Locations » franz.K » Termine-Archiv

Freitag 03.06.16

Schmidbauer & Kälberer

Nach ihrem bisherigen Karriere-Höhepunkt mit dem legendären SÜDEN Abschlusskonzert vor 10.000 Fans in der Arena di Verona starten Schmidbauer & Kälberer jetzt wieder zu zweit durch. Im musikalischen Gepäck ist das aktuelle Studioalbum »Wo bleibt die Musik?«. Sie sind experimentierfreudiger, tiefgründiger, gefühlvoller und extrovertierter als je zuvor. Rausgekommen ist »Wo bleibt die Musik?« - eine »regionale Weltmusik« von zwei bayerischen Südstaatlern. Werner Schmidbauer war im letzten Herbst ein langes Wochenende in Istanbul und war überwältigt von dem quirligen musikalischen Leben das er dort in allen Straßen und Plätzen angetroffen hatte. Zurück daheim ist ihm die musikalische Leere in der Öffentlichkeit extrem aufgefallen und er stellte sich die Frage - wo bleibt die Musik?



Donnerstag 02.06.16

Jan Plewka: Rausch // Muss leider aus terminlichen Gründen auf 30.1.2017 verschoben werden

Eine Bar. Zwei Männer. Ein Klavier. So beginnt es. Es wird geraucht und getrunken. Gelärmt, gelacht und gestritten. Umarmt und geküsst. Es wird getanzt und gesungen. Und endet im Rausch. Der neue musikalische Theaterabend von Jan Plewka und Tom Stromberg geht mit musikalischen Mitteln der Frage nach, ob das Leben vielleicht ein sinnloser Ort und überhaupt nur im Rauschzustand zu ertragen ist. Im Alkoholrausch, im Liebes- oder Drogenrausch. Jedem Rausch wird an diesem Abend ein eigenes Konzert gewidmet. Und Tom Stromberg lässt die beiden Protagonisten des Stücks Jan Plewka, Frontmann von Selig, und dessen Bandkollegen Leo Schmidthals dabei nicht nur die Geschichten von Musikern erzählen, sondern schickt sie auch durch die Musikgeschichte. Von den Beatles bis zu Deichkind, von Heinz Erhardt bis zu Iggy Pop. Es ist dies bereits die dritte Produktion, die Tom Stromberg und Jan Plewka gemeinsam bestreiten – nach ihrem mit über 200 gespielten Vorstellungen überaus erfolgreichen Rio Reiser-Abend und dem nicht minder erfolgreichen Sound of Silence, einer Koproduktion der Ruhrfestspiele Recklinghausen und des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel in Hamburg. Ergänzt diesmal um Leo Schmidthals, Selig-Bandkollege von Jan Plewka und kongenialer Begleiter an einer Vielzahl von Instrumenten.
Eine Bar. Zwei Männer. Ein Klavier. Manchmal ist alles herrlich und großartig – und die Musik allein Rausch genug. Oder, wie es The Pogues etwas einfacher ausgedrückt haben: „In Heaven there’s no beer, that´s why we drink it here.“



Montag 16.05.16

Gaby Moreno (US/GT)

Die aus Guatemala stammende Gaby Moreno stattet ihre englisch- und spanischsprachigen Songs mit einem liebenswerten Charme aus: Elegante Harmonien, unerwartete Klangfarben und eine schlichte Instrumentierung vereinen sich auf wunderbare Weise. Das bezaubert nicht nur ihr mittlerweile sehr zahlreiches Publikum in Süd- und Mittelamerika, sondern bewog auch Joey Burns, Gaby Moreno als Gast auf die letzte Calexico-Welttournee einzuladen. Dabei hat sie begeisterte Kritiken erhalten.



Samstag 14.05.16

Jaliba Kuyateh & Kumaneh Band (GM)

Er zählt zu den bekanntesten Musikern in Westafrika und wird als König der Koraspieler gepriesen. Seinen Musikstil nennt er selber Kora Pop. Auf seiner Europatournee macht Jalibah Kuyateh am 14. Mai halt in Reutlingen, wo er zusammen mit der Kumareh Band sein einziges Konzert in Süddeutschland geben wird. Der vor allem in der Westafrikanischen Diaspora bekannte Musiker und seine Band versprechen alles, was eine afrikanische Konzertnacht ausmacht.



Samstag 14.05.16

late nite unplugged

Lisa-Marie Fischer macht Folk & Country.
Country Music News schreibt in ihrer CD Rezension: »Fazit: Gemeinsam mit einem amerikanischen Songwriter-Team entwarf das derzeit vermutlich größte Country- und Folk-Talent ein Dutzend Song-Volltreffer. Über ihre kunstvolle Interpretation muss man kein Wort mehr verlieren: das hat zu jedem Ton internationales Top-Format.«
Fernsehauftritte im ZDF Fernsehgarten, ARD MoMa, RTL, Sat1 sowie eine ausgedehnte Deutschlandtournee mit dem Schauspieler und Musiker Tom Beck kamen hinzu.
Und nun: Reutlingen, late nitt unplugged



Freitag 13.05.16

Pantasonics / La Cuneta Son Machín (NIC)

Die Pantasonics und La Cuneta Son Machín vereint die Liebe zum Soundmix aus Reggae, Latin- und Balkanklängen. Tanzgarantie inbegriffen und kritische Texte dazu.
Die Pantasonics kommen aus RT/TÜ, La Cuneta Son Machín aus Nicaragua. Letztere sind dort große Stars und wurden nominiert für den Grammy in der Kategorie bestes Latin und Urban Rock Album.



Donnerstag 12.05.16

Kätzchen Schnute

Sandra Jankowski und Frank Klaffke vom Theater Sturmvogel aus Reutlingen bieten mit »Kätzchen Schnute« ein spannendes Abenteuer mit viel Zauberei, in dem die Kinder zu Helden werden.

Schnute ist ein süßes, aber faules Kätzchen: »Mannomann, ich hab so einen dollen Hunger! Aber Mäusefangen ist ja sooo schwierig... und anstrengend!« Auf dem Dach lockt die Maus – aber Schnute ist schlicht zu träge oder zu dusselig sie zu fangen. Da trifft das Kätzchen den lustigen Zauberer Pipifax, der ihr das Katzenparadies und soviel zu essen verspricht, wie sie will. Da kann die kleine verfressene Schnute nicht Nein sagen - Doch alles hat seinen Preis, denn der Zauberer hat nicht nur Gutes im Sinn. Jetzt können nur noch die Kinder helfen, dass Schnute keine Dummheiten macht!



Donnerstag 12.05.16

Flavia Coelho (BR)

Eine heiße musikalische Mischung präsentiert Flavia Coelho mit einem Freudenfeuer an Energie und Lebenslust und einer beeindruckenden Bühnenshow! Lässige Grooves mit rollenden Bass-Sounds treffen auf berührende Melodien, expressive Soundgemälde kontrastieren wunderbar mit virtuosen, folk-orientierten Soli an der akustischen Gitarre. Perfekt getimte Breaks lassen einen den Atem anhalten, um sogleich wieder in lateinamerikanische Partyrhythmen zurückzufinden.



Mittwoch 11.05.16

Seniorentanz

Für alle, die gerne das Tanzbein schwingen veranstaltet der Freundeskreis Reutlinger Senioren e.V. den »Seniorentanz«.
Bei Kaffee und Kuchen wird die Veranstaltung von Theo Comaschi musikalisch begleitet.

Eintritt frei
Ein Unkostenbeitrag von 4€ für die Musik ist erwünscht



Mittwoch 11.05.16

Martin Sonneborn // AUSVERKAUFT

Für seine TITANIC-Aktionen bejubelte ihn der Stern als »Krawallsatiriker mit Profilneurose«, für »Heimatkunde« lobte ihn der Berliner Kurier: »Üble Ossi-Hetze! Wie kann ein Mensch die Ossis nur so hassen?!«
Nach seinen Kurzreportagen für die ZDF-»Heute Show« trat der Geschäftsführer des größten deutschen Pharma-Verbandes zurück und das chinesische Außenministerium verlangte Sonneborns Hinrichtung.

Ein Abend mit Martin Sonneborn ist ein ganz unaufgeregtes Multimediaspektakel mit lustigen Filmen und brutaler politischer Agitation zugunsten der PARTEI, die in Deutschland immer noch unbemerkt nach der Macht greift.

Martin Sonneborn war bis 2005 Chefredakteur bei TITANIC. Im August 2004 gründete er die PARTEI, um die Mauer wieder aufzubauen. Bei der Europawahl in Deutschland 2014 wurde er als Spitzenkandidat der PARTEI zum Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt. Seit 2006 ist er Leiter des Satireressorts SPAM bei Spiegel Online, seit 2009 Außenreporter der »Heute Show« (ZDF). Holte, wenn man »FAZ«, Tagesthemen und Rudi Völler glauben darf, die Fußball-WM 2006 nach Deutschland. Über »Heimatkunde« schrieb die Berliner Zeitung: »Komischer als ausgedacht« und der »Spiegel« urteilte: »Eine schaurig schöne Momentaufnahme zum Stand der Einheit.«
Für seine dreiteilige Serie »Sonneborn rettet die Welt« (ZDFNeo) wurde Sonneborn 2014 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.