Locations » Kupferbau » Termine-Archiv
Mittwoch 03.11.10
Studium Generale - Ă–konomische Geldlehren im Wandel der Zeiten
Prof. Dr. Heinz Rieter, Hamburg - Hörsaal 21

Dienstag 02.11.10
Studium Generale - Ethnische Exklusion und Rassismus in Polen und Tschechien nach 1989
Dr. Gesine Drews-Sylla / Dr. Renata Makarska, Slavistik, Uni Tübingen - Hörsaal 21

Dienstag 02.11.10
Studium Generale - Mythen vom/am Ursprung
Prof. Dr. phil. Frauke Berndt - Hörsaal 22

Donnerstag 28.10.10
Studium Generale - Einführung: Spannungsfelder von Gender und Diversität / Intersektionale Differenzen als Herausforderung für die Geschlechter- und Diversitätspolitik
Einführung: Dr. Susanne Omran und Judith Halisch, Universitätsstadt Tübingen,
Stabsstelle Gleichstellung und Integration
Intersektionale Differenzen als Herausforderung fĂĽr die
Geschlechter- und Diversitätspolitik: Prof. Dr. Ina Kerner, Humboldt-Universität Berlin, Sozialwissenschaften
Hörsaal 21

Donnerstag 28.10.10
Studium Generale - „Impulse und Emotionen, die einem das Leben schwer machen“ – Psychotherapie bei Borderline Störung
Sabine Herpertz, Universität Heidelberg - Hörsaal 21

Mittwoch 27.10.10
Studium Generale - Richard Wilhelm (1873–1930): Vom China-Missionar Europas zu Chinas „Missionar“ in Europa
Hörsaal 25

Mittwoch 27.10.10
Studium Generale - Die Werte, die Kultur und das Geld
Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Lübbe, Zürich - Hörsaal 21

Dienstag 26.10.10
Studium Generale - Das Projekt Weltethos als Rassismusprophylaxe
Dr. Stephan Schlensog, Generalsekretär der Stiftung Weltethos, Tübingen - Hörsaal 21

Montag 25.10.10
Studium Generale - "Herzerkrankungen am Beispiel historischer Persöhnlichkeiten"
Prof.Dr.med.Meinrad Gawaz, Medizinische Universitätsklinik Tübingen, Abteilung für Kardiologie und Kreislauferkrankungen - Hörsaal 22
Im September 1961 erfolgte der Umzug der unter Professor Karl
Liebermeister 1879 im Tal erbauten alten Medizinischen Universitätsklinik
in einen neuen Gebäudekomplex auf dem Schnarrenberg. Die
letzten 50 Jahre waren nicht nur durch weitere bauliche MaĂźnahmen
(2000 wurde ein Erweiterungsbau fĂĽr Intensivmedizin und Stammzelltransplantationen
eröffnet, 2008 erfolgte nach dem Abriss des alten
A-Baus ein groĂźzĂĽgiger Neubau), sondern auch durch tiefgreifende
Veränderungen des Faches Innere Medizin geprägt. Die enormen und
rasanten Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Innerer Erkrankungen
fĂĽhrten zu einer zunehmenden Subspezialisierung. Inzwischen
vereinigt die Medizinische Klinik sieben selbständige Abteilungen, die
sich in dieser Vorlesungsreihe mit Berichten über ausgewählte aktuelle
Entwicklungstrends vorstellen. Durch die zunehmende Leistungsverdichtung,
welche auch vor der der Inneren Medizin nicht Halt macht,
werden menschliche Zuwendung und Finanzierbarkeit der Medizin zur
täglichen Herausforderung.
(Quelle:uni-tuebingen.de)

Montag 25.10.10
Studium Generale - Der Tyrannenmord: Julius Caesar
Prof. Dr. Mischa Meier, Tübingen - Hörsaal 21
Die innere Ordnung von Staaten ist durch politisch motivierte Mordanschläge
wiederholt bedroht worden. Gleichzeitig haben aber auch
staatliche Machthaber zum Mittel der Gewalt gegriffen, um ihre politischen
Vorstellungen durchzusetzen. Die Motive, die hinter politisch
motivierten Morden stehen, sind höchst unterschiedlich. Die Folgen
jedoch sind in jedem Fall weitreichend, weil politisch motivierte Morde
Staaten destabilisieren sollen bzw. Regierungen sich als gewaltbereit
erweisen. Diese Problematik soll in der Ringvorlesung analysiert werden.
Neben historischen Beispielen von der Antike bis zur Gegenwart
werden grundsätzliche Fragen der Wahrnehmung und Beurteilung
gestellt: Welchen Niederschlag haben politische Morde in der Literatur
gefunden? Wie bewertet die Moralphilosophie das Töten aus politischen
GrĂĽnden? Wie sind politische Morde in der Neuzeit juristisch
aufgearbeitet worden?
(Quelle:uni-tuebingen.de)

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien