Locations » franz.K » Termine-Archiv

Samstag 28.03.15

Partyfieber Reutlingen: DASDING Plattenleger mit Marius Lehnert (Discotronic), Benjamin R und DGeorge

Again...mittlerweile zum Kult beim DASDING Partyfieber mutiert, sind die Plattenleger wieder zu Gast im franz.K. Tiefe Bässe, groovige Beats, sphärische Sounds - eben Techno und House at
it's best!!!



Freitag 27.03.15

Howe Gelb / Grant Lee Phillips (USA)

Howe Gelb und Grant Lee Philips zusammen auf der Bühne, das verspricht einen Abend, an dem Wüstenstaub und Weite förmlich zu greifen sind.
Howe Gelb, die "Ikone des Wüsten-Rocks", Gründer/Kopf von Giant Sand und ursprünglich auch von Calexico, hat in mittlerweile 30 Jahren mehr als 40 Platten unter dem Namen Giant Sand, dem einiger Sideprojects sowie unter seinem eigenen veröffentlicht. Als letzte im vergangenen Jahr "The Coincidentialist", auf der der Musiker und Texter Gelb Desert-Folk, Alt-Country, Indie-Rock, Jazz und Experimentelles zu etwas zusammengefügt hat, was er selbst "Erosion Rock" nennt.
Sein kongenialer Partner auf dieser Tour ist Grant Lee Philips, den einige sicher auch von seiner Band Grant Lee Buffalo kennen, die in den 90er Jahren sehr erfolgreich war.
Mit seiner Band und seit ihrer Auflösung solo experimentiert auch Grant Lee Philips mit Americana- und Country-Motiven in seiner Musik.



Donnerstag 26.03.15

Der eindimensionale Mensch wird 50

Von und mit Thomas Ebermann, Kristof Schreuf, Andreas Spechtl und Robert Stadlober
Mit Texten bzw. über Gedanken von Herbert Marcuse (Frankfurter Schule)

Der Abend verspricht eine facettenreiche Geburtstagsfeier für eine trostlose Gestalt - den eindimensionalen Menschen -, die sich auch noch treu geblieben ist, seit Herbert Marcuse ihr glückliches Bewusstsein und ihre versklavte Zufriedenheit in seinem gleichnamigen Buch von 1964 erforschte.
Technologisch ging es seitdem voran, aber kritisches Denken, das mit der Kritik der herrschenden Verhältnisse erst beginnt, steht vielleicht mehr noch als je zuvor im Schatten eines scheinbar aufgeklärten Konformismus:
Informiertheit und Verblödung sind darin keine Gegensätze.
Als Herbert Marcuse, einer der Denker der »Kritischen Theorie«, diese Zusammenhänge zu entschlüsseln versuchte, inspirierte er damit große Teile der »Rebellion von ’68«.



Mittwoch 25.03.15

Akua Naru

“This lady is the keeper of the cool flow.”
- TONY ALLEN (legendary Afro Beat pioneer, and drummer of Fela Kuti)

Als junges Mädchen begann die aus New Haven, USA, stammende Akua Naru, erste Reime zu Papier zu bringen. Aus diesen ersten poetischen Gehversuchen entwickelte sich ein enormes lyrisches Talent und die Fähigkeit, diese Verse voller Kraft auf die Bühne zu bringen. Wie in ihrem Debüt-Album aus dem Jahr 2011 erzählt und beschrieben, ließ sich Akua auf ihren Reisen von ihren Erfahrungen inspirieren, um eine musikalische Fusion zu schaffen, die ihren künstlerischen Ansatz in Sachen HipHop entscheidend prägen sollte. Auf ihrem bisherigen Weg gab es zahlreiche Stationen: Ausgehend von Philadelphia in den USA ging es zunächst nach Westafrika und China, bevor sie schließlich in Köln landete, wo sie bis heute lebt und an ihrer Musik arbeitet.



Dienstag 24.03.15

Gustav der Flugradbauer

In einer Werk­statt baut eine Frau ein ganz beson­de­res Fahr­rad, ein Flug­fahr­rad und sie erzählt dabei auch mit Ori­gi­nal­tex­ten von Gus­tav Mes­mer, dem Tüft­ler und Spin­ner, dem Samm­ler von wert­lo­sem Krem­pel und des­sen Traum vom Flie­gen. "Ich will mit mei­nem Fahr­rad flie­gen von Dorf zu Dorf in Höhe der Bäume".



Montag 23.03.15

Gustav der Flugradbauer

In einer Werk­statt baut eine Frau ein ganz beson­de­res Fahr­rad, ein Flug­fahr­rad und sie erzählt dabei auch mit Ori­gi­nal­tex­ten von Gus­tav Mes­mer, dem Tüft­ler und Spin­ner, dem Samm­ler von wert­lo­sem Krem­pel und des­sen Traum vom Flie­gen. "Ich will mit mei­nem Fahr­rad flie­gen von Dorf zu Dorf in Höhe der Bäume".



Montag 23.03.15

Game over Baby WEGEN KRANKHEIT ABGESAGT

Game Over Baby sind eine Berliner Folkpop-Formation mit Wurzeln in Reutlingen: Ferdi Grall und Moritz Jansen haben beide als ganz junge Musiker schon zunächst mit Marvin Grace und später mit Fairy Anlass zu großen Hoffnungen gegeben.
Mit Game Over Baby machen sie nun FolkPop mit deutschen Texten in literarischer Qualität.



Sonntag 22.03.15

Gustav der Flugradbauer

In einer Werk­statt baut eine Frau ein ganz beson­de­res Fahr­rad, ein Flug­fahr­rad und sie erzählt dabei auch mit Ori­gi­nal­tex­ten von Gus­tav Mes­mer, dem Tüft­ler und Spin­ner, dem Samm­ler von wert­lo­sem Krem­pel und des­sen Traum vom Flie­gen. "Ich will mit mei­nem Fahr­rad flie­gen von Dorf zu Dorf in Höhe der Bäume".



Samstag 21.03.15

Sturm & Klang Festival

Bereits zum 10. Mal findet das globalisierungskritische Festival "Sturm & Klang” für Jugendliche (jeden Alters) in Reutlingen statt.

Unser Ziel ist es zu zeigen, dass sich kritisches Denken und Spaß wunderbar verbinden lassen. Während des eintägigen Festivals möchten wir dazu anregen, sich mit weltweiten Problemen, ihren Ursachen und Folgen auseinander zu setzen und Möglichkeiten aufzeigen, wie wir uns selbst einmischen können!

Los gehts um 13:30 mit Workshops zu Themen wie Flüchtlingspolitik, "vergessene" Kriege am Beispiel vom Sudan, die Rolle der Medien in Rojava, einem Aktionstraining und vielem mehr.

Abends ab 20:00 Uhr findet ein Poetry Slam mit Jochen Weeber von »Poesie & Pommes« statt, wobei die Themen vom Nachmittag aufgegriffen werden.
Den Abend abschliessen wird Häns Dämpf, der auch dafür bekannt ist, anders über die Dinge nachzudenken.

Die Workshops sind kostenlos, Eintritt fürs Abendprogramm: 5 Euro (ermäßigt 4 Euro, für Workshopteilnehmerinnen 1 Euro).

Mehr Infos gibt’s bald unter http://sturmundklang.net/



Freitag 20.03.15

Rubalcaba & Luis Frank (CU)

Das Duo aus Kuba verspricht ein Musikerlebnis der besonderen Art: Am Piano der 87-jährige Rubalcaba, einer der Altmeister der kubanischen Musik, Pianist der Original-Besetzung des Buena Vista Social Club sowie die unverkennbare Stimme von Luis Frank Arias, damals das Küken bei Buena Vista, heute eine der bedeutendsten Stimmen des Son Cubano. Guillermo Rubalcaba (übrigens Vater des berühmten Jazzpianisten Gonzalo Rubalcaba) verfügt über ein riesiges Repertoire: angefangen vom traditionellen Son über Guaracha, hin zu Cha-Cha-Cha, Danzon, Bolero und vieles mehr. Dabei bleibt der 87-Jährige jedoch offen für Innovationen. Altes mit Neuem kombinieren – darin ist er so gut wie kein Zweiter.