Locations » franz.K » Termine-Archiv
Freitag 25.11.16
franz tanz!t
Mit rockig tanzbarer Indie-Partymucke unserer Resident-DJs; heute zum ersten Mal mit: DJane Mir Jam!

Donnerstag 24.11.16
Bluegrass Jamboree
Die Idee, bunte und oft noch wenig bekannte Facetten der Bluegrass-, Folk-Roots- und Americana Music in einem regelmäßigen, hochkarätigen abendfüllenden Programm darzustellen, hat hierzulande voll eingeschlagen. Deshalb wird traditionell im November-Dezember die mittlerweile achte Auflage des »Bluegrass Jamboree! - Festival of Bluegrass and Americana Music« mit neuen Künstlern im schon legendären »Banjo-Bus« das Land bereisen. Große Begeisterung und »standing ovations« prägten die ersten sieben Tourneen dieses in Europa einmaligen Bluegrass-Konzeptes, das jährlich über 5000 Zuschauer begeistert und mit weiter steigenden Zahlen glänzt.
Die Medienbeachtung ist enorm: Highlights waren die Live-Präsentationen des Festivals in Rundfunkprogrammen wie dem WDR und Deutschlandradio Kultur, weltweite vierstündige Live-Übertragungen per Internet und viele begeisterte Kritiken in relevanten Feuilletons. Die European Bluegrass Music Association hat Tourneeorganisator Rainer Zellner übrigens kürzlich als »Personality of the Year« für seine Verdienste um die Bluegrass Musik ausgezeichnet.
Nicht zu vergessen dabei die unzähligen euphorischen Kommentare der Besucher - viele davon sind aus Neugier gekommen und gleich zu echten Fans geworden. Kein Wunder, kann man doch beim bestens unterhaltenden Jamboree neben etablierten auch kommende Künstler der Szene und auch schon mal die Grammy-Stars von morgen zum ersten Mal hierzulande hautnah erleben (etwa 2009 die Steep Canyon Rangers, 2011 Della Mae). Die große Faszination für Bluegrass geht sicher auch von der umwerfenden Live Energie der Musiker aus, von der Interaktion mit dem Publikum und der handgemachten Musik. Ein Jamboree ist ein Ereignis wie aus der Urzeit der Menschen: zusammen sein, singen, tanzen, lachen, trinken und Geschichten erzählen. Publikum und Musiker inspirieren sich dabei gegenseitig, die Magie erlebt am stärksten wer wirklich Teil dieser besonderen Interaktion ist. Zum Schluss der Show kommen noch einmal alle Musiker auf die Bühne und bedanken sich in gemeinsamer Session vor und mit dem Publikum.
»Urform der Popmusik«(Feuilleton Süddeutsche Zeitung)
»Banjos können verdammt cool sein«(Dresdner Neue Nachrichten)
»Wer Bluegrass ignoriert ist selber schuld!« (Badische Zeitung)
»Der Bluegrass-Virus ist auf fruchtbaren Boden gefallen...Publikum in Hochstimmung« (Hildesheimer Allgemeine Zeitung)
»Was für ein Fest!« (OVB Rosenheim)
»Frenetischer Applaus« (HNA)
»Schreit nach baldiger Wiederholung« (Nürnberger Nachrichten)
»Bis die Saiten glühen« (GEA Reutlingen)
»Besucher aus dem Häuschen« (Kreiszeitung Stuhr)
»Wild und ausgelassen« (Waldkraiburger Zeitung)

Donnerstag 24.11.16
Umstieg 21
Inzwischen erweist sich die Idee S21 in ihrer Umsetzung als wachsendes Problem. Genehmigungen fehlen, Risiken werden akzeptiert.
Der ÖPNV hat sich für die Bahnkunden drastisch verschlechtert, Stuttgart leidet unter den Baustellen.
Die Kostenprognose beträgt heute schon ca. 10 Milliarden Euro, die zum Großteil nicht finanziert sind.
Ein Umstieg ist dringend erforderlich! Architekten und Ingenieure des Aktionsbündnisses haben eine Planung erarbeitet, die den bisherigen Baufortschritt des Tiefbahnhofs berücksichtigt. Das Projekt Umstieg 21 wird zweckmäßiger, attraktiver und vor allem vom Zeitaufwand und den Kosten weitaus günstiger sein. Umstieg 21 ist eine tolle, gut überlegte Lösung für Stuttgart, die Region und den ÖPNV.
Neugier lohnt sich! Wir laden Sie ein!

Mittwoch 23.11.16
Kino-Konzert: My Talk with Florence, Music by Alec Empire
Der Interviewfilm als Live-Konzert. Alec Empire (Atari Teenage Riot, Producer für Björk, Nine Inch Nails), Berlins Gottvater der intelligenten Electronica, Beat-Aktivist und Punkfloor-Pionier, untermalt im Stil seiner frühen Solo-Klassiker für das Mille Plateaux-Label die neue Kinoarbeit von Paul Poet (Ausländer raus! Schlingensiefs Container, EMPIRE ME), einem der führenden österreichischen Regisseure für provokanten Polit-Film.
Nach Pole Positions bei einigen der namhaftesten Filmfestivals (Istanbul, Marseille, Lissabon, Hof) und dem Hauptpreis für »Bester Kino-Dokumentarfilm« beim Sydney World Filmfestival, ist »My Talk with Florence« im Sommer auch noch auf renommierten Festivals in Indonesien und Israel nominiert.
Paul Poet kommt zur Aufführung nach Reutlingen!
Shoah trifft Salò im toten Winkel von 1968.
Zwei Personen. Zwei Bänder. Eine Kamera. Ein Interview. Keine Schnitte. Keine Tricks.
My Talk with Florence ist ein minimalistisches Stück »Cinema Pure«, das eine der verstörendsten Lebensgeschichten der zweiten Hälfte des 20sten Jahrhunderts erzählt. Eine Geschichte von 50 Lebensjahren, die es braucht, bis diese eine Frau einmal Nein zu sagen lernte.
Es ist ein schonungsloses, aber auch warmherziges Gespräch mit einer Frau, wie sie „trotz allem" überleben und Stärke gewinnen konnte. Eine Abrechnung mit Führerkult, mit faschistischen und ausbeuterischen Strukturen. Und wie diese nach Kriegsende sogar in alternativen Lebensentwürfen weiterleben konnten. Es ist eine filmische Lebensaufarbeitung, die von technischer Seite bewusst pur und improvisiert veranlagt wurde, der aber intensive Vorbereitung unter Einbindung therapeutischer, schauspielerischer und theatralischer Mittel vorweg gegangen sind. Dies, um Florence eine Tiefe und Ehrlichkeit abzugewinnen, die sie zuvor nie versprachlichen konnte. Ein Mittel dazu war dabei die von Otto Mühl perfektionierte Technik der Selbstdarstellung, die hier in direkter Folge gegen diesen selbst verwendet wird.

Dienstag 22.11.16
Tauschrausch
Sehen Sie die Stars der Comedy Stube und des Tübinger Theatersport (Helge Thun, Mirjam Woggon und Jakob Nacken) im Tauschrausch.

Dienstag 22.11.16
Gustav der Flugradbauer
In einer WerkÂstatt baut eine Frau ein ganz besonÂdeÂres FahrÂrad, ein FlugÂfahrÂrad und sie erzählt dabei auch mit OriÂgiÂnalÂtexÂten von GusÂtav MesÂmer, dem TüftÂler und SpinÂner, dem SammÂler von wertÂloÂsem KremÂpel und desÂsen Traum vom FlieÂgen. »Ich will mit meiÂnem FahrÂrad flieÂgen von Dorf zu Dorf in Höhe der Bäume«.

Montag 21.11.16
Gustav der Flugradbauer
In einer WerkÂstatt baut eine Frau ein ganz besonÂdeÂres FahrÂrad, ein FlugÂfahrÂrad und sie erzählt dabei auch mit OriÂgiÂnalÂtexÂten von GusÂtav MesÂmer, dem TüftÂler und SpinÂner, dem SammÂler von wertÂloÂsem KremÂpel und desÂsen Traum vom FlieÂgen. »Ich will mit meiÂnem FahrÂrad flieÂgen von Dorf zu Dorf in Höhe der Bäume«.

Sonntag 20.11.16
Easy Sunday
Jamsession bis 20 Uhr für Musiker & Bands - spontan oder mit Anmeldung unter easysunday@franzk.net. Disco ab 20 Uhr mit DJ Laibamba - Mixed Music.
Kinderspielecke: Malen, Basteln, Trommeln.

Sonntag 20.11.16
Die große Wanderung
Für Kinder von 4-8 Jahren.
Kinder kennen die überwältigenden Wanderungen in Afrika von riesigen Gnu- und Zebraherden auf ihrem tausende Kilometer langen Weg durch die Savannen und Steppen. Warum wandern die Tiere so weit, so lang und immer wieder?
In unserer Geschichte begleiten wir das kleine Zebra mit seiner Zebramama im Schutz der Herde auf der langen Suche nach dem Land, in dem alle Zebras satt werden: Das große grüne Grasland ist das Land ihrer Träume. Der Weg dorthin ist voller Abenteuer und Gefahren: Man lernt eine ganz neue Welt kennen und immer passiert etwas. Tiefe Schluchten und reißende Flüsse müssen die großen und kleinen Zebras überwinden, Hitze, Sandstürme, Hunger und Durst müssen sie ertragen. Im Schutz ihrer riesigen Herde müssen sie sich gegen die Angriffe von hungrigen Raubtieren wehren. Schnell laufen, sich verstecken, schlau sein und von der Mama und von anderen lernen, schnell lernen.
Die Zugvögel, die Wale, die Lachse und die Zebras sie alle folgen seit vielen, vielen Generationen dem Plan ihres Lebens. Ein Leben, das ohne diese Wanderungen gar nicht möglich wäre. Auch die Menschen bleiben nicht immer da, wo sie gerade sind, wo sie geboren wurden. Aus unterschiedlichen Ländern, aus unterschiedlichen Gründen machen sie sich auf den weiten Weg, aber eines ist allen gemein: Sie möchten dort leben, wo das Gras grünt und alle satt werden. Das ist bei Zebras nicht anders als bei Menschen.

Samstag 19.11.16
Reiner Kröhnert
Alle bissen sich bislang am »System Mutti« die Zähne aus -die politische Konkurrenz, die Verbündeten, die Journaille, das Kabarett.
Unzählige Mutti-Theorien wurden bereits postuliert und frustriert wieder verworfen.
Selbst wortgewaltige Großintellektuelle, Marke Sloterdijk und Konsorten, sind längst am Geheimnis der Kanzlerin gescheitert.
Doch einer wagt jetzt den entscheidenden Schritt ins Innere der Matrix:
Reiner Kröhnert! Wer auch sonst?!

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien