Locations » franz.K » Termine-Archiv
Dienstag 18.12.18
Rampenfieber – Weihnachtsspecial
Bühne, Licht, Publikum - mehr braucht es nicht für den besten Rausch der Welt: das Rampenfieber!
Wieder einmal nähert sich im Sauseschritt das meistangekündigte Fest des Jahres. Seit Ende August wird mit Weihnachtsangeboten, Weihnachtsfeiern, Adventskalendern, dem Nikolaus und rotweißen Mützen die Vorfreude bis zur Neige ausgekostet. Ein weiterer nicht mehr wegzudenkender Punkt in dieser Liste ist das Rampenfieber-Weihnachtsspecial.
Mit engelsgleicher Glorie führt Ina Z durch ein Programm aus Musik, Comedy, Artistik und anderen Zünften, dargebracht von Profis, Newcomern und absoluten Neulingen, zusammengefügt zu einer wohlgeratenen, entspannenden und anregenden Pause im immergleichen Festvorbereitungsstrott. Besser als Dominosteine, und das will was heißen!

Sonntag 16.12.18
Easy Sunday
Jamsession bis 20 Uhr für Musiker*innen & Bands - spontan oder mit Anmeldung unter easysunday@franzk.net. Disco ab 20 Uhr mit DJ Laibamba - Mixed Music.
Kinderspielecke: Malen, Basteln, Trommeln.

Samstag 15.12.18
Christian Ehring
Er ist der Mann, der Erdogan ärgerte. Ein Beitrag in Christian Ehrings Satiresendung "extra3" brachte im März 2016 den türkischen Präsidenten so auf die Palme, dass er den deutschen Botschafter einbestellte. Außerdem gehört Ehring zum Team der "heute-show" und ist Eingeweihten bestens bekannt als langjähriges Ensemblemitglied des Düsseldorfer Kom(m)ödchens.
Noch viel mehr von sich zeigt Christian Ehring, wenn man ihm einen ganzen Abend lang die Bühne überlässt. Sein Solo "Keine weiteren Fragen" ist ein hochaktueller und sehr persönlicher Kommentar zur Lage der Nation; hintergründig, schwarzhumorig und perfide politisch.
Und darum geht's: Der Sohn will ins Ausland, auf einmal ist mehr Platz im Haus, da meldet sich das soziale Gewissen: Wäre das nicht die Gelegenheit, endlich mal etwas Sinnvolles zu tun und einen Flüchtling aufzunehmen? Könnte, sollte, müsste man nicht aktiv werden und der linksalternativen Überzeugung auch mal ganz konkret Taten folgen lassen?
Die Ehefrau sagt: "Ja". Ehrings Bühnen-Ich sagt: "Ja, aber". Findet die Idee zwar gut, würde sich aber lieber zurückziehen ins deutsche Komfortzonenrandgebiet, wo der Einkauf im Bioladen noch ausreicht als moralischer Ablassbrief, wo man erst mal das Haus abbezahlt, Smoothies mixt und seinen Yogalehrer macht. Und vor allem: Keine weiteren Fragen stellt.
Es entwickelt sich ein assoziativer Monolog über Politik, Moral und Verantwortung, komisch und ernst, authentisch und verlogen. Bitte lachen Sie vorsichtig.

Donnerstag 13.12.18
Hamburger Gitter
31.000 Polizisten, brennende Autos, 20 Regierungen zu Gast - eine Stadt scheint traumatisiert. Auch ein Jahr nach dem G20-Gipfel sucht die Polizei noch mit allen Mitteln nach hunderten Verdächtigen, die Politik fordert harte Strafen, die Gerichte leisten Folge und die wenigen kritischen Stimmen verblassen im allgemeinen Ruf nach Law and Order.
17 Interviewpartner*innen aus Polizei, Medien, Wissenschaft, Justiz und Aktivismus ziehen in diesem Film Bilanz. Welche Freiheitsrechte konnten in Hamburg dem Druck standhalten? War dieser Ausnahmezustand der Startschuss für eine neue sicherheitspolitische Normalität?

Mittwoch 12.12.18
Pokey LaFarge (US)
Der in St. Louis beheimatete Sänger, Songwriter und Multiinstrumentalist schöpft aus der tiefen Quelle amerikanischer Musiktraditionen, um eine unverwechselbar eigene Musik zu kreieren, die eher zeitlos denn retro ist und Genregrenzen in einer Weise überschreitet, die die weltoffene Einstellung des Künstlers widerspiegelt.
Indem er seiner Musik Elemente von frühem Jazz, Ragtime, Country-Blues, Western-Swing und anderem einverleibte, hat LaFarge ein lebhaftes, zutiefst ausdrucksvolles Œuvre geschaffen. Durch seine umfassende musikalische Vision und sein Gespür für lebendige Geschichten hat er so etwas ganz Eigenes kreiert. Darüber hinaus genießt Pokey LaFarge den Ruf, ein unermüdlicher und charismatischer Live-Performer zu sein, der sich damit ein internationales Publikum erobert hat.

Montag 10.12.18
Gewitzt wie! - Science Slam
Was ist denn jetzt ein Science Slam!?
Ganz einfach! Beim Science Slam erklären euch Menschen mit viel Hirn und hoffentlich noch mehr Humor hochkomplexe Zusammenhänge aus der Welt der Wissenschaft.
Aber weil sich die Zuschauer keinen langjährigen Studiengängen aussetzen und sich auch kein langweiliges Expertenwissen aneignen wollen, haben es die Vortragenden schwer.
Sicher ist es interessant und theoretisch auch lustig was sie zu erzählen haben. Aber in der Praxis? Das entscheidet ihr, liebes Publikum!

Sonntag 09.12.18
Big Band Night Vol. 4
Swing, Jazz, Rock, und vieles dazwischen. Die »Hausband« des Reutlinger Bosch-Standorts unter der Leitung des bekannten Jazz-Saxophonisten Magnus Mehl hat einige neue Stücke im Gepäck und freut sich sehr auf das bereits traditionelle »Heimspiel« im franz.K. Das Repertoire reicht von Count Basie, Glen Miller und Frank Sinatra bis Michael Bublé, Tom Jones und Robbie Williams. Die 25 Musikerinnen und Musiker werden mit Rhythmus- und Bläsersections nicht nur kompakten Big Band-Sound abliefern, sondern auch ihre Sänger und Sängerinnen und Solisten und Solistinnen kraftvoll begleiten. Beste Voraussetzungen also für eine heiße Big Band Nacht.

Samstag 08.12.18
KO: Je oller, desto doller
Wahrscheinlich sind sie die dienstälteste Rockband in Reutlingen: KO. Seit vier Jahrzehnten rocken die Starkstrom-Musikanten mittlerweile die Bühnenbretter in und um Reutlingen und im weiteren Umland. So war KO in der Vergangenheit unter anderem auch auf Tour mit Wishbone Ash, Uriah Heep, Climax Bluesband, Johnny Winter, Sweet, Steppenwolf, The Rattles, Inga Rumpf u. v. a.
Dabei hat es die beachtliche und vor allem treue Fan-Schar über die Jahre hin ebenfalls ermöglicht, dass der KOtische Sound nicht nur live, sondern auch immer wieder auf Tonträger nachgefragt wurde. Ergebnis bis heute: 2 LP- und 4 CD-Produktionen – allesamt mit beachtlichen Verkaufszahlen!


Freitag 07.12.18
Anna Depenbusch - in schwarz-weiß
Anna Depenbusch ist eine poetische Geschichtenerzählerin und Meisterin der Brüche. Ihre Lieder handeln von den Besonderheiten des Alltags, vom Leben und der Liebe in allen Facetten. Sie formt Geschichten aus Wahrheiten, Phantasie und Ironie. Sie schlüpft in die Rolle der Verliebten, der Verletzen, der Träumerin und der Beobachterin.
In „schwarz-weiß“ - Solo am Klavier bedeutet: Nur Anna Depenbusch allein, ihre Stimme und ein großes, geheimnisvolles Instrument. Ohne Netz und doppelten Boden. Direkt, intim und sehr persönlich.
Mit unendlich viel Gefühl erfüllt ihre Stimme den Raum. Sie flüstert und pfeift, sie streichelt, bebt, spottet und berührt. Und manchmal, wie in dem dynamischen Titel „Frauen wie Sterne“, huschen plötzlich flackernde Bilder vom Cabaret der zwanziger Jahre vorbei. Dann scheint sich das Klavier unter ihren Fingern zu biegen und zu atmen wie ein Akkordeon. Anna Depenbusch begeistert und berührt ihr Publikum als Chansonnière, Erzählerin und mitreißende Unterhalterin.
Die preisgekrönte Liedermacherin (Deutscher Chansonpreis, Fred-Jay Preis) geht 2018 mit neuem Solo-Programm „Das Alphabet der Anna Depenbusch in schwarz-weiß“ auf große Deutschland-Tour.

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien