Locations » Kupferbau » Termine-Archiv

Donnerstag 11.11.10

Studium Generale - „Realität und was wir dafür halten“ – Psychotherapie bei Psychosen

Stefan Klingberg, Universität Tübingen - Hörsaal 21




Mittwoch 10.11.10

Studium Generale - Das Phänomen „Geld-Kultur-Werte“ in der Antike

Prof. Dr. Gregor Vogt-Spira, Marburg/Menaggio - Hörsaal 21



Dienstag 09.11.10

Studium Generale - Alltagsrassismen – eine soziologische Perspektive

Dr. Karin Scherschel, Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena - Hörsaal 21



Dienstag 09.11.10

Studium Generale - Ernst Cassirer und das Problem einer Philosophie der Mythologie

Prof. Dr. Matthias Neuber - Hörsaal 22



Montag 08.11.10

Studium Generale - „Diabetes Mellitus eine Volkskrankheit: Sind Gene oder Umwelteinflüsse die Ursache?“

Prof. Dr. Dr. h.c. med. Hans-Ulrich Häring, Medizinische Universitätsklinik
TĂĽbingen, Abteilung fĂĽr Endokrinologie und Diabetologie,
Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie - Hörsaal 22



Montag 08.11.10

Studium Generale - Mord als Politik: Die Erdrosselung der Königin Gailswintha im 6. Jahrhundert

Prof. Dr. Steffen Patzold, Tübingen - Hörsaal 21
Die innere Ordnung von Staaten ist durch politisch motivierte Mordanschläge
wiederholt bedroht worden. Gleichzeitig haben aber auch
staatliche Machthaber zum Mittel der Gewalt gegriffen, um ihre politischen
Vorstellungen durchzusetzen. Die Motive, die hinter politisch
motivierten Morden stehen, sind höchst unterschiedlich. Die Folgen
jedoch sind in jedem Fall weitreichend, weil politisch motivierte Morde
Staaten destabilisieren sollen bzw. Regierungen sich als gewaltbereit
erweisen. Diese Problematik soll in der Ringvorlesung analysiert werden.
Neben historischen Beispielen von der Antike bis zur Gegenwart
werden grundsätzliche Fragen der Wahrnehmung und Beurteilung
gestellt: Welchen Niederschlag haben politische Morde in der Literatur
gefunden? Wie bewertet die Moralphilosophie das Töten aus politischen
GrĂĽnden? Wie sind politische Morde in der Neuzeit juristisch
aufgearbeitet worden?
(Quelle:uni-tuebingen.de)



Donnerstag 04.11.10

Studium Generale - Theorie und Praxis eines Instruments innovativer Gleichstellungspolitik

Prof. Dr. Gabriele Abels, Universität Tübingen, Politikwissenschaft - Hörsaal 21