Locations » franz.K » Termine-Archiv
Sonntag 04.03.18
Easy Sunday
Jamsession bis 20 Uhr für Musiker & Bands - spontan oder mit Anmeldung unter easysunday@franzk.net. Disco ab 20 Uhr mit DJ Laibamba - Mixed Music.
Kinderspielecke: Malen, Basteln, Trommeln.

Samstag 03.03.18
franz tanz!t OFFBEAT
Zu rockig tanzbarer Indie-Partymucke unserer Resident-DJs wird normalerweise bei franz tanz!t getanzt:
Ab jetzt durchbrechen wir immer mal wieder die franz tanz!t Reihe mit einem neuen Motto!
Und gestartet wird unsere Projekt mit einer Reise in die Vergangenheit:
OFFBEAT heißt die Prtay, bei der Dj DJ Matthias (Dark Visions Tübingen, Enjoy the Mode Ravensburg) und DJ M.A.R.I.J.A.N. (Dark Visions Tübingen) auflegen.
Es erwartet euch Mixed Music aus den 80er, New Wave und Indie-Classix

Samstag 03.03.18
Vernissage: Grafische Kunst an der Open-Air-Kunstwand
Das franz.K hat seit letztem Oktober eine Sprüh- und eine Kunstwand.
An dieser rückwärtigen Wandfläche des franz.K Neubaus sollen in einem viermonatigen Wechsel ausgesuchte sprühende, grafische und bildende Künstler*innen ihre Werke dem vorbeigehenden und / oder dem vorbeifahrenden Publikum zeigen können.
Das erste Werk wurde von Looven live produziert, der sich der sprühenden Kunst widmet.
Nun folgt das Designbüro 4zig, das sich mit der Gattung "Grafische Kunst" auseinander gesetzt hat, inspiriert von der Frage: was ist Street Art durch Grafische Kunst oder bewusstes Gestalten/Design?
Sie nutzen verschiedene Produktionstechniken, um aus digital entstandener Grafik ein künstleÂrisches Unikat zu erschaffen und dem Begriff »Design« Leben einzuhauchen.
Design beinhaltet eine Vielzahl von Aspekten, es geht über die rein äußerliche Form- und Farbgestaltung eines Objektes hinaus.
Design umfasst eine tiefgreifende Analyse des Themas, eine lückenlose Konzeption und eine handwerklich perfekte Gestaltung. Design ist nicht nur »hübsch machen«, hinter Design steckt immer ein tieferer Plan und bewusstes Gestalten.
4zig machen »Street Art« nicht nur über die Platzierung an der Straße, sondern Sie laden auch alle ein, das Werk mit Ihnen zusammen zu erschaffen. Das gemeinsame Gestalten findet am Freitag, den 2. März statt.
Einfach vorbeikommen, Zeit mit 4zig verbringen, Fragen stellen und mit Ihnen der Kunst kreieren.
Die Vernissage folgt dann am Samstag ab 14:00 Uhr
Es sprechen:
- Sarah Petrasch, franz.K: Begrüßung
- Bärbel Dangel für 4zig: Design als Streetart / Umsetzung von Grafik und Design
- Künstler Jens Staudt von 4zig: Erläuterung zum Werk

Samstag 03.03.18
Andreas Spider Krenzke
So viel hat sich verändert. Und trotzdem immer diese Déjà -vus. Zeit für neue Abenteuer des Berliner Geschichtenerzählers aus Berlin. Es geht um die Familie oder um die ganze Welt. Kunst, Politik und Bauarbeiter. Geschichten mit Text. Witz mit Humor. Und ein Programm mit Ende.
Spider seziert seine Umwelt mit messerscharfem Blick, seine Geschichten sind facettenreich, voller hintergründigem Humor.
Man wundert sich über seine originellen Ideen und lacht über treffende Milieuschilderungen und skurrile Charaktere. Er denkt liebgewordene Klischees und Plattitüden konsequent zu Ende und entspinnt dabei wunderbar skurrile Welten – kluge Gedanken vollendet verfremdet serviert.
Komisch, dass die Zuhörerinnen und Zuhörer meist lachen, denn in seinen Texten geht es um Wissenschaft, Philosophie und Politik. Jedenfalls ist das Publikum hinterher schlauer. Oder sagen wir, es weiß Dinge, die es vorher noch nicht wusste.

Samstag 03.03.18
Neu-Stadt: Umgekehrte Stadtführung
Spielbegeisterte Teilnehmer/-innen für alternative Stadtführung gesucht!
Die ProduZentren, ein Zusammenschluss von sieben Soziokulturellen Zentren landesweit, produzieren in Zusammenarbeit mit dem Berliner Künstlerkollektiv Projekt Babylon das situationistische Spektakel NEU-STADT, welches im Herbst auch in Reutlingen im franz.K stattfinden wird. In Vorbereitung finden am 03.03. Recherchearbeiten in Form einer umgekehrten Stadtführung statt, zu der wir euch recht herzlich einladen möchten:
Wer zeigt uns Reutlingen? Einladung zur Stadtführung
WIR führen Euch im Sommer nach NEU-STADT! – aber vorher müsst IHR uns zeigen, wo IHR herkommt! Wer zeigt uns Reutlingen? Alles ist interessant für uns! Kleines und Großes, Unsichtbares und Offensichtliches, Altes und Neues, Schönes und Hässliches.
Wer zeigt Daniel, Karsten, Tristan und Turit die Stadt?

Freitag 02.03.18
lùisa
Kleines Gedankenspiel: Was wohl, wenn „Never Own“, wenn also das neue Album von lùisa ein Magazin zum Blättern, eines jener altmodisch analogen Werke aus knisterndem Papier wäre, mit all dem Weißraum für eigene Imaginationen, mit spröde darin verstreuten Bildern voller Kraft, mit seinen verdichteten Versen, die neue Phantasien herauf beschwören? Es gälte als preisverdächtig und bewundernswert. Doch nun ist „Never Own“ Musik, ein Dutzend Songs, und plötzlich gesellt sich zu den zwei Dimensionen eine dritte, wird der Weiß- zum Freiraum, findet sich das Knisternde auf einmal überall wieder, mischen sich elektronische Sounds mit beinahe folkloristischen zu seltsam ergreifenden Klanglandschaften, mal lichter Wald, dann wieder karstige Hochebene. Und das mit dieser Stimme. Unbeschreiblich weiblich, verletzliche Seele und unbändige Kampfeslust, besänftigend und aufrührerisch im beinahe selben Moment. Björk, PJ Harvey und Hildegard Knef in einem Song, damit war nicht zu rechnen gewesen.

Donnerstag 01.03.18
The Hirsch Effekt
The Hirsch Effekt melden sich mit ihrem neuen Album „Eskapist“ im Gepäck auf der Livebühne zurück. Das Trio aus Hannover hat seine Grenzen neu abgesteckt und sich für das neue Material an einer noch bunteren Farbpallette musikalischer Genres bedient.Im Zentrum steht wie zuvor der Metal, jedoch taucht die Band nun noch intensiver in dessen Subgenres wie Progressive-, Tech-, Black- oder Sludgemetal ein. Auch die orchestrale und elektronische Seite der Band findet sich in neuen Gewändern wieder.
Hatte man auf „Holon:Agnosie“ das Gefühl, die Band liefe ständig mit geballter Faust durch die Gegend, ist nun wieder Melancholie der kreative Antrieb, der in einer für The Hirsch Effekt völlig neuen tiefschwarzen und bedrohlichen Düsterkeit kulminiert. Den Zuschauer erwartet eine energiegeladene Liveshow aus neuem Material und einer Anthologie des bisherigen Schaffens der Band.

Mittwoch 28.02.18
SINGMIT
Du willst nicht mehr alleine unter der Dusche oder im Auto singen?
Du willst ohne Zwang Teil eines größeren Gemeinsamen sein?
Dann komm zu uns und SINGMIT.
Auf vielfachen Wunsch jetzt auch im franz.K!
Du bist herzlich eingeladen, mit vielen anderen zusammen einfach mal drauflos zu trällern.
Auch wenn du selten oder eigentlich nie singst: SINGMIT!
Auch wenn du schon Singerfahrung hast: SINGMIT!
Egal, ob der Tag nervig, langweilig oder lustig war: SINGMIT!
An Mittwochen und in voller Absicht gleich nach der Arbeit.
Für den richtigen Takt, das lustige warm-up und die Songvorschläge fürs Repertoire sorgen:
Jeschi Paul - Sängerin, Chorleiterin
Klaus Rother - Sänger, Chorleiter, Klavier
Hans Weiblen - Gitarre, Rhythmik, Gesang

Dienstag 27.02.18
Mainstream - Warum wir den Medien nicht mehr trauen
Viele Mediennutzer äußern Zweifel an der Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit der etablierten Medien und bemängeln enge Meinungskorridore im Mainstream-Journalismus. Im Unterschied zu rechtspopulistischen Ideologen und Verschwörungstheoretikern geht es vielen Zweiflern nicht um das Wirken dunkler, volksfremder Mächte, sondern darum, das Recht auf unverstellten Zugang zu Informationen und die Unabhängigkeit der Medien als hohe demokratische Güter zu verteidigen.
Selbst der damalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier wunderte sich 2014 über die „erstaunliche Homogenität in deutschen Redaktionen, wenn sie Informationen gewichten und einordnen“, und über den „Konformitätsdruck in den Köpfen von Journalisten“. Dieser Vortrag zeigt, welche sanften Mechanismen zu Homogenität und Konformität in der Berichterstattung über wichtige Themen führen können: Dieser Mainstream-Effekt hat mit professionellen Auswahlkriterien in den Redaktionen zu tun, aber ebenso mit Lobby-Netzwerken und vertraulichen Hintergrundkreisen, mit der sozialen Herkunft der Journalisten und den dramatisch verschlechterten Arbeitsbedingungen der Branche.

Dienstag 27.02.18
Mini Mutig und das Meer
Sandra Jankowski und Frank Klaffke vom Theater Sturmvogel aus Reutlingen beweisen mit ihrem interaktiven Piratentheater für Kinder ab 4, dass auch Kinder richtig mutig sind.
„Mini Mutig und das Meer“ erzählt das Abenteuer der kleinen Piratin Mini.
„Tochter, du bist einfach nicht mutig genug!“ sagt Minis Papa, der Piratenkapitän.
Aber was soll Mini auch machen, wenn der Degen doch so scharf ist und das Meer so schrecklich tief? Und sie wäre doch so gerne eine richtige Piratin! Doch da ist schon das Malheur passiert: der Papa wird durch einen verzauberten Wackelpudding des schwarzen Admirals in ein Huhn verwandelt, und Mini muss die Zaubermuschel finden und ihn retten.

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien