Locations » franz.K » Termine-Archiv
Donnerstag 13.02.20
Helene Bockhorst
Welche positiven Auswirkungen hat eine schlechte Kindheit? Wie exhibitionistisch darf eine Frau sein? Was haben Sex und Kartoffelsalat gemeinsam? Und warum beteiligt sich niemand am Crowdfunding für meine Brustvergrößerung – es hätten doch am Ende alle etwas davon? In meinem Soloprogramm stelle ich mich schonungslos selbst in Frage und präsentiere Geschichten, die lustig sind – sofern man sie nicht miterleben musste.
Es geht um psychische Auffälligkeiten und Schwierigkeiten in sozialen Situationen; um Onlinedating, Sex, Missgeschicke und immer wieder um die Frage: Warum passiert das ausgerechnet mir? Mit meinen Auftritten therapiere ich mich selbst und andere, indem ich alles ausspreche, was schon immer mal gesagt werden musste – und noch einiges darüber hinaus, denn sicher ist sicher.

Mittwoch 12.02.20
SINGMIT
Du willst nicht mehr alleine unter der Dusche oder im Auto singen?
Du willst ohne Zwang Teil eines größeren Gemeinsamen sein?
Dann komm zu uns und SINGMIT.
Du bist herzlich eingeladen, mit vielen anderen zusammen einfach mal drauflos zu trällern.
Auch wenn du selten oder eigentlich nie singst: SINGMIT!
Auch wenn du schon Singerfahrung hast: SINGMIT!
Egal, ob der Tag nervig, langweilig oder lustig war: SINGMIT!
An Mittwochen und in voller Absicht gleich nach der Arbeit.
Für den richtigen Takt, das lustige warm-up und die Songvorschläge fürs Repertoire sorgen:
Jeschi Paul - Sängerin, Chorleiterin
Klaus Rother - Sänger, Chorleiter, Klavier
Hans Weiblen - Sänger, Gitarre

Mittwoch 12.02.20
Kätzchen Schnute
* Gewinner des Publikumspreises der Kindertheaterwoche 2015 in Rechberghausen *
Sandra Jankowski und Frank Klaffke vom Theater Sturmvogel aus Reutlingen bieten mit „Kätzchen Schnute“ ein spannendes Abenteuer mit viel Zauberei, in dem die Kinder zu Helden werden. Ein interaktiver Theaterspass für Kinder ab 4 Jahren.
Schnute ist ein süßes, aber faules Kätzchen: "Mannomann, ich hab so einen dollen Hunger! Aber Mäusefangen ist ja sooo schwierig... und anstrengend!” Da trifft das Kätzchen den lustigen Zauberer Pipifax, der ihr das Katzenparadies und soviel zu Essen verspricht, wie sie will. Da kann die kleine verfressene Schnute nicht nein sagen - Doch alles hat seinen Preis, denn der Zauberer hat nicht nur Gutes im Sinn. Jetzt können nur noch die Kinder helfen, dass Schnute keine Dummheiten macht!

Dienstag 11.02.20
Sofian Mustang (FR)
Sofian Mustangs Musik verbindet Rock, Folk, Country und Mariachi: Brennende Posaunen prallen auf Rockgitarren und eine leidenschaftliche weibliche Stimme, die zwischen französischem Erbe und englischsprachiger Kultur navigiert. Das klingt, als würde Catherine Ringer (Les Rita Misouko) oder Lhasa De Sela mit Calexico und Noir Désir auf einen lustvoll düsteren Roadtrip gehen. Von der Bühne aus zerren die sieben Söldner ihr Publikum auf einen explosiven Trip und sprengen dabei mit einem Lächeln die Grenzen der von ihnen bespielten Genres. 2019 erschien ihr zweites Album „L'Océan vient“.

Montag 10.02.20
Dr. Krapula (COL)
Doctor Krapula brechen im Februar 2020 zu Ihrer ersten Winter Tour auf.
Rechtzeitig zum Tourstart haben sie für Deutschland eine neue CD im Gepäck „Súbele el volumen“ erscheint in Kolumbien in 3-Teilen als EP, die sie für Deutschland zusammen auf einer CD herausbringen werden. Produziert von Niko Cabrera (Drummer) und Doctor Krapula erscheinen ein paar neue Songs, ein paar Cover-Versionen unter anderem von The Clash und Akustik-Songs auf dem Album.
Auch in der Umwelthilfe sind Doctor Krapula weiter aktiv.
Nach Ihrem ehrgeizigen Amazonas Projekt 2014 zur Rettung de Regenwaldes , arbeiten sie momentan zusammen mit der lokalen autonomen Verwaltung in Cudinamarca(CAR) um den Bogotá River zu erhalten und mit 1800 neuen Bäumen die Umgebung des Flußes zu begrünen.

Sonntag 09.02.20
Berta Epple
Sie spielen wie die jungen Götter und sind doch dem Menschlichen heute näher als je zuvor. Nach zig erfolgreichen Jahren auf Deutschlands Bühnen mit Tango Five sind Bobbi Fischer und Veit und Gregor Hübner nun als „Berta Epple“ vor allen eins: sie selbst.
Unter der Flagge ihrer Namenspatronin, sieht man darin nun die innovative schwäbische Unternehmergattin, oder das nach ihr benannte Neckardampfschiff, segelt – Pardon – dampft das Trio von seinem Heimathafen aus und zieht dabei weite Kreise, was die musikalischen Stilrichtungen (Latinmusic, Jazz, Weltmusik, Chanson) angeht, und geht in die Tiefe der allzu oft verdrängten Gedanken und Emotionen.

Samstag 08.02.20
KOLLEKTIV:TANZBAR LIVE SPECIAL
Techno ist immer Musik aus der Dose! Nein, ist es nicht!
Das beweisen gleich drei Künstler an diesem Abend: der elektronische Beat, gesteuert von Controllern, ist meist elementar. Aber, dass Melodien und Töne nicht immer nur digital dazu gemixt werden müssen, demonstrieren Trompetendisko und auch Cedric Scheibel mit ihren Live-Sets, die beide Welten kombinieren. Cedric untermalt sein Electro-Set live am E-Piano. Spielt er sonst entweder am Klavier, Flügel oder E-Piano oder legt nachts Techno in Clubs auf, arbeitet er nun an einem neuen Set, das beides vermischt.
Und auch von den Trompetendisko-Jungs spielt Timo sonst in einer "normalen" Band. Die einen kennen ihn daher vielleicht auch eher von Pantasonics. Dass es aber nicht immer nur Ska sein muss und/oder Brass beim Blasinstrument, bewiesen sie nicht nur bei verschiedensten Parties, wie auf der von allen geliebten Fusion oder beim connect! e.V. auf dem Listhof, sondern nun eben auch mal in Reutlingen, bei der Kollektiv-Tanzbar!
Neben Electro, Techhouse und Techno wird der franz.K Club zu einem kleinen, aber feinen Wohnzimmer, in welchem mensch tanzen, quatschen oder gemütlich im Klappstuhl sitzend dem Nachtleben beiwohnen kann. Kollektives Tanzen also - für DJs sowie für Gäste gleichermaßen.

Samstag 08.02.20
Marcus Jeroch & Wolfgang Fernow
Nach einem unnachahmlichen Auftritt als Artist und Conferencier beim Großen Silvester-Varieté 2019 und anrührenden, ver- und entwirrenden und Staunen machenden Text- und Jonglage-Beiträgen zur gefeierten "Neuer Zirkus Produktion "Hyrrätyto" 2015 kommt Marcus wieder - und tobt weiter.
Mit Worten und Bällen. Ein Vergnügen für Herz und Hirn.
Sie erleben: gespielte Wortfreude, aber nicht nur.
Zuvor und mit Freude begrüßt ist ein Buch erschienen! Mit Texten von Friedhelm Kändler: „Schöner Denken mit WoWo“ – das Spiel der Worte kann nachgeschaut werden.
Im Programm wird es wirbelnd präsentiert, singend sogar. Ob Gegenstände oder Poesie, Wortkaskaden oder Hüftschwung mit Hula-Hoop, Marcus Jeroch überrascht mit seinen eigenwilligen Jonglagen aus Ton und Wirklichkeit.
Und bässer noch: der Jeroch.
Begleitet und bereichert wird das Programm durch den Bassisten Wolfgang Fernow – und tatsächlich: Bass erstaunt! Sie erleben Marcus Jeroch im Zusammenspiel mit noch ganz anderen Saiten als denen seines Buches.
Poesie wird zum Poedu. Worte schaffen Nähe. Gewohnheit steigt aus der Wortedusche, erfrischt.
Ein intelligenter Feixtanz, eine Massage des Denkens:
So wird es schöner!

Samstag 08.02.20
Vernissage StreetArt
Das franz.K gibt Kunst einen Platz im öffentlichen Raum.
SprĂĽhende, grafische und bildende KĂĽnstlerinnen und KĂĽnstler aus der Region zeigen groĂźformatige Kunstwerke in einem viermonatigen Wechsel an der franz.K Hauswand.
Bei dieser Vernissage sehen wir ein Werk von Yess.
Lutz Stein hatte sich in seiner Heimatstadt Halle/Saale bereits einen Namen mit Graffiti im urbanen Raum gemacht, als er 2009 begann, unter dem Künstlernamen „Yess“ seine Kunst auf der Leinwand zu perfektionieren.
Das Grundmotiv seiner Malerei ist geprägt von Einflüssen aus der Populärkultur, Streetart sowie der kommerziellen Werbung, denen Yess in seinen Bildern ein Eigenleben gibt.
Stilistisch nahe an der Pop Art, setzt der Künstler mit einem spielerisch naiven Blick die Symbole unserer Kultur und unseres Alltags in farbenprächtigen Gemälden in Szene. Jedes seiner Werke entsteht in unendlicher Feinarbeit. Durch die unglaubliche Motivdichte werden Steins Arbeiten zu kleinen Farbexplosionen, in denen sich immer neue Details finden lassen.
Durch die Verwendung populärer Zeichenabrisse entsteht eine Metaebene in der Kommunikation mit dem Betrachter, die sich nur subjektiv ausdrücken lässt.
Yess lebt und arbeitet in Bisingen bei Stuttgart. Seit 2013 nimmt er regelmäßig an Gruppen- und Einzelausstellungen in Deutschland teil.

Freitag 07.02.20
CaboCubaJazz
Weltmusik und Jazz sind reich an Fusionen. Eine besonders spritzige Melange ist die Verschmelzung von kapverdischer und kubanischer Musik: Es prickelt, wie wenn man einen kapverdischen Ponche mit einem Cuba Libre runter spülen würde. Die Kapverden (port.: Cabo Verde) sind melancholisch, verträumt und leben den Blues, dessen Form man „Morna“ nennt. Kuba, das ist pulsierendes Leben, das sich in Rumba, Salsa und jazzigen Improvisationen entlädt. Beide Inseln liegen auf demselben Längengrad, sind atlantisch geprägt, haben Sklaven aus Afrika importiert und damit auch extrem tanzbare Rhythmen des schwarzen Kontinents.

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien