Locations » franz.K » Termine-Archiv

Samstag 14.07.18

TALK Projekt

TALK is back! Das Antidiskriminierungs- & Hip-Hop Jugendprojekt bringt nun zum fünften Mal die berühmte alljährliche TALK Show auf die Bühne des franz.K! Ein Jahr lang erschufen über 40 junge Teilnehmer*innen Raptexte und Hip-Hop Tanzchoreografien, um sich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung starkzumachen und ihren Meinungen, Erfahrungen und Geschichten eine Stimme zu geben. Die Show bietet einen perfekt abgestimmten Mix aus wechselnden Tanz & Rap Performances, die durch fette Beats und visuelle Projektionen abgerundet werden.
Der Eintritt ist wie immer frei für alle und das Foyer bietet ein Büffet sowie eine Ausstellung zu den Projektjahren.

TALK im Socialmedia:
• alle News: www.facebook.com/TALKprojekt
• alle Bilder: www.instagram.com/TALKprojekt
• alle Songs: www.soundcloud.com/TALKprojekt

Zum Video



Mittwoch 11.07.18

Mini Mutig und das Meer

Sandra Jankowski und Frank Klaffke vom Theater Sturmvogel aus Reutlingen beweisen mit ihrem interaktiven Piratentheater für Kinder ab 4, dass auch Kinder richtig mutig sind.

„Mini Mutig und das Meer“ erzählt das Abenteuer der kleinen Piratin Mini.
„Tochter, du bist einfach nicht mutig genug!“ sagt Minis Papa, der Piratenkapitän.
Aber was soll Mini auch machen, wenn der Degen doch so scharf ist und das Meer so schrecklich tief? Und sie wäre doch so gerne eine richtige Piratin! Doch da ist schon das Malheur passiert: der Papa wird durch einen verzauberten Wackelpudding des schwarzen Admirals in ein Huhn verwandelt, und Mini muss die Zaubermuschel finden und ihn retten.



Dienstag 10.07.18

Freiheit schillert - TeenieTheaterTreff

Das städtische Gymnasium soll umbenannt werden in Schillergymnasium. Warum denn ausgerechnet Schiller? Zusammen mit dem neuen Literatur- und Theaterlehrer schleppen die Schüler Kistenweise Schiller aus dem Keller. Schiller zieht um ans Licht - und wird abgestaubt. Ausgangspunkt ist Schillers Schaffen und Leben um 1750 in Württemberg - regiert von einem despotischen Herrscher, alles andere als freiheitsliebend. Die Bevölkerung ist arm, der Herrscher reich. An allen Ecken gibt es Krieg. Auf der Militärakadmie herrschen Zucht und Ordnung, Drill und Gehorsam - kein Ort für Poesie, Literatur, politisches Theater oder kritisches Gedankengut. Doch im Land und auf der Akademie rührt sich Widerstand. Nicht nur Schiller träumt von FREIHEIT, von Revolution, von der Kraft des Theaters und der Literatur als politisches Medium. Doch wer zu laut denkt, muss fliehen oder landet im Knast. Schiller flüchtet nach Mannheim zur Uraufführung der Räuber, Schubart und andere sitzen im Knast oder begehen Selbstmord.
Das alles war gestern.
Und heute?
Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Rede- und Pressefreiheit, Reisefreiheit... Nachtigall, ich hör dir trapsen. Was in Europa hart erkämpft wurde in den letzten Jahrhunderten, steht auf dem Spiel.... Journalisten werden entlassen oder gar inhaftiert, Menschen haben Angst, laut ihre Meinung zu sagen, Demonstrationen werden verboten, plötzlich wird in einigen Ländern und Gruppierungen über Todesstrafe diskutiert, Präsidenten wollen zu Alleinherrschern werden, Grenzen werden dicht gemacht. Was passiert da mit der Freiheit in Europa und Umgebung? Schiller ist mehr als verstaubte Schulliteratur, Pflichtlektüre für bürgerliche Erziehung. Schiller ist Sturm und Drang. Er war 19 Jahre, als er "Die Räuber" schrieb und bei Nacht und Nebel von Württemberg nach Mannheim floh zur Uraufführung seines Stückes. In unserem Stück wird abgestaubt: Klassische Schulliteratur - Wo sind die Parallelen zwischen damals und heute?

Es spielen: Maximilian Braun, Richard Kipp, Celina Braun, Moana Rühlig, Anna Meisinger, Maike
Fuchs, Leopold Wanner

Projekteitung / Regie: Sonka Müller



Montag 09.07.18

Freiheit schillert - TeenieTheaterTreff

Das städtische Gymnasium soll umbenannt werden in Schillergymnasium. Warum denn ausgerechnet Schiller? Zusammen mit dem neuen Literatur- und Theaterlehrer schleppen die Schüler Kistenweise Schiller aus dem Keller. Schiller zieht um ans Licht - und wird abgestaubt. Ausgangspunkt ist Schillers Schaffen und Leben um 1750 in Württemberg - regiert von einem despotischen Herrscher, alles andere als freiheitsliebend. Die Bevölkerung ist arm, der Herrscher reich. An allen Ecken gibt es Krieg. Auf der Militärakadmie herrschen Zucht und Ordnung, Drill und Gehorsam - kein Ort für Poesie, Literatur, politisches Theater oder kritisches Gedankengut. Doch im Land und auf der Akademie rührt sich Widerstand. Nicht nur Schiller träumt von FREIHEIT, von Revolution, von der Kraft des Theaters und der Literatur als politisches Medium. Doch wer zu laut denkt, muss fliehen oder landet im Knast. Schiller flüchtet nach Mannheim zur Uraufführung der Räuber, Schubart und andere sitzen im Knast oder begehen Selbstmord.
Das alles war gestern.
Und heute?
Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Rede- und Pressefreiheit, Reisefreiheit... Nachtigall, ich hör dir trapsen. Was in Europa hart erkämpft wurde in den letzten Jahrhunderten, steht auf dem Spiel.... Journalisten werden entlassen oder gar inhaftiert, Menschen haben Angst, laut ihre Meinung zu sagen, Demonstrationen werden verboten, plötzlich wird in einigen Ländern und Gruppierungen über Todesstrafe diskutiert, Präsidenten wollen zu Alleinherrschern werden, Grenzen werden dicht gemacht. Was passiert da mit der Freiheit in Europa und Umgebung? Schiller ist mehr als verstaubte Schulliteratur, Pflichtlektüre für bürgerliche Erziehung. Schiller ist Sturm und Drang. Er war 19 Jahre, als er "Die Räuber" schrieb und bei Nacht und Nebel von Württemberg nach Mannheim floh zur Uraufführung seines Stückes. In unserem Stück wird abgestaubt: Klassische Schulliteratur - Wo sind die Parallelen zwischen damals und heute?

Es spielen: Maximilian Braun, Richard Kipp, Celina Braun, Moana Rühlig, Anna Meisinger, Maike
Fuchs, Leopold Wanner

Projekteitung / Regie: Sonka Müller



Samstag 07.07.18

Vernissage: Bildende Kunst an der Open-Air-Kunstwand

An der im Oktober 2017 eröffneten Kunstwand (an der rückwärtigen Wandfläche des franz.K Neubaus) zeigen in regelmäßigem Wechsel ausgesuchte Künstler*innen ihre Werke.

Das erste Werk wurde von Looven live produziert, der sich der sprühenden Kunst widmet.

Es folgte das Designbüro 4zig, das sich mit der Gattung "Grafische Kunst" auseinander gesetzt hat, inspiriert von der Frage: was ist Street Art durch Grafische Kunst oder bewusstes Gestalten/Design?

Derzeit hängt vom Künstlerkollektiv TAKOS ein "Herz für Farbe".

Die aktuelle Vernissage gilt nun erstmals einem Werk aus der Bildenden Kunst: Dem großflächigen Druck eines Gemäldes des Reutlinger Künstlers Ulrich Lukaszewitz



Freitag 06.07.18

Selbstbestimmte Arbeitskämpfe nach dem Ende der großen Fabriken oder das neue Gesicht der Arbeiter_innenbewegung

Oft wird behauptet, dass große Streiks und gesellschaftlich relevante Arbeitskämpfe in Zeiten, in denen zumindest in Ländern wie Deutschland die großen Fabriken auf dem Rückzug sind, der Vergangenheit angehören. Auf der Veranstaltung soll hingegen gezeigt werden, dass diese von vielen Medien verbreitete und auch bei Linken populäre These falsch ist. Der Journalist Peter Nowak (http://peter-nowak-journalist.de/) und Herausgeber des im Verlag Edition Assemblage herausgegebenen Buches, „Ein Streik steht, wenn mensch ihn selber macht“ (https://www.edition-assemblage.de/ein-streik-steht-wenn-mensch-ihn-selber-macht/ ), wird über die Veränderungen der Arbeitskämpfe sprechen, wenn zunehmend prekäre Kurierfahrer_innen, migrantische Logistikbeschäftigte, Jobber_innen in Spätverkäufen und prekäre Lohnabhängige in den Universitäten gegen ihre schlechten Arbeitsverhältnisse Widerstand leisten. Einen besoderen Augenmerk legt er auf die "Care"-Beschäftigten (also Beschäftigte in Pflege- und Sorgeberufen), die in den letzten Jahren in vielen Städten (auch in Reutlingen und Tübingen) für bessere Arbeitsverhältnisse kämpfen.



Mittwoch 04.07.18

SINGMIT

Du willst nicht mehr alleine unter der Dusche oder im Auto singen?
Du willst ohne Zwang Teil eines größeren Gemeinsamen sein?
Dann komm zu uns und SINGMIT.
Auf vielfachen Wunsch jetzt auch im franz.K!

Du bist herzlich eingeladen, mit vielen anderen zusammen einfach mal drauflos zu trällern.
Auch wenn du selten oder eigentlich nie singst: SINGMIT!
Auch wenn du schon Singerfahrung hast: SINGMIT!
Egal, ob der Tag nervig, langweilig oder lustig war: SINGMIT!
An Mittwochen und in voller Absicht gleich nach der Arbeit.

Für den richtigen Takt, das lustige warm-up und die Songvorschläge fürs Repertoire sorgen:
Jeschi Paul - Sängerin, Chorleiterin
Klaus Rother - Sänger, Chorleiter, Klavier
(Hans Weiblen ist an diesem Tag im Urlaub)



Dienstag 03.07.18

»Was ist bloß mit Gisbert los?«

Eine bunte Giraffen-Geschichte über Wörter, die klein machen, und Wörter, die groß machen.



Dienstag 26.06.18

Stadt & Land: Diversität jenseits urbaner Räume

wie kann Kulturelle Bildung das Zusammenleben in einer diversen Gesellschaft stärken? Die bundesweite Initiative Kultur öffnet Welten setzt als Teil des Verbundes KIWit diese Frage auf ihre Agenda. Vier Fachbegegnungen an vier Standorten in Deutschland – in Bonn, Bremen, Reutlingen, Leipzig – laden zum inhaltlichen Austausch über tagesaktuelle Praxis in der Kulturellen Bildung ein, jeweils mit regionalem Fokus und in Zusammenarbeit mit lokalen Partner/innen. Die Fachbegegnungen richten sich an Expert/innen und Akteur/innen aus Kunst und Kultur, Soziokultur, Bildung, Zivilgesellschaft inklusive Migrant/innenselbstorganisationen und Kulturadministration.



Sonntag 24.06.18

Ballettschule FORUM TANZ präsentiert

Ein Ballettmärchen für Kinder und Erwachsene

Die Ballettschule FORUM TANZ präsentiert das Märchen DORNRÖSCHEN in einer neuen Bühnenversion.
Tänzerinnen und Tänzer zwischen 3 und 40 Jahren tanzen die von Brigitte Stemmler erstellte Choreografie nach Ideen des Originalmärchens.
Sowohl klassischer als auch moderner Tanz werden in der neuen Inszenierung verwendet.
Die Choreografie betont die psychische Entwicklung von Aurora während ihres 100-jährigen Schlafs.

www.forum-tanz.com