Locations » franz.K » Termine-Archiv
Mittwoch 24.03.21
Irish Heartbeat
Die Iren haben bekanntlich ein großes Herz. Ein Herz voll von Geselligkeit, Witz und Leidenschaft. All das sind ausgezeichnete Voraussetzungen, um ein Land zu sein, das immer wieder beeindruckende Geschichtenerzähler, Tänzer, Sänger und Musiker hervorbringt. Der Herzschlag der irischen Nation erhöht sich immer deutlich rund um die tollen Tage, wenn der St. Patrick’s Day gefeiert wird. Am irischen Nationalfeiertag hat irische Kultur Hochkonjunktur. Insbesondere Irish Folk lässt die Herzen der Iren höher schlagen. Aber nicht nur die der Iren...
„Irish Heartbeat“ ist eine Tour, die die Hand am Puls der irischen Musikszene hat. Es bringt seit 32 Jahren sowohl ihre traditionellen als auch innovativen Elemente auf Tour. Insbesondere rund um den St. Patrick’s Day steigt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Iren und ihrer Freunde – egal wo sie sein mögen – ganz besonders stark an. Man spürt die unsichtbaren Bande, wie sie nur Kultur über den Erdball spannen kann. Zu einem authentischen St. Patrick’s Day Feeling gehört aber nicht nur tolle Musik, sondern auch eine typisch dekorierte Halle, irische Speisen und Getränke.

Montag 15.03.21
Hypnotunez (UKR)
Ein wahrer Angriff von Klang und positiver Energie direkt aus der Ukraine. The Hypnotunez bringen eine enorme Konzert-Energie mit sich, die eine makellose Kombination aus Swing, Jazz und anderen Elementen im Retro-Stil vereint. Diese wird durch wilde Punkrock-Power und Spontanität ergänzt. Klassisches Big-Band-Instrumentarium mit Kontrabass, Posaune oder Baritonsaxophon, das mit „schmutzigem“ Underground-Sound verbunden ist, bringt jeden sofort zum Tanzen. Die Band erhielt bereits sehr positive Referenzen der besten Stars des Genres, zum Beispiel The Kings of Nuthin & Atomic Fireballs. Ein Konzert, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Mittwoch 10.03.21
Lina Maly
Knapp ein Jahr nach ihrer bisher erfolgreichsten Tour, mit zahlreichen ausverkauften Shows, geht LINA MALY im Frühjahr 2021 erneut auf ausgedehnte Konzertreise.
Ohne neues Material zieht es LINA natürlich nicht auf die Bühne, gilt sie doch zurecht als sehr umtriebige Künstlerin.

Montag 08.03.21
The Magic Mumble Jumble (NL)
The Magic Mumble Jumble sind zurück in Reutlingen. Nach zwei umjubelten Support-Auftritten für Bukahara und Rasga Rasga kommen sie nun für ihren ersten Headliner-Auftritt ins franz.K.
“Es passiert so viel Gutes, das ist doch geil! Wir leben in einer spannenden Zeit" - sagt Paul Istance der Songwriter und Bandleader. The Magic Mumble Jumble ist schon immer eine Band mit positiver Message und wahrer Lebensfreude - und sie scheinen damit ins Schwarze zu treffen, denn der Tourkalender ist von April bis November bis oben hin voll!
Ende 2019 spielten The Magic Mumble Jumble erfolgreich ihre erste Headliner Tour in Deutschland. "Wir konnten unseren Augen nicht Trauen, die Leute strömten förmlich herein und jeder Club war voll!" - so der Leadsänger. Aber das achtköpfige Ensemble teilt mehr als diese Lebenserfahrungen, nämlich eine ganz eigene Klangwelt aus Jazz, Pop, Indie und Folk und zwar geschüttelt, nicht gerührt. Mit seiner charismatischen Bühnenpräsenz und seiner ‘Live-to-Love’ Einstellung lässt Bandleader Paul Istance die Shows zu einem magischen Erlebnis werden, bei dem die Kluft zwischen Publikum und Band komplett verschwindet. Mit acht Singstimmen, Blasinstrumenten, Cello, Percussion, Piano, elektrischen sowie akustischen Gitarren und besonders viel positiver Energie, zieht THE MAGIC MUMBLE JUMBLE die Menschen in ihren Bann. Alles an dieser Band ist echt: der Sound, die Message und die Menschen dahinter. Mit diesem authentischen Auftreten und dem Talent der Musiker erschafft die Band jedes mal aufs Neue eine Atmosphäre, in der sich der Zuschauer zugleich frei und verbunden fühlt.

Montag 08.03.21
The Magic Mumble Jumble (NL)
The Magic Mumble Jumble sind zurück in Reutlingen. Nach zwei umjubelten Support-Auftritten für Bukahara und Rasga Rasga kommen sie nun für ihren ersten Headliner-Auftritt ins franz.K.

Dienstag 02.03.21
Tauschrausch
Sehen Sie die Stars der Comedy Stube und des Tübinger Theatersport (Helge Thun, Mirjam Woggon und Jakob Nacken) im Tauschrausch.

Sonntag 28.02.21
Florian Schröder
Noch nie ging es uns so gut wie heute – und doch leben wir im Ausnahmezustand. Wir fühlen uns permanent bedroht. Von einem Irren mit Fönfrisur im Westen, einem Irren ohne Frisur im Osten oder dem türkischen Türsteher, der das Presserecht mit Füßen tritt. Wir haben Angst vor den Rechten – außer in Silvesternächten. Dann haben wir mehr Angst vor den Fremden.
Facebook weiß mehr über Sie als Ihr eigener Partner, Gesichtserkennung auf dem iPhone oder am Bahnhof – was soll's!
Viele Menschen erkennen sich selbst nicht mehr und freuen sich, wenn es überhaupt jemand tut. Wir teilen die Menschen in „Gute“ und „Böse“. Aber können wir so viel Gutes überhaupt ertragen? Kommen wir damit auch dorthin, wo wir hin wollen? Oder nur in den Himmel? Und wenn „Gutmensch“ ein Schimpfwort ist, wollen wir dann nicht doch lieber böse sein?
Nur: Die Bösen sprengen sich in die Luft, glauben an die Erlösung im Jenseits und produzieren zu viel CO 2.
Die Guten essen Eier von glücklichen Hühnern und tragen Uhren, die ihnen sagen, wie viele Schritte sie heute noch machen müssen. So glauben die Guten fest an das iPhone XXLs und die erlösende Kraft des Bio-Supermarkts. Fundamentalismus meets Foodamentalismus.
In Zeiten ansteigender Hysterie stellt Florian Schroeder die Fragen, auf die es heute wirklich ankommt: Wie kommt das Böse in die Welt? Oder war es schon immer da? Und wie kriegen wir es da wieder raus? Wie nahe Gut und Böse, Liebe und Hass, Freund und Feind beieinander liegen, weiß jeder, der einmal morgens um sieben am Straßenverkehr teilgenommen hat.
Ist Folter in Ordnung, solange es die Richtigen trifft? Kann ein selbstfahrendes Auto eine moralische Entscheidung treffen? Wer entscheidet, ob ein Mensch Psychopath oder Millionär wird? Oder ist das vielleicht am Ende dasselbe?
Wir wollten sein wie Gott und jetzt haben wir den Salat. Aber mit veganem Dressing!
Florian Schroeder spannt in seinem neuen Programm den Bogen von großer Weltpolitik bis zur Kücheninsel am Prenzlauer Berg. Warum der böse Egoismus gut ist, wieso wir alle Betrüger sind und warum Kontrolle gut, Vertrauen aber viel besser ist.
Erleben Sie einen Abend im Ausnahmezustand: Alles ist erlaubt! Politisch, philosophisch, anarchisch. Als Kabarettzuschauer gehören Sie sowieso zu den Guten: Sie sind schön, gebildet und immer auf der richtigen Seite. Damit sind Sie in diesem Programm goldrichtig!
Erwarten Sie alles, aber keine einfachen Antworten. Schließlich steckt der Teufel im Detail. Und nur im Kabarett gilt: Erst wenn es richtig böse ist, ist es wirklich gut.

Dienstag 23.02.21
Heinz Strunk
2019 heißt es bei Heinz Strunk wieder Showtime at it`s best: Der Gagbomber von der Waterkant dreht diesmal am ganz großen Rad. In seiner unvergleichlichen Art verquickt er High-End Literatur, moderne Musik und visuelle Schlüsselerlebnisse zu einem einzigartigen Mixtum Compositum. Das Buch: Drei Jahre lang hat er öffentlich Tagebuch geschrieben, in der „Titanic“, es fing an als eine Art Parodie auf Diarien bedeutungsvoller Schriftsteller ("Nachmittags eine Gabe von Thee"), entwickelte jedoch bald ein ganz eigenes Leben in einem weiten Feld zwischen unernster Figurenrede, Kurzessayistik, Aphorismus, Quatsch, Trübsinn und auch nicht wenig Tiefsinn. In "Nach Notat zu Bett" bringt hier weltenweit Entferntes zusammen: "Alltagsbeobachtungen", Lektüren anderer Autoren, Privatfernsehabende bei viel Alkohol, Aphorismen, Selbstbeobachtung beim Altern, alberne "Karrieretipps", manchmal auch Poesie. Damit ist die "Intimschatulle" ganz große Humoristenklasse und in dieser Form ohne Vorbild. Die Presse: „Tatsächlich bietet die „Titanic“ zur Zeit kaum Lesenswerteres“ (konkret)."Ein verlässlicher monatlicher Segen" (Spiegel Online).

Dienstag 23.02.21
Heinz Strunk
Der Gagbomber von der Waterkant dreht diesmal am ganz großen Rad. In seiner unvergleichlichen Art verquickt er High-End Literatur, moderne Musik und visuelle Schlüsselerlebnisse zu einem einzigartigen Mixtum Compositum.

Sonntag 21.02.21
Pascow
Aufgrund derzeitigen Situation und der Auflagen zur Eindämmungen des Coronaviruses werden wir zusammen mit PASCOW die kommenden Tourdaten in den Januar und Februar 2021 verschieben.
Tickets gibt es weiterhin bei Tante Guerilla und an den bekannten Vorverkaufsstellen.
Gekaufte Tickets behalten natürlich ihre Gültigkeit oder können dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden.
PASCOW sagen dazu:
Hallo Zusammen,
ihr wisst sicher was kommt....aufgrund der aktuellen Lage werden wir unsere Tour im April / Mai nicht wie geplant spielen können. In den Clubs dürfen keine Veranstaltungen mehr stattfinden und natürlich wollen wir unsere Crew, unsere Gäste Mobina Galore, den Örtlichen und vor allem die Konzertbesucher/Innen keiner Gefahr aussetzen. Daher haben wir beschlossen, die Tour zu verschieben. Die Städte und Clubs bleiben die gleichen. Hier die neuen Termine:
14.01.21 – ROSTOCK – M.A.U. Club
15.01.21 – KIEL – Pumpe
16.01.21 – MÜNSTER – Skaters Palace
17.01.21 – GÖTTINGEN - Musa
18.02.21 – DRESDEN – Tante Ju
19.02.21 – WIEN – Flex Cafe
20.02.21 – LINZ – Stattwerkstatt
21.02.21 – REUTLINGEN – Franz K.
Wir bedauern das Ganze sehr, wissen aber auch, dass es derzeit keine Alternative zu dieser Entscheidung gibt. Als Entschädigung für die Wartezeit werden wir uns in Zusammenarbeit mit Kidnap Music / Rookie Records eine kleine Überraschung einfallen lassen für all die Leute, die auch nächstes Jahr am Start sind.
Alle Tickets behalten ihre Gültigkeit, ihr habt natürlich auch die Möglichkeit bereits gekaufte Tickets dort zurück zu geben, wo ihr diese gekauft habt.
MOBINA GALORE werden wir auch für die neuen Termine einladen und hoffen, dass sie mit uns die Tour wie geplant spielen können. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Wie ihr wisst, ist die aktuelle Situation für die ganze Szene und Branche eine große Herausforderung. Vor allem für Clubs, Techniker, Bookingagenturen, Veranstalter aber auch Bands, deren Mercher, Labels etc. Uns als Band geht es gut und wir werden mit der Verlegung der Tour klar kommen. Wir selbst werden aber alles tun um die Leute, Agenturen und Läden nach Kräften zu unterstützen, die am meisten von den aktuellen Absagen und Schließungen betroffen sind. Wir wissen, dass unsere kleine Szene solidarisch ist und daher sind wir sicher, dass wir diese schwierige Zeit gut überstehen werden.
Danke & passt auf euch auf.
Eure Pascows
^^
Mit „Jade“ verabschiedet sich die Band von Codierung und “kryptischer Scheiße” (Zitat Pascow). Keine Pascow Platte zuvor war inhaltlich so greifbar, fokussiert und auf den Punkt. Hier verlässt die Band ein Genre, das sie in den letzten Jahren selbst mitgeprägt hatte. Und so passieren fünf Jahre nach ihrem letzten Longplayer „Diene der Party“ auf „Jade“ Dinge, die wohl genau diese Zeit gebraucht haben.
Das Album wurde in drei Wochen Studiozeit zusammen mit Kurt Ebelhäuser produziert und die Haltung und Energie der Band hört man der Platte in jedem Moment an. Pascow haben ihren eigenen Sound weiter ausgearbeitet und bei Tracks wie „Silberblick und Scherenhände“ (übrigens auch die erste Single), „Unter Geiern“, „Treck der Toten“ oder „Sturm, der durch Erlen zieht“ ist nach wenigen Riffs eindeutig klar, wen wir hören. Und dann gibt es da die Überraschungen, die Songs, in denen man die pure Spielfreude und den eigensinnigen Humor der Band spürt („Die Backenzähne des Teufels“) oder in persönliche Gefilde mitgenommen wird, die Pascow in dieser Form noch nicht preisgegeben haben, wie in „Schmutzigrot“ oder „Wunderkind“.

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien