Locations » Kino Museum » Termine-Archiv
Freitag 01.04.11
Biutiful
Der geschiedene zweifache Familienvater Uxbal lebt in einem dreckigen Appartement in einem heruntergekommenen Vorort Barcelonas und trägt schmuddelige Klamotten. Sein täglicher Überlebenskampf ist kräftezehrend. Doch Uxbal ist unermüdlich: Das Multitalent protegiert einen afrikanischen Schwarzmarkthändlerring durch seine Kontakte zur Polizei, vermittelt illegale chinesische Bauarbeiter, die für einen Hungerlohn schuften und kann mit den Toten reden – mit dieser Gabe nimmt er verzweifelte Seelen aus. So schafft er das Geld ran, um seine Familie über die Runden zu bringen. Er kümmert sich liebevoll um seine beiden Kinder Ana und Mateo, während seine manisch-depressive und hyperaktive Ex-Frau Marambra (Maricel Álvarez) ihm ständig im Nacken sitzt und ihn bedrängt. Er will sie langsam wieder an die Gesellschaft der Kinder gewöhnen, aber sie hat Schwierigkeiten, ihre Nerven unter Kontrolle zu halten. Immer schwerer gezeichnet von einer Prostata-Krebs-Erkrankung im Endstadium versucht Uxbal in den letzten Monaten seines Lebens, die Dinge zu ordnen…
(Quelle:filmstarts.de)

Freitag 01.04.11
OH, WIE SCHÖN IST PANAMA
Der kleine Tiger und der kleine Bär sind die dicksten Freunde und
begeben sich gemeinsam auf die große Reise nach „Panama“...

Donnerstag 31.03.11
Das Schmuckstück
1977: Madame Suzanne, Gattin des Regenschirmfabrikanten Pujol, fühlt sich vernachlässigt. Sie vergleicht sich mit einer "Potiche", einer Porzellanvase, die keinerlei Funktion hat und nur hübsch anzuschauen ist. Auch Pujol sieht in Suzanne lediglich ein dekoratives Schmuckstück. Viel lieber vergnügt er sich mit seiner Geliebten oder im Nachtclub, beutet die Arbeiter in seiner Fabrik nach Kräften aus und fühlt sich ganz wie ein Grandseigneur. Doch das Spiel hat ein jähes Ende, als Pujol einen Herzanfall erleidet.
Suzanne übernimmt kurzerhand die Leitung der Fabrik, verordnet Wohlstand für alle und verbündet sich mit dem örtlichen Abgeordneten der kommunistischen Partei, Monsieur Babin. Und schon bricht die künstlich errichtete, wunderschöne Fassade zusammen. Zwar entpuppt sich Suzanne als die bessere Chefin, doch was Suzanne und ihr Sohn aus der Firma machen, darf nicht sein...
(Quelle: zelluloid.de)

Donnerstag 31.03.11
Wer wenn nicht wir
Veiel, der auch das Drehbuch schrieb, fragt in "Wer wenn nicht wir" am Beispiel der Protagonisten Bernward Vesper (Diehl), Gudrun Ensslin (Lauzemis) und Andreas Baader (Fehling) nach der Vorgeschichte des deutschen Terrorismus. Aus der Begegnung von Vesper und Ensslin beim Studium in Tübingen entsteht eine leidenschaftliche und wechselvolle Beziehung. Das Paar zieht nach Berlin, wird Teil des Aufbruchs der 60er Jahre. Doch während Vesper die Opposition als Verleger unterstützen will, radikalisiert sich Gudrun zunehmend. In Andreas Baader, konsequent und bedingungslos, findet sie einen Mann, der genau wie sie nicht mehr reden, sondern handeln will. Während sich Bernward auf einen langen Drogentrip begibt, greifen Gudrun und Andreas zu den Waffen und gehen in den Untergrund. Einen Rückweg gibt es für keinen von ihnen.
(Quelle: filmstarts.de)

Donnerstag 31.03.11
Serengeti
Die Serengeti stellt ein weltweit einmaliges Ökosystem dar. Hier beeindruckt nicht nur eine schier endlose Savanne oder die Vulkanwelt des Unesco-Weltnaturerbes - hier findet auch jährlich eine der letzten großen Tierwanderungen statt. Hunderttausende von Gnus, Zebras und Antilopen unternehmen ihren kreisförmigen Zug durch die Serengeti, Massai Mara und Ngorongoro: stets auf denselben Routen und gezwungen, größte Hindernisse zu überwinden. Ihnen dicht auf der Spur sind ihre natürlichen Feinde: Löwen, Leoparden, Geparden und Hyänen. Kaum anderswo auf der Welt bietet der Kampf ums Überleben ein so grandioses, eindrucksvolles Schauspiel wie im Massenzug der Tiere in der Serengeti.
50 Jahre nach Bernhard Gzimeks Oscar®-gekröntem Film "Serengeti darf nicht sterben", hat der renommierte Tierfilmer und Zoologe Reinhard Radke „nachgeschaut“, was in der langen Zeit seither in der Serengeti geschehen ist. In wunderbaren berührenden Bildern fängt die deutsch-britische Naturdokumentation SERENGETI das Leben und die Bewohner dieser einzigartigen Landschaft ein – wissend, dass durch Überbevölkerung, Wilderei und weitere menschliche Einflüsse dieses Paradies gefährdet ist.
(Quelle:movieworlds.com)

Donnerstag 31.03.11
The King's Speech- Die Rede des Königs
Als Sohn des britischen Königs George V. gehört es zu Berties Pflichten, öffentlich zu sprechen. Für den zurückhaltend-besonnenen Mann eine Qual, denn seit seiner Jugend leidet er an einem schweren Stottern. Kein Arzt und kein Psychologe kann ihm helfen, weshalb sich Berties liebevoll sorgende Ehefrau Elizabeth an den exzentrischen Sprachtherapeuten Lionel Logue wendet. Mit seinem forschen Auftreten und den unkonventionellen Behandlungsmethoden stößt er seinen adligen Patienten zunächst vor den Kopf. Bald aber zeigen sich erste Erfolge. Nach dem Tod seines Vaters und der Abdankung seines Bruders Edward VIII. wegen dessen Liebe zur geschiedenen Bürgerlichen Wallis Simpson wird Bertie unter dem Namen George VI. 1936 unerwartet zu Englands neuem König. Öffentliche Auftritte und Radioansprachen lassen sich fortan noch weniger umgehen als zuvor, und nicht zuletzt der drohende Krieg erhöht den Druck auf den schüchternen Regenten. Die Zusammenarbeit und wachsende Freundschaft mit Logue hilft Bertie dabei erheblich. Doch kurz vor der offiziellen Krönung stellt eine unerwartete Enthüllung das gegenseitige Vertrauen und damit auch Berties Kampf gegen das Stottern auf die Probe.
(Quelle: zelluloid.de)

Donnerstag 31.03.11
Biutiful
Der geschiedene zweifache Familienvater Uxbal lebt in einem dreckigen Appartement in einem heruntergekommenen Vorort Barcelonas und trägt schmuddelige Klamotten. Sein täglicher Überlebenskampf ist kräftezehrend. Doch Uxbal ist unermüdlich: Das Multitalent protegiert einen afrikanischen Schwarzmarkthändlerring durch seine Kontakte zur Polizei, vermittelt illegale chinesische Bauarbeiter, die für einen Hungerlohn schuften und kann mit den Toten reden – mit dieser Gabe nimmt er verzweifelte Seelen aus. So schafft er das Geld ran, um seine Familie über die Runden zu bringen. Er kümmert sich liebevoll um seine beiden Kinder Ana und Mateo, während seine manisch-depressive und hyperaktive Ex-Frau Marambra (Maricel Álvarez) ihm ständig im Nacken sitzt und ihn bedrängt. Er will sie langsam wieder an die Gesellschaft der Kinder gewöhnen, aber sie hat Schwierigkeiten, ihre Nerven unter Kontrolle zu halten. Immer schwerer gezeichnet von einer Prostata-Krebs-Erkrankung im Endstadium versucht Uxbal in den letzten Monaten seines Lebens, die Dinge zu ordnen…
(Quelle:filmstarts.de)

Donnerstag 31.03.11
OH, WIE SCHÖN IST PANAMA
Der kleine Tiger und der kleine Bär sind die dicksten Freunde und
begeben sich gemeinsam auf die große Reise nach „Panama“...

Mittwoch 30.03.11
The King's Speech- Die Rede des Königs
Als Sohn des britischen Königs George V. gehört es zu Berties Pflichten, öffentlich zu sprechen. Für den zurückhaltend-besonnenen Mann eine Qual, denn seit seiner Jugend leidet er an einem schweren Stottern. Kein Arzt und kein Psychologe kann ihm helfen, weshalb sich Berties liebevoll sorgende Ehefrau Elizabeth an den exzentrischen Sprachtherapeuten Lionel Logue wendet. Mit seinem forschen Auftreten und den unkonventionellen Behandlungsmethoden stößt er seinen adligen Patienten zunächst vor den Kopf. Bald aber zeigen sich erste Erfolge. Nach dem Tod seines Vaters und der Abdankung seines Bruders Edward VIII. wegen dessen Liebe zur geschiedenen Bürgerlichen Wallis Simpson wird Bertie unter dem Namen George VI. 1936 unerwartet zu Englands neuem König. Öffentliche Auftritte und Radioansprachen lassen sich fortan noch weniger umgehen als zuvor, und nicht zuletzt der drohende Krieg erhöht den Druck auf den schüchternen Regenten. Die Zusammenarbeit und wachsende Freundschaft mit Logue hilft Bertie dabei erheblich. Doch kurz vor der offiziellen Krönung stellt eine unerwartete Enthüllung das gegenseitige Vertrauen und damit auch Berties Kampf gegen das Stottern auf die Probe.
(Quelle: zelluloid.de)

Mittwoch 30.03.11
Wer wenn nicht wir
Veiel, der auch das Drehbuch schrieb, fragt in "Wer wenn nicht wir" am Beispiel der Protagonisten Bernward Vesper (Diehl), Gudrun Ensslin (Lauzemis) und Andreas Baader (Fehling) nach der Vorgeschichte des deutschen Terrorismus. Aus der Begegnung von Vesper und Ensslin beim Studium in Tübingen entsteht eine leidenschaftliche und wechselvolle Beziehung. Das Paar zieht nach Berlin, wird Teil des Aufbruchs der 60er Jahre. Doch während Vesper die Opposition als Verleger unterstützen will, radikalisiert sich Gudrun zunehmend. In Andreas Baader, konsequent und bedingungslos, findet sie einen Mann, der genau wie sie nicht mehr reden, sondern handeln will. Während sich Bernward auf einen langen Drogentrip begibt, greifen Gudrun und Andreas zu den Waffen und gehen in den Untergrund. Einen Rückweg gibt es für keinen von ihnen.
(Quelle: filmstarts.de)

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien