Locations » franz.K » Termine-Archiv

Dienstag 11.04.17

Die Spätzünder und Freunde

Für einen vermutlich einmaligen Termin werden „Die Spätzünder“ bei einem "Heimspiel" ihre schwäbischen Lieder zur Feier ihrer frisch gepressten CD in großer Besetzung auf die Bühne bringen.

Die Spätzünder, das sind „ Mamfred und Wunderle“ alias Dieter von Au und Gerald Ettwein, zwei Urgesteine der schwäbischen Unterhaltung.
Gerald Ettwein hat nach vielen Jahren im Theater Lindenhof die Figur des „wundersamen Herrn Wunderle“ ersonnen und ist mit Kindertheater sowie "Faszinosum X" unterwegs.
Dieter von Au tritt solo als Mamfred Zickzack (schwäbische Comedy) und als Clown Clip auf.
Ihre Duo-Programme „Die Spätzünder“ und „Soko Bempflingen“ sind mit Songs gespickt, aber da sie meist zu zweit unterwegs sind, können sie diese meist auch nur einfach instrumentieren.



Sonntag 09.04.17

Unojah aka Ottoman Empire Sound System

UNOJAH ist der NEUE NAME der Band OTTOMAN EMPIRE
SOUNDSYSTEM.
Bunter als du Dachtest!, lautet der Flaggenspruch der fünfköpfigen Multi-Kulti- Reggae- Weltmusik- Rasselbande "UNOJAH". Die Einflüsse sind vielfältig: Fünf Musiker aus fünf Nationen und drei Religionen mixen einen bunten Cocktail aus Reggae, Latin, Pop, Hip Hop, Oriental und Weltmusik mit spirituellen Texten in vielen Sprachen.
UNOJAH transformiert die Buntheit und Lebensfreude dieser Inspirationsquellen in energiegeladene Konzerte, die jede Synapse in Schwingung versetzen. Und bei aller Feierlust sind die Texte von UNOJAH sozialkritisch, poetisch und tiefsinnig.
Der aktuellen Release der Band “Einheit in Vielfalt” ist eine Hommage an die Liebe, die Toleranz und die Völker- und Religionsverständigung.Die Botschaft der Einheit kommt an. Egal ob in der an drei Tagen hintereinander völlig ausverkauften Carl Benz Arena beim evangelischen
Kirchentag oder bei den zahlreichen Konzerten in Deutschland, Frankreich, Ă–sterreich, Spanien und Algerien.
Im Gepäck der „COULOR TO THE PEOPLE“ - Tour haben die Jungs ihr gleichnamiges, brandneues Album (VÖ 10.3.2017), welches im Zug einer längeren Tour vorgestellt wird.



Samstag 08.04.17

Rembetiko Nacht

Nikos an der Bouzuki und Vassilis an der Gitarre und ihre Gäste spielen virtuos die Lieder über Leid, Armut, Unterdrückung, Hoffnung und Liebe, entstanden in den Hafenstädten Griechenlands und Vorderasiens an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert.



Freitag 07.04.17

Amsterdam Klezmer Band (NL)

Damit erst gar kein Streit darĂĽber aufkommt, was die Amsterdam Klezmer Band da auf die BĂĽhne bringt, einigt man sich am besten auf einen eher neutralen Terminus: Partymusik.
„Wilder Sound in der Fabrik“ titelte das Hamburger Abendblatt zu einem Konzert in der Hansestadt. Und in dem treffen Klezmer und Balkan, Ska und Jazz, Gypsy und Hip-Hop auf höchst kreative Weise aufeinander.
1996 gegründet feiert das Septett sein 20. Jubiläum live und mit dem neuen Album „Oyoyoy“. Ihren Anspruch formuliert die Band nach wie vor so: die Evolution des progressiven Klezmers weiter vorantreiben, um eine traditionelle Musik frisch, zwingend und sehr tanzbar zu interpretieren. Dabei verstehen sie sich als Geistesverwandte der „Klezmorim“, jener fahrenden Musikanten jüdischer Abstammung, die bereits vor 200 Jahren durch Europa zogen. Dank moderner Transportmöglichkeiten hat es da die Amsterdam Klezmer Band deutlich einfacher. So konnten sie in ihrer Laufbahn über eintausend Konzerte in 34 Ländern, darunter Brasilien, Mexiko und Südkorea, spielen. Nicht schlecht für eine Band, deren Mitglieder einst als Straßenmusiker begannen und ihren Stil über die Jahre kultiviert haben.



Donnerstag 06.04.17

Sonic Visions

Für die aktuelle Ausgabe von SONIC VISIONS haben Fried Dähn und Thomas Maos drei faszinierende audiovisuelle Acts mit sehr unterschiedlichen Ansätzen eingeladen. Die audio-visuellen Performances von Claudia Robles-Angel (Bogota/Köln), CLUBbleu (Frankfurt)  und  nICo+ (Tübingen) interagieren mit wissenschaftlichen Themen (SKIN), zeitgenössischen Musikformen (CLUBbleu) und der Popkultur ([Zero] Gravity) und gehören zu den aktuellen Highlights der audio-visuellen Kunst in Deutschland.



Mittwoch 05.04.17

Kätzchen Schnute

* Gewinner des Publikumspreises der Kindertheaterwoche 2015 in Rechberghausen *

Sandra Jankowski und Frank Klaffke vom Theater Sturmvogel aus Reutlingen bieten mit „Kätzchen Schnute“ ein spannendes Abenteuer mit viel Zauberei, in dem die Kinder zu Helden werden. Ein interaktiver Theaterspass für Kinder ab 4 Jahren.

Schnute ist ein süßes, aber faules Kätzchen: "Mannomann, ich hab so einen dollen Hunger! Aber Mäusefangen ist ja sooo schwierig... und anstrengend!” Da trifft das Kätzchen den lustigen Zauberer Pipifax, der ihr das Katzenparadies und soviel zu Essen verspricht, wie sie will. Da kann die kleine verfressene Schnute nicht nein sagen - Doch alles hat seinen Preis, denn der Zauberer hat nicht nur Gutes im Sinn. Jetzt können nur noch die Kinder helfen, dass Schnute keine Dummheiten macht!



Mittwoch 05.04.17

Nennen wir sie Eugenie

Die junge Eugenie, die kurz vor Beginn ihres Studiums steht, muss den Senegal verlassen, weil ihre Liebe zu einer anderen Frau entdeckt wird. Eugenie flieht nach Deutschland, wo sie Schutz und Hilfe erhofft und um Asyl bittet. Das übliche Asylverfahren beginnt und sie muss alles über sich ergehen lassen, ohne wirklich zu verstehen, was die Behörden in diesem ihr so fremden Land mit ihr vorhaben.
Eugenie erlebt den Alltag in der Flüchtlingsunterkunft, einer heruntergekommenen ehemaligen Kaserne, bestimmt von Perspektivlosigkeit, Langeweile und der ständigen Angst vor der Abschiebung zurück in ihre Heimat, wo sie Gefängnis und die Morddrohungen ehemaliger Freunde erwarten. Eugenie trifft andere Geflüchtete, die alle ihre eigenen Schicksale mitbringen. Und sie trifft Jeff, eine deutsche Aktivistin, die sie unterstützt und in der sie eine Freundin findet. Gemeinsam versuchen sie alles, um Eugenies Abschiebung zu verhindern.

Nach einer wahren Geschichte.

Rezension:
"Die Geschichte geht unter die Haut und gibt viel zu denken. Wieso flüchtet jemand, wie erlebt dieser jemand dann Deutschland? Was muss man tun, um in Deutschland bleiben zu können und wie lebt man mit der Angst, zurück geschickt zu werden, auch wenn einen dann ein schlimmes Leben erwartet? Es ist erschreckend zu lesen, dass jemand gezwungen wird täglich zu kämpfen nur um ein menschenwürdiges Leben führen zu dürfen und es zeigt auch, dass eben nicht jeder mit Scheuklappen durch die Gegend läuft, sondern es auch Menschen gibt, die helfen. Alles verpackt in einem wirklich exzellenten Schreibstil. Fazit also: Eine wichtige Geschichte, die einen erschreckenden Einblick gibt, wie es in Deutschland eigentlich abläuft. Ein Buch das man gelesen haben sollte. Eckendenker



Mittwoch 05.04.17

SINGMIT

Du willst nicht mehr alleine unter der Dusche oder im Auto singen?
Du willst ohne Zwang Teil eines größeren Gemeinsamen sein?
Dann komm zu uns und SINGMIT.
Auf vielfachen Wunsch jetzt auch im franz.K!

Du bist herzlich eingeladen, mit vielen anderen zusammen einfach mal drauflos zu trällern.
Auch wenn du selten oder eigentlich nie singst: SINGMIT!
Auch wenn du schon Singerfahrung hast: SINGMIT!
Egal, ob der Tag nervig, langweilig oder lustig war: SINGMIT!
An Mittwochen und in voller Absicht gleich nach der Arbeit.

Für den richtigen Takt, das lustige warm-up und die Songvorschläge fürs Repertoire sorgen:
Jeschi Paul - Sängerin, Chorleiterin
Klaus Rother - Sänger, Chorleiter, Klavier
Hans Weiblen - Gitarre, Rhythmik, Gesang



Dienstag 04.04.17

Gewalt

Kaum eine Rock-Band hat in den vergangenen Jahren für ihr Debüt einen solchen Widerhall in deutschen Leitmedien von Zeit über Spiegel zu taz und Radio Eins gefunden wie GEWALT. Das kommt nicht nur vom tatsächlich besonderen Sound der Band in Musik und Text, sondern sicher auch vom Frontmann Patrick Wagner. Bei nicht wenigen könnte es dämmern bei dem Namen – Surrogat, seine Band in den 90er/Beginn der 2000er Jahre, war einige Jahre neben Tocotronic, Blumfeld und den Sternen ebenso wichtig und erfolgreich wie teilweise auch umstritten.
Nun also GEWALT: