Locations » franz.K » Termine-Archiv
Freitag 24.01.20
Las Migas (ES)
âIn der Musik von Las Migas vermengt sich Flamenco mit lateinamerikanischen Elementen, Pop- und Folk-KlĂ€ngen und einer jazzigen Note auf unnachahmbare Weise zu einem wohlklingenden Ganzen.â
Das auch in Spanien derzeit einzigartige Flamenco-Quartett aus Barcelona tritt den Beweis an, dass beim Flamenco nicht nur der Tanz, sondern auch die Musik weiblich sein kann.
Mit Marta Robles, Alicia Grillo, Roser Loscos und Carolina La Chispa setzt sich das Quartett ausschlieĂlich aus Frauen zusammen. Das allein ist es aber nicht, was ihren Flamenco so frisch und avantgardistisch klingen lĂ€sst.

Donnerstag 23.01.20
Berthold Seliger: Vom ImperiengeschÀft
In seinem neuen Buch beschĂ€ftigt sich Berthold Seliger mit den HintergrĂŒnden des KonzertgeschĂ€fts unserer Tage. In detaillierten Analysen und Hintergrundberichten nimmt er die aktuellen Entwicklungen bei den Konzentrationsprozessen in der deutschen und internationalen Konzertbranche sowie die dubiosen neuesten Tricks im Ticketing zum Anlass fĂŒr konkrete VorschlĂ€ge, wie man mit konsequenter
Gesetzgebung die Machenschaften der Konzerne eindĂ€mmen kann, die die kulturelle Vielfalt der Gesellschaft gefĂ€hrden. Seliger hat die BesitzverhĂ€ltnisse in den groĂen und mittleren Konzertfirmen und bei den fĂŒhrenden europĂ€ischen Festivals recherchiert und ist dabei Private-Equity-und internationalen Fonds-Gesellschaften auf die Spur gekommen, die eigentlich die Konzertbranche beherrschen. Nach auĂen herrscht ein neoliberaler âJargon der Eigentlichkeitâ, es geht um coole Events, um SpaĂ und um Selbstverwirklichung, doch wenn man hinter die Kulissen schaut, stellt man fest, daĂ die Live-Konzerne Musik und KĂŒnstler*innen nur noch fĂŒr Brands und Marketing benötigen. Das groĂe Geld wird heute mit Sponsoring, Ticketing und Big Data verdient, und die GroĂkonzerne der Konzertbranche haben kaum noch Interesse an Musik und Kultur, sondern nur an gröĂtmöglichem Profit.

Mittwoch 22.01.20
Jan Philipp Zymny
Der Meister des Absurden ist zurĂŒck! Unter dem Titel âHOW TO HUMAN ?â prĂ€sentiert Jan Philipp Zymny sein drittes Comedy-Programm. Und so sollte man ihn auch am besten erleben: live und abendfĂŒllend. Denn erst im Format der Soloshow lĂ€uft der zweifache Sieger der
deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam (2013 und 2015) und Gewinner des Jurypreises des Prix Pantheon (2016) zu seiner Bestform auf.
âHOW TO HUMAN?â geht, wie schon sein zweites Programm (âKinder der Weirdnessâ), ĂŒber eine bloĂe Aneinanderreihung einzelner Nummer oder Texte hinaus, genau wie auch Zymnys Komik ĂŒber konventionelle, deutsche Comedy hinaus geht. Nicht nur beschreibt er mit seinem scharf beobachtetem Stand Up-Material, wie es ist Mensch zu sein, sondern stellt auch die Fragen, was das bedeutet und ob das nicht auch alles anders geht â zum Beispiel als Roboter. Gleichzeitig widmet er sich mit seinem ganz eigenem surrealen Humor auch dem Absurden an sich, das als existenzialistisches Spannungsfeld zwischen Mensch und Welt immer besteht.
Wow ... das war ein schwieriger Satz. Zur Belohnung, dass Sie sich dadurch gequĂ€lt haben, dĂŒrfen Sie jetzt 3 Worte lesen, die sĂŒĂ und witzig klingen: Nibbeln, Schnickschnack, Zabaione.
Wer den Spagat zwischen unkonventioneller, intelligenter Stand Up-Comedy und absurder Komik gepaart mit Nonsens schÀtzt, wird Jan Philipp Zymny lieben.

Mittwoch 22.01.20
Der kleine Rabe Theobald
Sandra Jankowski vom Theater Sturmvogel aus Reutlingen macht in ihrem musikalischen Mitmachtheater âDer kleine Rabe Theobaldâ fĂŒr Kinder ab 4 die kleinen Zuschauer zu Hauptdarstellern.
Der kleine Rabe Theobald liebt alle Töne und KlĂ€nge dieser Welt- das sieht man allein schon an seinen riesigen Segelohren: Wie schön ist es, wenn die BlĂ€tter rauschen, die Dampfer tuten und der Papa schnarcht... Und noch viel mehr SpaĂ macht es selbst zu singen, zu klopfen, zu klatschen, zu klingen!!! Doch zu Hause wollen alle immer nur ihre Ruhe haben, und so macht sich Theobald auf ins ferne Land der KlĂ€nge. Dort warten viele Abenteuer auf ihn, und er trifft Professor Fuzzi und den Drachen FĂŒrchterlix...

Sonntag 19.01.20
13. Alternativer Neujahrsempfang
Zahlreiche Gruppen und Initiativen in und um Reutlingen suchen nach und kĂ€mpfen um Alternativen zu Flucht und Krieg, zu Umweltzerstörung, Armut und Ausbeutung, Gewalt gegen Frauen, Beschneidung demokratischer Rechte und zu einer Wirtschaftsordnung, die dem Kapital statt den Menschen dient. Ăber 20 dieser Gruppen prĂ€sentieren ihre Arbeit mit Kurzreferaten, InfostĂ€nden und kulturellen BeitrĂ€gen.

Samstag 18.01.20
Klezmob
âSâiz nisht keyn kontsert, di klezmorim kumen!â
Leidende Balkanmelodien, fetzige TĂ€nze, jiddische Liebeslieder und gesellschaftskritische Hymnen, mazedonische Schlaflieder und bulgarische Momente voller Lebensfreude oder Melancholie... - das alles vereint Klezmob und entfĂŒhrt euch in eine Welt zum gespannt Lauschen, Mitwippen, Mitsingen, TrĂ€umen oder ganz absurd Abgehen!
L'Chaim!

Freitag 17.01.20
The Jakob Manz Project
âThe Jakob Manz Projectâ schlĂ€gt wieder zu! Schon mehrfach sorgte der junge Bandleader und Saxophonist aus Dettingen/Erms (mit 18 Jahren schon unter anderem mehrfacher 1. PreistrĂ€ger bei âJugend jazztâ und âJugend musiziertâ, seit Oktober 2016 Jungstudent fĂŒr Jazz-Saxophon an der Musikhochschule Stuttgart) mit seinem neuen Projekt fĂŒr viel Aufsehen und groĂartige musikalische Spektakel. Auch diesmal widmet er sich mit seinem Quartett dem Genre des modernen Funk und Soul. Mit Spielwitz, impulsiver Leidenschaft und mit voller Ăberzeugung werden diese Musikstile prĂ€sentiert. Man darf gespannt sein auf Titel von Musikern wie David Sanborn, Herbie Hancock oder Miles Davis, und natĂŒrlich auf stilgerechte Eigenkompositionen. Mit sowohl treibenden afroamerikanischen Beats, als auch entspannt ruhigen Momenten, verspricht dieser Abend die perfekte Mischung Groove.
The Jakob Manz Project gewann den 1. Preis bei den Future Sounds 2018 der Leverkusener Jazztage, im April 2018 erhielt die Band einen 1. Preis sowie den Publikumspreis beim internationalen âJazzpreis Biberach 2018â. DarĂŒber hinaus ist die Formation 1. PreistrĂ€ger beim âMusikpreis der Stuttgarter Lions Clubs 2017â. Bandleader Jakob Manz, der unter anderem schon mit Musikern wie Randy Brecker, Ack Van Rooyen oder Dusko Goykovich spielte, ist seit 2018 Teil des âBundesjazzorchester (BuJazzO)â Deutschlands.
Ende 2017 nahm die Gruppe ihre erste EP âJe suis Parisâ in den Bauerstudios Ludwigsburg auf, welche auf allen modernen Plattformen wie Spotify oder iTunes erhĂ€ltlich ist.

Donnerstag 16.01.20
Max Goldt
Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiĂ ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber, liest man genau, zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthĂ€lt und dass sich hinter seinen trĂŒgerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind. Max Goldt gehört gelesen, gerĂŒhmt und ausgezeichnet.

Dienstag 14.01.20
Tauschrausch // Die Veranstaltung ist komplett ausverkauft. Wir empfehlen frĂŒhzeitig Karten zu buchen fĂŒr die kommenden Termine am 3.3. und 5.5.
Sehen Sie die Stars der Comedy Stube und des TĂŒbinger Theatersport (Helge Thun, Mirjam Woggon und Jakob Nacken) im Tauschrausch.

Montag 13.01.20
Poesie & Pommes SPEZIAL - Singer/Songwriter-Slam
Zu den regelmĂ€Ăigen Poetry Slams gesellt sich diesen Montag mal wieder der »Songwriter-Slam«. WĂ€hrend bei »Poesie & Pommes« sonst reine WortkĂŒnstler*innen auf der BĂŒhne stehen, treten an diesem Abend bis zu acht Liedermacher/Singer-Songwriter auf und stellen sich einem ehrenvollen Musiker*innenwettstreit.

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien