Locations » franz.K » Termine-Archiv

Montag 26.02.18

Gustav der Flugradbauer

In einer Werk­statt baut eine Frau ein ganz beson­de­res Fahr­rad, ein Flug­fahr­rad und sie erzählt dabei auch mit Ori­gi­nal­tex­ten von Gus­tav Mes­mer, dem Tüft­ler und Spin­ner, dem Samm­ler von wert­lo­sem Krem­pel und des­sen Traum vom Flie­gen. "Ich will mit mei­nem Fahr­rad flie­gen von Dorf zu Dorf in Höhe der Bäume".



Sonntag 25.02.18

Gustav der Flugradbauer

In einer Werk­statt baut eine Frau ein ganz beson­de­res Fahr­rad, ein Flug­fahr­rad und sie erzählt dabei auch mit Ori­gi­nal­tex­ten von Gus­tav Mes­mer, dem Tüft­ler und Spin­ner, dem Samm­ler von wert­lo­sem Krem­pel und des­sen Traum vom Flie­gen. "Ich will mit mei­nem Fahr­rad flie­gen von Dorf zu Dorf in Höhe der Bäume".



Samstag 24.02.18

Stiller Has (CH)

Die Band "Stiller Has" wird in ihrer schweizerischen Heimat verehrt wie kaum eine andere. Seit 28 Jahren singt Endo Anaconda auf schwyzer-dütsch wortgewaltig und mit einem entsprechenden Organ reine Poesie, mitten aus dem Leben gegriffen. Das reicht von schnoddrigen Betrachtungen zur modernen Informationsflut über Beziehungsgeflechte im Rotlicht-Milieu bis zur eigenen Vergänglichkeit. Stücke wie «Flieder» auf der aktuellen Platte Endosaurusrex (die wie die meisten anderen der mittlerweile 11 Platten auf Platz 1 der Schweizer Charts landete), in dem die heilende Kraft der Liebe zum Thema wird, gehören zum Rührendsten, was Endo Anaconda je geschrieben hat.

Für Endosaurusrex hat sich die Band einmal mehr neu erfunden - ihr Sound ist weniger bluesig und hat dafür mehr Folk- und World-Einsprengsel, die dem Ganzen eine schöne Leichtigkeit geben. Die Platte enthält 12 Lieder über das Glück und die Unmöglichkeit der Liebe zwischen Trubschachen, Budapest und Nowgorod, im Zeitalter der Datingplattformen und Algorithmen. Über die Sehnsucht nach den Helden der Kindheit, als man noch meinte das Böse mit einem Peacemaker aus dem Weg räumen zu können. Über die Unmöglichkeit der Flucht aus der scheinbar sicheren, heimischen Wellnesszone.



Freitag 23.02.18

Atari Teenage Riot

Wir freuen uns wie Bolle, dass eine der wenigen international stilbildenden und zur Legende gewordenen BRD-Bands, Atari Teenage Riot, beim Indi(e)stinction Festival 2018 spielen!
Als vor 20 Jahren 1997 Atari Teenage Riot’s album “Burn Berlin Burn!” auf dem Label der Beastie Boys in den USA Gold Status verkaufte, und die Band sich endgültig international etablieren konnte, gefiel es der deutschen Musikindustrie nicht.
“Burn Berlin Burn!” war eine Warnung vor den rechtsradikalen Ideologien, die, angetrieben vom neuen deutschen Patriotismus nach der Wiedervereinigung, immer mehr Anklang in der breiteren Bevölkerung fanden.
Der Spiegel sprach von einem “Witz” und verglich Atari Teenage Riot mit Rammstein, Jahre später folgte die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien mit dem Verbot des Albums durch den Index.
Während man im Ausland Atari Teenage Riot als eine längst überfällige und ungewohnt klare Ansage feierte, was sich durch ausverkaufte Touren in den USA, UK und vor allem Japan zeigte, stempelte man die Band in Deutschland als Nestbeschmutzer ab.



Donnerstag 22.02.18

Algiers (US)

Eine der derzeit spannendsten und gleichzeitig politischsten US-Bands, die in Deutschland noch nicht oft zu sehen war, kommt zum Indi(e)stinction-Festival: Algiers.
Düstere Zeiten ziehen immer ihre Reflexion in Kunst und Kultur nach sich und so ist es nicht verwunderlich, dass die über den Globus verteilten Bandmitglieder von Algiers (London, Atlanta, New York) in ihrer Musik zur aktuellen politischen Lage Stellung nehmen. In ihrem neuen Album „The Underside Of Power“ (VÖ 23.06.17 | Matador Rec./Beggars Group/Indigo) vereinen sie erneut Gospel, Soul, Industrial und PostPunk zu einer bisher nicht gehörten Musik, die sie selbst Post-Worldbeat nennen. Unterstützt werden sie dabei nicht nur vom neuen Drummer und ehemaligen Bloc Party-Mitglied Matt Tong, sondern auch von Produzent Adrian Utley (Portishead). Algiers eilt zudem der Ruf einer frenetischen Live-Band voraus. In ihren Konzerten betrachten sie sich sozusagen als Ritualienmeister, die alte Rhythmen und Klänge wieder zum Leben erwecken.
Was reichlich hochtrabend klingt, wird gleichwohl praktisch eingelöst - versprochen!



Mittwoch 21.02.18

Der Tatortreiniger

Die doppelt mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Kult-Serie DER TATORTREINIGER (für ein Publikum ab 15 Jahren) wurde vom Theater an der Donau zum Live-Hörspiel umgearbeitet und läuft in unserem Partnerzentrum Roxy in Ulm bereits seit über einem Jahr sehr erfolgreich.
Bei einem Live-Hörspiel wird alles – Geräusche, Musik, Texte... - direkt vor den Zuschauern/-hörern produziert und kreiert. Jedes Geräusch wird durch geeignete Utensilien erzeugt, die Texte vor Ort eingesprochen: und der Zuschauer ist live dabei.

Nach dem Start mit "Schottys Kampf" und "Ganz normale Jobs", der Weiterführung mit "Über den Wolken" und "Angehörige" kommen nun 2 neue Episoden: "Nicht über mein Sofa" und "Der Fluch"

Pressestimmen:

...Die Premiere war ausverkauft und vor allem die zweite gezeigte Episode, „Schottys Kampf“, bekam begeisterten Beifall... Ein unterhaltsamer Abend, nicht nur für „Tatortreiniger“-Fans..."
Marcus Golling, Neu-Ulmer Zeitung vom 22.05.2015

... Der Tatortreiniger im ausverkauften Roxy legte ein breites Grinsen auf die Gesichter der Zuschauer... Schotty als Hörspiel? Ja, das funktioniert wirklich. Komprimierte Dialoge und drei sehr gute Sprecher machen es möglich.
Christina Kirsch, SWP, 17.09.2015

Trailer unter: www.theateranderdonau.de/programm/der-tatortreiniger/



Montag 19.02.18

Torpus & The Art Directors

Kurz nach Erscheinen ihres Debut-Albums waren Torpus & The Art Director schon mal im franz.K, zusammen mit East Cameron Folkcore und Young Rebel Set. Das war ein unvergesslicher Abend, mitreißender Indie-Folk-Rock aus US, UK und Hamburg. Und nun kommen die Label-Mates von kettcar und Thees Uhlmann nach einigen 100 Auftritten kreuz und quer in der Republik mit ihrem 3. Album zurück und eröffnen das Indi(e)stinction Festival 2018. Als Referenzbands können Wilco oder Bright Eyes gelten.



Samstag 17.02.18

Philipp Weber

Philipp Weber gehört zu den letzten Universalgelehrten des deutschen Kabaretts. Denn der Mann ist nicht nur examinierter Biologe und Chemiker. Sogar Germanistik, Geschichte, Psychologie, Medizin, Pädagogik und Bioethik hat Philipp Weber mit größtem Erfolg … abgebrochen.
Das bedeutet: Dieser Kabarettist kann überall mitreden und das macht er auch. Rasant, pointiert, raffiniert und vor allem sehr, sehr lustig. Für ihn ist Komik die wichtigste Form wissenschaftlichen Arbeitens und Humor das bedeutendste Teilgebiet der Philosophie. Hierfür hat Philipp Weber gleich drei furiose Meisterwerke der komischen Volksaufklärung in seinem künstlerischen Repertoire:

Sein Kabarettprogramm FUTTER – streng verdaulich! ist eine schonungslose, satirische Magenspiegelung der Gesellschaft. In DURST – Warten auf Merlot bringt Philipp Weber Klarheit in die trüben Gewässer der deutschen Trinkkultur.

Und sein drittes Schelmenstück WEBER N°5: Ich liebe ihn! ist ein feuriger Schutzwall gegen jegliche Versuche der Manipulation.



Freitag 16.02.18

Gato Preto (MZ/GH)

Die Reutlinger/Tübinger Kollektive laden sich nun auch super-spannende Acts als Gäste in die Tanzbar ein! Den Anfang macht Gato Preto. Gato Pretos vielbeachtetes Debüt-Album Tempo vgl ARTE bringt all das auf den Punkt, was internationale Club-Kultur spannend macht: Rockender Favela Funk aus Rio, rumorende Township-Grooves aus Südafrika
und Angolas technoider electro-Hybrid Kuduro sind Grundzutaten, die Gato Preto zur Global Bass-Kernschmelze bringt, wahlweise mit Rave und Breakbeat vermengt.
Seit 2013 starten die beiden gemeinsam das electro-Projekt Gato Preto und sind seither unterwegs die Dancefloors rund um den Globus unsicher zu machen. Im hippen Electro-Schuppen von Paris, beim Heimspiel im Düsseldorfer Zakk oder auf internationaler Bühne des "Nyege Nyege"-Festivals am Ursprung des Nils in Uganda. Wenn die bissige 'Schwarze Katze', Gato Preto zu deutsch, um die Ecke biegt, nimmt sie keine Gefangenen. Ausgerüstet mit digitalen Effekt-Geräten und Synthesizer - unterstützt von afrikanischen Trommlern und Tänzern, halten Gato Preto ihr Publikum in Schach, bis auch der Letzte kapiert hat, dass das Zusammenspiel von globaler Bassgewalt und progressiven Grooves aus den Metropolen der Welt, nicht zu bremsen ist.



Montag 12.02.18

Poesie & Pommes

7 Minuten gehören DIR! Poetry Slam à la franz.K...