Locations » franz.K » Termine-Archiv
Freitag 08.03.19
franz tanz!t
Mit rockig tanzbarer Indie-Partymucke unserer Resident-DJs; heute: Chaos
Chaos über sich: Über Jahre hat sich ein breites Set an Musik angesammelt von Arcade Fire bis Zoot Woman,
mal Synthie, mal Gitarre, von langsam zu schnell.
Wer sich auf dem Southside oder Hurricane zuhause fühlt,- wird auch hier einen Abend mit "bekannten" aber auch weniger "bekannten" Bands erleben,- bei denen für jeden und jede was dabei sein dürfte.

Freitag 08.03.19
ABGESAGT: The Boys You Know (AUT)
Die Karten können dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Online-Tickets werden rückabgewickelt.
Ein Ersatztermin ist momentan nicht absehbar.
Dass es in Österreich spannende Bands gibt, ist nicht erst seit gestern klar. Wer The Boys You Know schon länger verfolgt, dem ist die Band als 90er Rock-Combo bekannt, die den Vergleich mit amerikanischen Indie-Helden wie Pavement oder den Lemonheads sucht. 2017 hat die Band diesen Eindruck untermauert, indem sie Dinosaur Jr. und die Pixies auf Tourtermine begleitet hat. Auf dem am 29.06.18 erschienenen Album „Two Lines That Never Touch“ erweitern The Boys You Know ihr stilistisches Repertoire und legen eine Platte vor, in der Rock und moderner Americana Folk auf World Music trifft.

Freitag 08.03.19
LKJ interkulturelles Seminar: Die KreAktiven
Mit der Qualifizierung „Die KreAktiven“ bildet die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Jugendliche zu Jugendmentor*innen für interkulturelle Bildung aus.
Dabei kooperiert die LKJ mit dem Kulturzentrum franz.K.
Junge Menschen werden befähigt selbst (inter-)kulturell aktiv zu werden, sich vor Ort gemeinsam zu engagieren und in Kontakt mit Akteure*innen aus dem Kunst- und Kulturbereich zu treten.
Durch den Erwerb von interkulturellen Kompetenzen wird das gesellschaftliche Miteinander gestärkt. Die jugendlichen Bürger*innen bringen sich aktiv in das kulturelle Leben ihres Ortes ein und beleben die Region mit neuen, spannenden Kulturprojekten.

Donnerstag 07.03.19
LKJ interkulturelles Seminar: Die KreAktiven
Mit der Qualifizierung „Die KreAktiven“ bildet die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Jugendliche zu Jugendmentor*innen für interkulturelle Bildung aus.
Dabei kooperiert die LKJ mit dem Kulturzentrum franz.K.
Junge Menschen werden befähigt selbst (inter-)kulturell aktiv zu werden, sich vor Ort gemeinsam zu engagieren und in Kontakt mit Akteure*innen aus dem Kunst- und Kulturbereich zu treten.
Durch den Erwerb von interkulturellen Kompetenzen wird das gesellschaftliche Miteinander gestärkt. Die jugendlichen Bürger*innen bringen sich aktiv in das kulturelle Leben ihres Ortes ein und beleben die Region mit neuen, spannenden Kulturprojekten.

Mittwoch 06.03.19
LKJ interkulturelles Seminar: Die KreAktiven
Mit der Qualifizierung „Die KreAktiven“ bildet die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Jugendliche zu Jugendmentor*innen für interkulturelle Bildung aus.
Dabei kooperiert die LKJ mit dem Kulturzentrum franz.K.
Junge Menschen werden befähigt selbst (inter-)kulturell aktiv zu werden, sich vor Ort gemeinsam zu engagieren und in Kontakt mit Akteure*innen aus dem Kunst- und Kulturbereich zu treten.
Durch den Erwerb von interkulturellen Kompetenzen wird das gesellschaftliche Miteinander gestärkt. Die jugendlichen Bürger*innen bringen sich aktiv in das kulturelle Leben ihres Ortes ein und beleben die Region mit neuen, spannenden Kulturprojekten.


Sonntag 03.03.19
Kat Frankie
Die dunkelbunte Welt der Songwriter-Musik und die helle, manchmal grelle Welt des Mainstream Pop – für KAT FRANKIE schließen sie einander nicht aus, „alles, was ich tue“, sagt sie, „bringt mich weiter; ich will niemals aufhören zu lernen“. „Bad Behaviour“ heißt ihr neues Album, das im Februar 2018 erscheint; man kann darauf sämtliche Qualitäten ihrer Musik wiederfinden. Und merkt doch zugleich, wie KAT FRANKIE erneut einen Schritt weitergegangen ist: So furchtlos und virtuos hat sie die „dunklen“ und die „hellen“ Seiten ihrer Musik noch niemals ineinander verspiegelt; so viele Überraschungen gab es bei ihr noch nie zu hören: Huch, was ist denn das für ein Rhythmus? Wo kommt dieses irre Power Riff her? Und diesen strahlenden kalifornischen Hippie-Chor, der da im Hintergrund jubiliert – hat sie den wirklich ganz allein mit einer Loop Station eingesungen?
Hat sie, denn KAT FRANKIE kann alles, was man können muss, um Hörerinnen und Hörer zu fesseln – und sie kann und will noch viel mehr. Zum Beispiel: sich öffnen und sich in ein neues Verhältnis zu ihren Songs setzen. „Bad Behaviour“ ist nämlich nicht nur kunstvoll, sondern auch höchst intim: So nah wie in diesen neuen Liedern sind wir der Künstlerin noch nie gekommen; und immer findet sich in ihren Introspektionen auch ein Blick nach außen, auf die Welt im Ganzen; auf jenes Politische, das sich allein im Privaten zeigt.

Samstag 02.03.19
Ina Z singt Lieder von Unterwegs
Ein Abend auf Reisen durch merkwürdige Landschaften mit Liedern über das Wegfahren und das Dableiben, über Heimat und Heimweh, über Norddeutsche, Ostpreußen und Schwaben mit kleinen Abstechern über Evas Brüste und die Liebe.
Schwelgen in schönen Gefühlen mit Witz und Weh. Wippende Füßen und bleibende Ohrwürmer im Kopf.
"Manch großes Gefühl kommt ganz schlicht daher....und geht dadurch nur umso tiefer unter die Haut, vor allem weil sie ihren Texten Melodien unterlegt, die zum Niederknien schön sind." (Reutlinger Generalanzeiger)

Samstag 02.03.19
Kids of Adelaide
Kein Indi(e)stinction Festival ohne spannende Gäste aus Stuttgart:
Die Geschichte von Duos wurde in der abendländischen Musikwelt eigentlich längst auserzählt. Von Simon and Garfunkel über Daft Punk bis hin zu Lee Hazlewood und Nancy Sinatra oder The Black Keys reicht das Spektrum, in dem das vermeintlich perfekte Paar immer wieder neu entdeckt und immer wieder durchdekliniert wurde. Man hatte irgendwann alles gesehen, alles gehört. Dann kamen die Kids of Adelaide. Und erzählten die Geschichte des Duos einfach neu.
Die meisten Menschen formen ein Duo, weil sie eine bestimmte Art von Musik spielen wollen – reduzierter, intimer, klassischer. Oder weil sie reich und berühmt werden wollen – durch zwei teilen macht mehr Spaß als durch fünf. Die Kids Of Adelaide tun nichts dergleichen. Die Kids Of Adelaide sind ein Duo, weil sie zusammen spielen wollen. Spielen müssen. Dieser kleine, feine Unterschied ist in Wirklichkeit ein riesengroßer. Er trennt die Berufung vom Beruf, das Herz vom Kopf. Und die Kids Of Adelaide von all der Pop-Stangenware da draußen.

Freitag 01.03.19
Farm der Tiere
Die Tiere der Jones-Farm leiden unter ihrem tyrannischen Besitzer, der sie ausbeutet und vernachlässigt. Der alte Keiler Old Major hat die Idee den Ausbeuter Jones zu vertreiben und den Tieren selbst die Produkte ihrer Arbeit zukommen zu lassen. Nachdem sie wieder einmal längere Zeit kein Futter bekommen haben, erheben sich die Tiere gegen ihren Besitzer und vertreiben ihn vom Hof - und übernehmen selbst die Herrschaft. Unter dem Motto »Alle Tiere sind gleich« arbeiten und leben sie frei und selbstbestimmt. Und sie haben zunächst durchaus Erfolg: Es geht wirtschaftlich aufwärts und ihr Wohlstand nimmt zu. Doch allmählich bekommt eine Gruppe immer mehr Einfluss und Macht: die Schweine.

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien