Locations » Kupferbau » Termine-Archiv
Dienstag 21.12.10
Studium Generale - Spielarten von postsowjetischem russischen Rassismus: Zwischen Skinhead-Gewalt und Pseudowissenschaft
Dr. Dr. Andreas Umland, Historisches Seminar, Mohyla-Akademie Kiew - Hörsaal 21

Donnerstag 16.12.10
Studium Generale - Gender Diversity in Gesellschaftsorganen
Daniela Weber-Rey, RechtsanwÀltin und Attorney at Law,
Partner Clifford Chance - Hörsaal 21


Mittwoch 15.12.10
Studium Generale - âWeihnachtenâ: Die Geburt Jesu im Dialog von Bibel und Koran
Hörsaal 25

Mittwoch 15.12.10
Studium Generale - Moral in Zeiten der Krise
Prof. Dr. Dr. Horst-Eberhard Richter, GieĂen - Hörsaal 21

Dienstag 14.12.10
Studium Generale - Grundlagen einer Ăsthetik der âVermischungâ
Prof. Dr. JĂŒrgen Wertheimer, Deutsches Seminar, UniversitĂ€t TĂŒbingen - Hörsaal 21

Dienstag 14.12.10
Studium Generale - Verkehrter Mythos: Pier Paolo Pasolini (ver)filmt Medea (1969)
Prof. Dr. phil. Claudia Liebrand, UniversitÀt zu Köln - Hörsaal 22

Montag 13.12.10
Studium Generale - âProfessionelle Pflege in der Inneren Medizin â Entwicklungen im Kontext von Diagnostik, Therapie und menschlicher Zuwendungâ
GĂŒnther Brenzel, ehemaliger Pflegedirektor und Vorstandsmitglied des
UniversitĂ€tsklinikums TĂŒbingen - Hörsaal 22
Im September 1961 erfolgte der Umzug der unter Professor Karl
Liebermeister 1879 im Tal erbauten alten Medizinischen UniversitÀtsklinik
in einen neuen GebÀudekomplex auf dem Schnarrenberg. Die
letzten 50 Jahre waren nicht nur durch weitere bauliche MaĂnahmen
(2000 wurde ein Erweiterungsbau fĂŒr Intensivmedizin und Stammzelltransplantationen
eröffnet, 2008 erfolgte nach dem Abriss des alten
A-Baus ein groĂzĂŒgiger Neubau), sondern auch durch tiefgreifende
VerÀnderungen des Faches Innere Medizin geprÀgt. Die enormen und
rasanten Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Innerer Erkrankungen
fĂŒhrten zu einer zunehmenden Subspezialisierung. Inzwischen
vereinigt die Medizinische Klinik sieben selbstÀndige Abteilungen, die
sich in dieser Vorlesungsreihe mit Berichten ĂŒber ausgewĂ€hlte aktuelle
Entwicklungstrends vorstellen. Durch die zunehmende Leistungsverdichtung,
welche auch vor der der Inneren Medizin nicht Halt macht,
werden menschliche Zuwendung und Finanzierbarkeit der Medizin zur
tÀglichen Herausforderung.
(Quelle:uni-tuebingen.de)

Montag 13.12.10
Studium Generale - Der politische Mord als Schauprozess: Moskau 1937
Prof. Dr. Klaus Gestwa, TĂŒbingen - Hörsaal 21
Die innere Ordnung von Staaten ist durch politisch motivierte MordanschlÀge
wiederholt bedroht worden. Gleichzeitig haben aber auch
staatliche Machthaber zum Mittel der Gewalt gegriffen, um ihre politischen
Vorstellungen durchzusetzen. Die Motive, die hinter politisch
motivierten Morden stehen, sind höchst unterschiedlich. Die Folgen
jedoch sind in jedem Fall weitreichend, weil politisch motivierte Morde
Staaten destabilisieren sollen bzw. Regierungen sich als gewaltbereit
erweisen. Diese Problematik soll in der Ringvorlesung analysiert werden.
Neben historischen Beispielen von der Antike bis zur Gegenwart
werden grundsÀtzliche Fragen der Wahrnehmung und Beurteilung
gestellt: Welchen Niederschlag haben politische Morde in der Literatur
gefunden? Wie bewertet die Moralphilosophie das Töten aus politischen
GrĂŒnden? Wie sind politische Morde in der Neuzeit juristisch
aufgearbeitet worden?
(Quelle:uni-tuebingen.de)

Donnerstag 09.12.10
Studium Generale - Die rechtliche und beratende Umsetzung der europÀischen Anti- Diskriminierungsrichtlinien in Deutschland. Diskriminierungen aufgrund geschlechtsspezifischer und rassistischer/ethnischer Merkmale
Christiane Howe, Technische UniversitÀt Berlin, Zentrum Technik und
Gesellschaft - Hörsaal 21

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien