Locations » franz.K » Termine-Archiv
Sonntag 10.05.20
ABGESAGT // Die Verwandlung
Kultur vom Rande 2019/2020:
Festival vom 5. bis 10. Mai wird abgesagt
Reutlingen – Kultur vom Rande sieht keine andere Möglichkeit, als auch das geplante Festival vom 5. bis 10. Mai abzusagen. Es hätte der Höhepunkt des Jubiläumsjahres zu „20 Jahre Kultur vom Rande“ werden sollen. Durch die derzeitige Corona-Krise ist nicht absehbar, ob die Maßnahmen zur Verringerung der Ansteckungsgefahr nach den Osterferien schon gelockert würden.
Die Entscheidung erst dann zu treffen, wäre allerdings angesichts der notwendigen umfangreichen Vorarbeiten zu kurzfristig.
Das Veranstalter-Team aus BAFF (Bildung, Aktion, Freizeit, Feste, gemeinsam getragen von Lebenshilfe Reutlingen und BruderhausDiakonie), Fakultät für Sonderpädagogik der PH Ludwigsburg und Kulturamt der Stadt Reutlingen denkt zwar darüber nach, die eingeladenen Gruppen und die geplanten Ak-
tivitäten auf spätere Termine zu verlegen. Ob daraus ein nachgeholtes Festival wird oder vielleicht Einzelveranstaltungen organisiert werden, steht derzeit allerdings noch in den Sternen.
Weitere Informationen:
www.kultur-vom-rande.de
Tanz- und Figurentheater
Eingehüllt in die glänzende Folie von Rettungsdecken, erkunden die Darsteller, wie aus ihren Bewegungen neue Formen entstehen. Eine Verwandlung reiht sich an die nächste, und welche Formen wir erkennen, bleibt unserer Fantasie überlassen: Steine, Lebewesen oder fließende Übergänge?
Inspiriert von Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“, hat Sophie Mayeux ein Stück geschaffen, das ohne Text thematisiert, wie kreativ und unvorhersehbar das Leben sein kann.

Samstag 09.05.20
VERSCHOBEN // Florian Schröder
Nachholtermin ist der 28. Februar 2021.
Hier geht es zum neuen Termin
Gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Noch nie ging es uns so gut wie heute – und doch leben wir im Ausnahmezustand. Wir fühlen uns permanent bedroht. Von einem Irren mit Fönfrisur im Westen, einem Irren ohne Frisur im Osten oder dem türkischen Türsteher, der das Presserecht mit Füßen tritt. Wir haben Angst vor den Rechten – außer in Silvesternächten. Dann haben wir mehr Angst vor den Fremden.
Facebook weiß mehr über Sie als Ihr eigener Partner, Gesichtserkennung auf dem iPhone oder am Bahnhof – was soll's!
Viele Menschen erkennen sich selbst nicht mehr und freuen sich, wenn es überhaupt jemand tut. Wir teilen die Menschen in „Gute“ und „Böse“. Aber können wir so viel Gutes überhaupt ertragen? Kommen wir damit auch dorthin, wo wir hin wollen? Oder nur in den Himmel? Und wenn „Gutmensch“ ein Schimpfwort ist, wollen wir dann nicht doch lieber böse sein?
Nur: Die Bösen sprengen sich in die Luft, glauben an die Erlösung im Jenseits und produzieren zu viel CO 2.
Die Guten essen Eier von glücklichen Hühnern und tragen Uhren, die ihnen sagen, wie viele Schritte sie heute noch machen müssen. So glauben die Guten fest an das iPhone XXLs und die erlösende Kraft des Bio-Supermarkts. Fundamentalismus meets Foodamentalismus.
In Zeiten ansteigender Hysterie stellt Florian Schroeder die Fragen, auf die es heute wirklich ankommt: Wie kommt das Böse in die Welt? Oder war es schon immer da? Und wie kriegen wir es da wieder raus? Wie nahe Gut und Böse, Liebe und Hass, Freund und Feind beieinander liegen, weiß jeder, der einmal morgens um sieben am Straßenverkehr teilgenommen hat.
Ist Folter in Ordnung, solange es die Richtigen trifft? Kann ein selbstfahrendes Auto eine moralische Entscheidung treffen? Wer entscheidet, ob ein Mensch Psychopath oder Millionär wird? Oder ist das vielleicht am Ende dasselbe?
Wir wollten sein wie Gott und jetzt haben wir den Salat. Aber mit veganem Dressing!
Florian Schroeder spannt in seinem neuen Programm den Bogen von großer Weltpolitik bis zur Kücheninsel am Prenzlauer Berg. Warum der böse Egoismus gut ist, wieso wir alle Betrüger sind und warum Kontrolle gut, Vertrauen aber viel besser ist.
Erleben Sie einen Abend im Ausnahmezustand: Alles ist erlaubt! Politisch, philosophisch, anarchisch. Als Kabarettzuschauer gehören Sie sowieso zu den Guten: Sie sind schön, gebildet und immer auf der richtigen Seite. Damit sind Sie in diesem Programm goldrichtig!
Erwarten Sie alles, aber keine einfachen Antworten. Schließlich steckt der Teufel im Detail. Und nur im Kabarett gilt: Erst wenn es richtig böse ist, ist es wirklich gut.

Freitag 08.05.20
ABGESAGT // Roter Rausch auf Cuba - ein Singspiel im Trip der 60er
Kultur vom Rande 2019/2020:
Festival vom 5. bis 10. Mai wird abgesagt
Reutlingen – Kultur vom Rande sieht keine andere Möglichkeit, als auch das geplante Festival vom 5. bis 10. Mai abzusagen. Es hätte der Höhepunkt des Jubiläumsjahres zu „20 Jahre Kultur vom Rande“ werden sollen. Durch die derzeitige Corona-Krise ist nicht absehbar, ob die Maßnahmen zur Verringerung der Ansteckungsgefahr nach den Osterferien schon gelockert würden.
Die Entscheidung erst dann zu treffen, wäre allerdings angesichts der notwendigen umfangreichen Vorarbeiten zu kurzfristig.
Das Veranstalter-Team aus BAFF (Bildung, Aktion, Freizeit, Feste, gemeinsam getragen von Lebenshilfe Reutlingen und BruderhausDiakonie), Fakultät für Sonderpädagogik der PH Ludwigsburg und Kulturamt der Stadt Reutlingen denkt zwar darüber nach, die eingeladenen Gruppen und die geplanten Ak-
tivitäten auf spätere Termine zu verlegen. Ob daraus ein nachgeholtes Festival wird oder vielleicht Einzelveranstaltungen organisiert werden, steht derzeit allerdings noch in den Sternen.
Weitere Informationen:
www.kultur-vom-rande.de
Die Blinden Passagiere, das inklusive Ensemble aus blinden und sehenden Schauspielern und Musikern aus Hamburg, entführt die Zuschauer in ein turbulentes, schräges und überraschendes Musik-Theater-Abenteuer – bunt und munter, mit kubanischem Flair und jeder Menge Musik aus den 60ern.
Es ist das Jahr 1967, mitten im Kalten Krieg. Ein alter Dampfer landet in den Fängen des zwielichtigen Hafenkommandanten von Havanna, der Hauptstadt von Kuba. Plötzlich befinden sich die Reisenden zwischen den Fronten der politischen Systeme und werden zum Spielball persönlicher Interessen. Gibt es Hoffnung auf eine Zukunft? Wenn ja, welche? Und wohin führen die Geheimnisse, die sich auftun …?

Donnerstag 07.05.20
ABGESAGT // Ich war einmal. Nun bin ich
Kultur vom Rande 2019/2020:
Festival vom 5. bis 10. Mai wird abgesagt
Reutlingen – Kultur vom Rande sieht keine andere Möglichkeit, als auch das geplante Festival vom 5. bis 10. Mai abzusagen. Es hätte der Höhepunkt des Jubiläumsjahres zu „20 Jahre Kultur vom Rande“ werden sollen. Durch die derzeitige Corona-Krise ist nicht absehbar, ob die Maßnahmen zur Verringerung der Ansteckungsgefahr nach den Osterferien schon gelockert würden.
Die Entscheidung erst dann zu treffen, wäre allerdings angesichts der notwendigen umfangreichen Vorarbeiten zu kurzfristig.
Das Veranstalter-Team aus BAFF (Bildung, Aktion, Freizeit, Feste, gemeinsam getragen von Lebenshilfe Reutlingen und BruderhausDiakonie), Fakultät für Sonderpädagogik der PH Ludwigsburg und Kulturamt der Stadt Reutlingen denkt zwar darüber nach, die eingeladenen Gruppen und die geplanten Ak-
tivitäten auf spätere Termine zu verlegen. Ob daraus ein nachgeholtes Festival wird oder vielleicht Einzelveranstaltungen organisiert werden, steht derzeit allerdings noch in den Sternen.
Weitere Informationen:
www.kultur-vom-rande.de
17:30 Uhr
Festivalempfang:
Mit Schirmherr OB Thomas Keck, der Bluespolizei aus Ostfildern, tanzbar_bremen und Einblicken ins Festivalprogramm

Mittwoch 06.05.20
Neu im Videokonferenzformat // Russland und Deutschland - zwischen Faszination und Feindbild
Das zentrale Ereignis zwischen Russland/der Sowjetunion und Deutschland im 20. Jahrhundert waren der Krieg und der entscheidende Beitrag der Sowjetunion zum Sieg über Nazideutschland. Doch das Verhältnis beider Länder und Völker ist viel breiter und differenzierter, als es in diesen Schlagworten zu fassen ist. Seit im 18. Jahrhundert Deutsche und Russen durch Reisen und Auswanderung in engeren Kontakt kamen, wechselten Faszination und Abstoßung miteinander ab. Unbegrenzte Möglichkeiten für Unternehmer standen gegen Russlands Rolle als „Zitadelle der Reaktion“ im 19. Jahrhundert, Bismarcks Ausgleichspolitik mit dem Zarenreich gegen die Konfrontationspolitik Wilhelms II. Und Hitlers. Mit der Oktoberrevolution kehrte sich das Russlandbild der deutschen Linken völlig um: Sowjetrussland wurde zum Hoffnungsträger - wie auch zum Fluchtpunkt bitterer Enttäuschungen.
Vor diesem historischen und kulturellen Hintergrund geht der Vortrag auch auf die aktuellen Entwicklungen in der Erinnerungspolitik ein.
Bitte anmelden über die Homepage der vhs Reutlingen (www.vhsrt.de), telefonisch (07121 336-0) oder per E-Mail (info@vhsrt.de) für die Veranstaltung Ge4005. Die geschützten Zugangsdaten werden per E-Mail zugeschickt.

Dienstag 05.05.20
ABGESAGT // Tauschrausch
Die Veranstaltung kann leider nicht verschoben werden. Die Rückabwicklung startet in Kürze. Karten können dann an den Stellen zurück gegeben werden, an denen sie gekauft wurden.
Bitte denken Sie auch über die Möglichkeit nach, das Ticket zu spenden. Die Spenden werden an die Künstler und die Dienstleister weiter geleitet.
Sehen Sie die Stars der Comedy Stube und des Tübinger Theatersport (Helge Thun, Mirjam Woggon und Jakob Nacken) im Tauschrausch.

Dienstag 05.05.20
ABGESAGT // Mein Freund Charlie
Die Veranstaltung kann leider nicht verschoben werden.
In diesem Sonderfall behalten die Karten NICHT ihre Gültigkeit. Sie können die Tickets entweder spenden: die Einnahmen werden dann von uns weitgehend an die Künstler*innen weitergereicht. Oder die Tickets werden nach neuer Gesetzeslage in Gutscheine getauscht. Das genaue Prozedere werden wir zeitnah mitteilen. Wir bitten um ein wenig Geduld.
Die kleine Kim ist eine Träumerin- sie redet mit ihren Zehen, fantasiert lustige Geschichten. Doch ein bisschen allein ist sie schon, und sie wünscht sich so sehr einen Freund! Denn in der neuen Stadt ärgern sie die Nachbarskinder, die neue Lehrerin piesakt sie, und Papa ist dauernd im Streß. Da erfindet sich Kim einen unsichtbaren Freund, den Hund Charlie, der sie von nun an überall hin begleitet. Nur Kim kann ihn sehen, er tröstet sie und macht ihr Mut. Gemeinsam mit den Kindern stürzen sie sich ins Abenteuer- Und als dann der unsichtbare Hund auch noch lebendig wird...

Sonntag 03.05.20
ABGESAGT // Misia (PT)
Verschiebung geplant. Weitere Infos folgen.
Gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
„Misias Stimme ist mehr als nur eine Stimme. Sie ist ein wunderbares Instrument, mit dem sie dem Zuschauer alle Gefühlsnuancen auf einem unsichtbaren Fluss zutreiben lässt.”
- Literatur-Nobelpreisträger José Saramago
"LA GRANDE DAME" des Fado - Mísia ist ohne Zweifel ein absoluter Top-Stars des Fado und wird von vielen Kennern als legitime Nachfolgerin der 1999 verstorbenen Fado-Legende Amália Rodrigues anerkannt, die es auch mit ihrem 14. Album „Pura Vida (Banda Sonora)“ schafft, stilistische Grenzen zu überschreiten.
“Die letzten beiden Jahre meines Lebens waren im schlechtesten Sinne ein essenzieller Lernprozess von entscheidender Wichtigkeit. Ich bin immer noch dieselbe, aber anders. Es hat sich für mich tatsächlich alles verändert. Speziell für meine Arbeit, die ich selbst bin, gibt es keine Grenzen“. „Pura Vida“ ist der Soundtrack dieses Lebensabschnitts, in dem es Himmel und Hölle, Härte und Leidenschaft, Fados mit bitterer Sehnsucht, Songs über Herz und Knochen, schwarze Rosen, Abwesenheit, Tränen und Wiedergeburt gab. Die Musik auf „Pura Vida (Soundtrack)“ sind pure Musik, reine musikalische Notizen, befreit von allen Regeln, da ich nach allem, was ich erlebt habe, weder zu einem Genre noch einem Stamm gehören muss.“ So Misia im Begleittext zur CD. Eine zweijährige Krebserkrankung, gab die heute wieder genesene Künstlerin erst vor kurzem offiziell bekannt.

Samstag 02.05.20
ABGESAGT // Africa Night
Mixed Music mit DJ Laibamba
Africanbeats - Reggae - Latin - HipHop

Freitag 01.05.20
VERSCHOBEN // AUSVERKAUFT: Olli Schulz
Nachholtermin ist der 16. September 2020
Hier geht's zum neuen Termin
Gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit
Die sympathischste Person des deutschen Singer-Songerwritertums, Olli Schulz, macht sich ab Ende März auf den Weg und spielt eine umfangreiche Tour in entspannter Atmosphäre. 25 Termine in 24 Städten, in denen Olli Schulz zum Großteil schon lange nicht mehr war und in manche eigentlich auch nicht mehr hin wollte.
Und dennoch hat sich der Sänger, Podcaster, Moderator und Schauspieler eben all jene Städte ausgesucht, um den Frühling gemeinsam mit seinen Fans und vielen neuen Songs zu zelebrieren: „Weil ich es immer noch liebe auf der Bühne zu stehen, weil ich Bock auf euch habe und weil ich ne Menge neuer Songs mitbringen werde.“

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien