Locations » Kupferbau » Termine-Archiv
Mittwoch 01.12.10
Studium Generale - Geld und Finanzkrisen im Imperium Romanum
Prof. Dr. Frank Kolb, TĂŒbingen - Hörsaal 21

Dienstag 30.11.10
Studium Generale - Der feine Unterschied: die Politik der Hautfarbe im britischen und englischen Kino
Prof. Dr. Susanne Marschall, Medienwissenschaft, UniversitĂ€t TĂŒbingen - Hörsaal 21

Dienstag 30.11.10
Studium Generale - Mythos und Warenwelt
Prof. Dr. phil. Heinz J. DrĂŒgh, Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt am Main - Hörsaal 22

Montag 29.11.10
Studium Generale - âMalaria: Eine globale Bedrohungâ
Prof. Dr. med. Peter Kremsner, Medizinische UniversitĂ€tsklinik TĂŒbingen,
Institut fĂŒr Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie - Hörsaal 22
Im September 1961 erfolgte der Umzug der unter Professor Karl
Liebermeister 1879 im Tal erbauten alten Medizinischen UniversitÀtsklinik
in einen neuen GebÀudekomplex auf dem Schnarrenberg. Die
letzten 50 Jahre waren nicht nur durch weitere bauliche MaĂnahmen
(2000 wurde ein Erweiterungsbau fĂŒr Intensivmedizin und Stammzelltransplantationen
eröffnet, 2008 erfolgte nach dem Abriss des alten
A-Baus ein groĂzĂŒgiger Neubau), sondern auch durch tiefgreifende
VerÀnderungen des Faches Innere Medizin geprÀgt. Die enormen und
rasanten Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Innerer Erkrankungen
fĂŒhrten zu einer zunehmenden Subspezialisierung. Inzwischen
vereinigt die Medizinische Klinik sieben selbstÀndige Abteilungen, die
sich in dieser Vorlesungsreihe mit Berichten ĂŒber ausgewĂ€hlte aktuelle
Entwicklungstrends vorstellen. Durch die zunehmende Leistungsverdichtung,
welche auch vor der der Inneren Medizin nicht Halt macht,
werden menschliche Zuwendung und Finanzierbarkeit der Medizin zur
tÀglichen Herausforderung.
(Quelle:uni-tuebingen.de)

Montag 29.11.10
Studium Generale - Der Mord am demokratischen PrÀsidenten: Abraham Lincoln
Prof. Dr. Georg Schild, TĂŒbingen - Hörsaal 21
Die innere Ordnung von Staaten ist durch politisch motivierte MordanschlÀge
wiederholt bedroht worden. Gleichzeitig haben aber auch
staatliche Machthaber zum Mittel der Gewalt gegriffen, um ihre politischen
Vorstellungen durchzusetzen. Die Motive, die hinter politisch
motivierten Morden stehen, sind höchst unterschiedlich. Die Folgen
jedoch sind in jedem Fall weitreichend, weil politisch motivierte Morde
Staaten destabilisieren sollen bzw. Regierungen sich als gewaltbereit
erweisen. Diese Problematik soll in der Ringvorlesung analysiert werden.
Neben historischen Beispielen von der Antike bis zur Gegenwart
werden grundsÀtzliche Fragen der Wahrnehmung und Beurteilung
gestellt: Welchen Niederschlag haben politische Morde in der Literatur
gefunden? Wie bewertet die Moralphilosophie das Töten aus politischen
GrĂŒnden? Wie sind politische Morde in der Neuzeit juristisch
aufgearbeitet worden?
(Quelle:uni-tuebingen.de)

Donnerstag 25.11.10
Studium Generale - Kommunales Diversity Management in Stuttgart und im europÀischen StÀdtevergleich
Gari Pavkovic, Leiter Stabsabteilung Integrationspolitik, Stuttgart - Hörsaal 21

Mittwoch 24.11.10
Studium Generale - Hugo Enomiya-Lassalle (1898â1990 ): Christentum und Zen-Buddhismus â versöhnbar?
Hörsaal 25

Mittwoch 24.11.10
Studium Generale - Werte? Ethische Fragen im ökonomischen Zusammenhang
Prof. Dr. Anil Bhatti, New Delhi - Hörsaal 21

Dienstag 23.11.10
Studium Generale - PrÀventionserfahrungen aus dem Bereich Rechtsextremismus. Ein Bericht aus der Praxis
(Ein Projekt der Landeszentrale fĂŒr politische Bildung in Kooperation
mit dem Landesamt fĂŒr Verfassungsschutz, ermöglicht durch die
Baden-WĂŒrttemberg Stiftung)
Regina Bossert/ Lars Legath, Projekt âTeam meX. Mit Zivilcourage
gegen Extremismusâ - Hörsaal 21

Montag 22.11.10
Studium Generale - âKrebsmedizin im Wandel der Zeit: Herausforderungen in der Zukunftâ
Prof. Dr. med. Lothar Kanz, Medizinische UniversitĂ€tsklinik TĂŒbingen,
Abteilung fĂŒr Onkologie, HĂ€matologie, Immunologie, Rheumatologie
und Pulmologie - Hörsaal 22
Im September 1961 erfolgte der Umzug der unter Professor Karl
Liebermeister 1879 im Tal erbauten alten Medizinischen UniversitÀtsklinik
in einen neuen GebÀudekomplex auf dem Schnarrenberg. Die
letzten 50 Jahre waren nicht nur durch weitere bauliche MaĂnahmen
(2000 wurde ein Erweiterungsbau fĂŒr Intensivmedizin und Stammzelltransplantationen
eröffnet, 2008 erfolgte nach dem Abriss des alten
A-Baus ein groĂzĂŒgiger Neubau), sondern auch durch tiefgreifende
VerÀnderungen des Faches Innere Medizin geprÀgt. Die enormen und
rasanten Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Innerer Erkrankungen
fĂŒhrten zu einer zunehmenden Subspezialisierung. Inzwischen
vereinigt die Medizinische Klinik sieben selbstÀndige Abteilungen, die
sich in dieser Vorlesungsreihe mit Berichten ĂŒber ausgewĂ€hlte aktuelle
Entwicklungstrends vorstellen. Durch die zunehmende Leistungsverdichtung,
welche auch vor der der Inneren Medizin nicht Halt macht,
werden menschliche Zuwendung und Finanzierbarkeit der Medizin zur
tÀglichen Herausforderung.
(Quelle:uni-tuebingen.de)

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien