorm (Mike Maas), der ständig entzückt ist, der Barde Ulme (Patrick Reichel) und natürlich der gutmütige, große, starke und dicke Faxe (Jörg Moukaddam). So unterschiedlich die Freunde aus Flake auch sind, eines gilt für alle: sie halten zusammen, egal, was kommt ... Nur was, wenn der Schreckliche Sven (Günther Kaufmann), der schlimmste Pirat aller Zeiten, auftaucht? Dann erst recht! (Quelle: film.de)



Mittwoch 27.01.10

Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen

Seit ihrem achten Lebensjahr wächst die aus adliger Familie stammende Hildegard im Benediktinerkloster Disibodenberg auf. Im Kloster - ein Ort des Schweigens, des Gebets und des Gehorsams - hält der strenge Abt Kuno (Alexander Held) das Zepter fest in der Hand und übergibt Hildegard an ihre Mentorin Jutta von Sponheim (Mareile Blendl). Diese fördert nicht nur Hildegards musikalische Begabung, sondern gibt ihr auch das eigene Wissen weiter. Ihre immer wieder in den Alltag einbrechenden religiösen Visionen behält Hildegard (Barbara Sukowa) jahrelang für sich, aus Sorge, man würde ihr nicht glauben. Nach dem Tod ihrer Mentorin ermutigt der Benediktinermönch Volmar (Heino Ferch) sie zur Veröffentlichung ihrer Visionen und Hildegard erhält dazu schließlich die Erlaubnis der Kirche. In ihrem Kampf um ihren eigenen Weg innerhalb der Glaubensgesellschaft, gründet Hildegard von Bingen allen Widerständen zum Trotz im Jahr 1150 das Frauenkloster Rupertsberg in der Nähe von Bingen am Rhein. Sie wirkt als Äbtissin und Heilkundige, sie komponiert und schreibt ihre bis heute berühmten Bücher nieder. Mit ihrem Erfolg und ihrer Strahlkraft löst Hildegard heftigen Widerstand in der Kirche aus und gerät selbst in eine tiefe, beinahe tödliche Krise, als ihre geliebte Schülerin Richardis von Stade in ein weit entferntes Kloster berufen wird und sie verlässt. Aber Hildegard ist eine Kämpferin, die weiß, dass ihr Werk noch nicht vollendet ist - und längst reicht ihr Ruf weit über die Klostermauern hinaus. (Quelle: cinefacts.de)




Letzte Neueröffnung

Suchoptionen

Angezeigt werden alle Locations im PLZ-Bereich:

 

Name der Location: