Locations » Kino Atelier / Café Haag » Termine-Archiv

Samstag 12.12.09

Das Orangenmädchen

An einem ganz normalen Tag begegnet Jan-Olav dem Orangenmädchen. Bepackt mit einer Tüte Orangen steht sie in einer Straßenbahn. Auf der Stelle verliebt er sich, doch so schnell die Schöne aufgetaucht ist, so plötzlich ist sie feengleich auch wieder verschwunden. Monatelang sucht Jan Olav sie überall, folgt ihren geheimnisvollen Spuren, dem roten Mantel und den Orangen, die seine bekannte Welt in etwas Wunderbares verwandelt haben.

Viele Jahre später erhält der junge Georg einen Brief. Es ist ein Abschiedsbrief und ein Liebesmärchen. Er erzählt von der hartnäckigen und erfindungsreichen Suche nach dem Orangenmädchen, es ist die Geschichte einer großen Liebe…



Freitag 11.12.09

Tannöd

In einem abgelegenen Bauernhof wurde die Familie Danner samt Kindern und Magd mit der Spitzhacke erschlagen. Den Mörder hat man nicht gefunden. Bei den Dörflern war die Familie schlecht angesehen, mutmaßte man doch, dass die beiden Kinder der Tochter des geizigen Familienpatriarchen von ihm selbst stammten. Zwei Jahre nach dem spektakulären, immer noch unaufgeklärten Fall kommt eine junge Frau zurück in den Ort und stellt Nachforschungen an.
(Quelle: kino.de)



Freitag 11.12.09

Unter Bauern

1943. Der einst erfolgreiche Pferdehändler Siegmund "Menne" Spiegel soll mit seiner Frau Marga und der kleinen Tochter Karin in den Osten deportiert werden. Spiegel weiß, dass dies den sicheren Tod für ihn und die seinen bedeutet. Die einzige Chance, der Deportation zu entgehen, sieht er in der Flucht aus der Heimatstadt Ahlen, Westfalen.

Sein alter Kriegskamerad Aschoff bietet Hilfe. Er will Marga Spiegel und die Tochter Karin bei sich auf dem Hof verstecken - ein todeswürdiges Verbrechen in den Augen der Nazis. Widerstrebend trennt sich die Familie. Während Marga und Karin Spiegel wie versprochen bei den Aschoffs aufgenommen werden, fährt Menne Spiegel mit dem Rad in die vertraute Landschaft, in der Hoffung bei einem seiner anderen Kriegskameraden und Pferdekunden selbst Unterschlupf zu finden. Bauer Pentrup, nimmt ihn auf, bietet ihm einen kleinen Verschlag auf dem Hof als Versteck.

Es beginnt eine Zeit des Wartens in ständiger Angst. Auf dem Hof der Familie Aschoff wissen nur der Bauer und seine Frau von der wahren Identität der Gäste. Die älteste Tochter Anni begegnet der schönen, eleganten Frau "Krone" alias Marga Spiegel zunächst voll Misstrauen. Sie ist in den nazitreuen Hitlerjungen Erich verliebt und nimmt die neuen Flüchtlinge widerwillig als familiären Zuwachs in Kauf. Bei der gemeinsamen Arbeit auf dem Hof entwickelt sich zwischen den beiden Frauen allmählich eine tiefe Freundschaft. Bis Frau Spiegel von der Wirtin im Ort erkannt wird und Anni die Wahrheit über ihre neue Vertraute erfährt. Plötzlich wird sie vor die Entscheidung gestellt: Linientreue aus Prinzip oder Hochverrat zugunsten einer Freundin.

"Menne" Spiegel hingegen muss aufgrund seines bekannten Gesichts ständig in seinem Versteck bei Bauer Pentrop leben. Jeder Schritt aus seinem Verschlag heraus ist lebensgefährlich, ein nächtlicher Besuch bei seiner Frau schierer Wahnsinn. Dann schöpft der Hitlerjunge Erich, der als Hilfe bei Pentrop auf dem Hof lebt, Verdacht und holt die Polizei. Die Lage wird zu gefährlich. Spiegel muss zu einer anderen Bauernfamilie; die Silkenböhmers nehmen ihn schliesslich auf.

Als 1945, mehr als zwei Jahre nach Familie Spiegels Flucht aus Ahlen, schließlich die Alliierten in Westfalen einmarschieren, ist die Freude über die Befreiung nur kurz. Keiner der Verwandten, Freunden und Bekannten kommt zurück, keiner hat überlebt, nur sie selbst. (Quelle: film.de)



Freitag 11.12.09

Das Orangenmädchen

An einem ganz normalen Tag begegnet Jan-Olav dem Orangenmädchen. Bepackt mit einer Tüte Orangen steht sie in einer Straßenbahn. Auf der Stelle verliebt er sich, doch so schnell die Schöne aufgetaucht ist, so plötzlich ist sie feengleich auch wieder verschwunden. Monatelang sucht Jan Olav sie überall, folgt ihren geheimnisvollen Spuren, dem roten Mantel und den Orangen, die seine bekannte Welt in etwas Wunderbares verwandelt haben.

Viele Jahre später erhält der junge Georg einen Brief. Es ist ein Abschiedsbrief und ein Liebesmärchen. Er erzählt von der hartnäckigen und erfindungsreichen Suche nach dem Orangenmädchen, es ist die Geschichte einer großen Liebe…



Donnerstag 10.12.09

Tannöd

In einem abgelegenen Bauernhof wurde die Familie Danner samt Kindern und Magd mit der Spitzhacke erschlagen. Den Mörder hat man nicht gefunden. Bei den Dörflern war die Familie schlecht angesehen, mutmaßte man doch, dass die beiden Kinder der Tochter des geizigen Familienpatriarchen von ihm selbst stammten. Zwei Jahre nach dem spektakulären, immer noch unaufgeklärten Fall kommt eine junge Frau zurück in den Ort und stellt Nachforschungen an.
(Quelle: kino.de)



Donnerstag 10.12.09

Unter Bauern

1943. Der einst erfolgreiche Pferdehändler Siegmund "Menne" Spiegel soll mit seiner Frau Marga und der kleinen Tochter Karin in den Osten deportiert werden. Spiegel weiß, dass dies den sicheren Tod für ihn und die seinen bedeutet. Die einzige Chance, der Deportation zu entgehen, sieht er in der Flucht aus der Heimatstadt Ahlen, Westfalen.

Sein alter Kriegskamerad Aschoff bietet Hilfe. Er will Marga Spiegel und die Tochter Karin bei sich auf dem Hof verstecken - ein todeswürdiges Verbrechen in den Augen der Nazis. Widerstrebend trennt sich die Familie. Während Marga und Karin Spiegel wie versprochen bei den Aschoffs aufgenommen werden, fährt Menne Spiegel mit dem Rad in die vertraute Landschaft, in der Hoffung bei einem seiner anderen Kriegskameraden und Pferdekunden selbst Unterschlupf zu finden. Bauer Pentrup, nimmt ihn auf, bietet ihm einen kleinen Verschlag auf dem Hof als Versteck.

Es beginnt eine Zeit des Wartens in ständiger Angst. Auf dem Hof der Familie Aschoff wissen nur der Bauer und seine Frau von der wahren Identität der Gäste. Die älteste Tochter Anni begegnet der schönen, eleganten Frau "Krone" alias Marga Spiegel zunächst voll Misstrauen. Sie ist in den nazitreuen Hitlerjungen Erich verliebt und nimmt die neuen Flüchtlinge widerwillig als familiären Zuwachs in Kauf. Bei der gemeinsamen Arbeit auf dem Hof entwickelt sich zwischen den beiden Frauen allmählich eine tiefe Freundschaft. Bis Frau Spiegel von der Wirtin im Ort erkannt wird und Anni die Wahrheit über ihre neue Vertraute erfährt. Plötzlich wird sie vor die Entscheidung gestellt: Linientreue aus Prinzip oder Hochverrat zugunsten einer Freundin.

"Menne" Spiegel hingegen muss aufgrund seines bekannten Gesichts ständig in seinem Versteck bei Bauer Pentrop leben. Jeder Schritt aus seinem Verschlag heraus ist lebensgefährlich, ein nächtlicher Besuch bei seiner Frau schierer Wahnsinn. Dann schöpft der Hitlerjunge Erich, der als Hilfe bei Pentrop auf dem Hof lebt, Verdacht und holt die Polizei. Die Lage wird zu gefährlich. Spiegel muss zu einer anderen Bauernfamilie; die Silkenböhmers nehmen ihn schliesslich auf.

Als 1945, mehr als zwei Jahre nach Familie Spiegels Flucht aus Ahlen, schließlich die Alliierten in Westfalen einmarschieren, ist die Freude über die Befreiung nur kurz. Keiner der Verwandten, Freunden und Bekannten kommt zurück, keiner hat überlebt, nur sie selbst. (Quelle: film.de)



Donnerstag 10.12.09

Das Orangenmädchen

An einem ganz normalen Tag begegnet Jan-Olav dem Orangenmädchen. Bepackt mit einer Tüte Orangen steht sie in einer Straßenbahn. Auf der Stelle verliebt er sich, doch so schnell die Schöne aufgetaucht ist, so plötzlich ist sie feengleich auch wieder verschwunden. Monatelang sucht Jan Olav sie überall, folgt ihren geheimnisvollen Spuren, dem roten Mantel und den Orangen, die seine bekannte Welt in etwas Wunderbares verwandelt haben.

Viele Jahre später erhält der junge Georg einen Brief. Es ist ein Abschiedsbrief und ein Liebesmärchen. Er erzählt von der hartnäckigen und erfindungsreichen Suche nach dem Orangenmädchen, es ist die Geschichte einer großen Liebe…



Donnerstag 10.12.09

ChillLive

Chillout, Ambient und elektronische Musik live



Mittwoch 09.12.09

Ciné Quiz

Jeden Mittwoch findet im Café Haag das Ciné Quiz statt.



Mittwoch 09.12.09

Wenn wir zusammen sind

Der Pariser Buchhändler Mathias zieht nach London, wo seine kleine Tochter Emily lebt. Im französischen Viertel bezieht er mit ihr, weil die Mutter im Gegenzug nach Paris zurückkehrt, eine Wohnung neben seinem alten Freund Antoine. Der Architekt ist alleinerziehender Vater von Louis, der im gleichen Alter wie Emily ist. Mathias möchte, dass eine Wand zwischen den Wohnungen eingerissen wird, damit die Kinder zusammen aufwachsen.

Nach anfänglicher Skepsis willigt Antoine in die Männer-WG ein, aber Mathias muss seinen Regelkatalog unterschreiben: keine Frauen im Haus, Ausgang nur bis spätestens Mitternacht, usw. Mathias aber verliebt sich gleich in die Journalistin Audrey und der häusliche Konflikt ist vorprogrammiert. (Quelle: cinefacts.de)