Locations » franz.K » Termine-Archiv
Samstag 10.02.18
KOLLEKTIV:TANZBAR
Bunte Klänge, EMMA.ton, Bollwerk und Haus für Elektrobedarf - alles bekannte DJ - Kollektive aus Reutlingen und Tübingen - haben sich zusammen getan, um Reutlingen wieder tanzbar zu machen.
Neben Elektro, Techhouse und Techno wird der franz.K Club zu einem kleinen, aber feinen Wohnzimmer, in welchem mensch tanzen, quatschen oder gemütlich im Klappstuhl sitzend dem Nachtleben beiwohnen kann. Kollektives Tanzen also - für DJs sowie für Gäste gleichermaßen.

Freitag 09.02.18
Robina Wut
Robina Wut lebt mit ihren Freundinnen im Scherwald. Sie sind frei, wild und unabhängig - und sie besitzen ein großes Gerechtigkeitsbewusstsein. Sie nehmen den Reichen, den Kaufleuten und den Nonnen, und geben den Armen. Dabei sind sie nicht zimperlich in der Wahl ihrer Mittel. Aber sie haben mächtige Gegner...
Die Theater-AG des Isolde-Kurz-Gymnasiums präsentiert in ihrem neuen Stück ein buntes und abwechslungsreiches Spiel. Dabei kommen die unterschiedlichsten theatralischen Mittel zum Einsatz: Lieder, Pantomime, Schwarzlicht, Schattenspiel und vieles mehr.
Und wem bei dem Thema und dem Namen ein bekannter englischer Volksheld des Mittelalters einfällt, der ist auf der richtigen Spur.

Donnerstag 08.02.18
Robina Wut
Robina Wut lebt mit ihren Freundinnen im Scherwald. Sie sind frei, wild und unabhängig - und sie besitzen ein großes Gerechtigkeitsbewusstsein. Sie nehmen den Reichen, den Kaufleuten und den Nonnen, und geben den Armen. Dabei sind sie nicht zimperlich in der Wahl ihrer Mittel. Aber sie haben mächtige Gegner...
Die Theater-AG des Isolde-Kurz-Gymnasiums präsentiert in ihrem neuen Stück ein buntes und abwechslungsreiches Spiel. Dabei kommen die unterschiedlichsten theatralischen Mittel zum Einsatz: Lieder, Pantomime, Schwarzlicht, Schattenspiel und vieles mehr.
Und wem bei dem Thema und dem Namen ein bekannter englischer Volksheld des Mittelalters einfällt, der ist auf der richtigen Spur.

Mittwoch 07.02.18
Robina Wut
Robina Wut lebt mit ihren Freundinnen im Scherwald. Sie sind frei, wild und unabhängig - und sie besitzen ein großes Gerechtigkeitsbewusstsein. Sie nehmen den Reichen, den Kaufleuten und den Nonnen, und geben den Armen. Dabei sind sie nicht zimperlich in der Wahl ihrer Mittel. Aber sie haben mächtige Gegner...
Die Theater-AG des Isolde-Kurz-Gymnasiums präsentiert in ihrem neuen Stück ein buntes und abwechslungsreiches Spiel. Dabei kommen die unterschiedlichsten theatralischen Mittel zum Einsatz: Lieder, Pantomime, Schwarzlicht, Schattenspiel und vieles mehr.
Und wem bei dem Thema und dem Namen ein bekannter englischer Volksheld des Mittelalters einfällt, der ist auf der richtigen Spur.

Samstag 03.02.18
Das dritte Easy Sunday Jahresfest
Der Easy Sunday richtet immer um den Jahreswechsel herum ein interkulturelles Fest aus.
Das Format "Easy Sunday" ist eine, seit Jahren etablierte interkulturelle Jamsession mit Kinderprogramm und anschließender Disco. Dabei geht es darum, Menschen einen konusmfreien und zwanglosen Rahmen zu bieten und auch Eltern die Möglichkeit zu geben, Musik zu hören oder zu machen, sich zu treffen und die Kinder auch mal "abzugeben". Aus diesem Format hat sich nun - bereits zum dritten Mal- das Jahresfest Easy Sunday entwickelt.
Das Festprogramm ist genauso bunt wie seine Besucher.
Neben Tanz- und Musikgruppen wird ein Chor singen.
Für Kinder wird es ein extra Programmpunkt geben und außerdem eine Kinderspielecke.
Der Abend wird moderiert von Abdou Sarr.
Es erwartet Sie eine bunte Mischung aus verschiedenen Künstler_innen aus verschiedenen Genres.
Dembadu Catering sorgt fürs leibliche Wohl.
Achtung:
Wir suchen weiterhin Musikinstrumente (gerne gebraucht, aber bitte noch voll funktionsfähig) als Leihgaben für die Flüchtlingsmusiker_innen beim Easy Sunday

Samstag 03.02.18
Seemanns Braut - Ina Z singt Lieder vom Meer
Wenn man es sehr weit hat bis ans Meer, dann muss man singen, um die Brise zu spüren. Die Auswahl an geeigneten Liedern ist groß und schön. Der Bogen spannt sich von Hans Albers über Brecht, Ulla Meinecke und Element of Crime bis zu Knut Kiesewetter und, nicht zu vergessen Ina Z. Die spielt das Schifferklavier, spinnt Seemannsgarn und singt so meerbewegend, dass man meinen könnte, mit wellenumspülten Knöcheln am Strand zu sitzen.
"Wenn man es sehr weit hat bis ans Meer, dann muss man singen, um die Brise zu spüren. Die Auswahl an geeigneten Liedern ist groß und schön. Der Bogen spannt sich von Hans Albers über Brecht, Ulla Meinecke und Element of Crime bis zu Knut Kiesewetter und, nicht zu vergessen Ina Z. Die spielt das Schifferklavier, spinnt Seemannsgarn und singt so meerbewegend, dass man meinen könnte, mit wellenumspülten Knöcheln am Strand zu sitzen.
"Ein paar knorrige Sätze von ihr genügen, um das adrette Café in eine verratzte Hafenkneipe zu verwandeln (...) Da ist das Meer plötzlich so dicht und nah, dass die Leute in der dicht gedrängten Stube die Kapitänin gar nicht mehr von Bord lassen wollen und sich Zugabe um Zugabe ertrotzen." (Reutlinger Generalanzeiger) knorrige Sätze von ihr genügen, um das adrette Café in eine verratzte Hafenkneipe zu verwandeln (...) Da ist das Meer plötzlich so dicht und nah, dass die Leute in der dicht gedrängten Stube die Kapitänin gar nicht mehr von Bord lassen wollen und sich Zugabe um Zugabe ertrotzen." (Reutlinger Generalanzeiger)

Freitag 02.02.18
Rampenfieber // Sahnestückchen
Bühne, Licht, Publikum - mehr braucht es nicht für den besten Rausch der Welt: das Rampenfieber!
Seit drei Jahren gibt es nun schon die regelmäßige offene Bühne im franz.K.
Laien probieren hier die Bretter aus, die die Welt bedeuten, Newcomer erarbeiten sich Ruhm und Routine, Profis probieren ihr neusten Nummern aus. Das Ergebnis ist immer eine unterhaltsame und spritzige Show. »Sahnestückchen« wird ein Resümee für regelmäßige Besucher und Lockstoff für Neueinsteiger.
Mit den »Sahnestückchen« präsentiert Ina Z die Highlights der vergangenen drei Jahre mit allem dazugehörigen Pomp und vielen Extras.

Donnerstag 01.02.18
Elliott Sharp (NYC) / Thomas Maos (TÜ)
Elliott Sharp und Thomas Maos sind Meister der avantgardistischen Gitarrenklänge und sind im Frühjahr 2018 gemeinsam auf Tour in Süddeutschland. Beide Musiker verbindet das Experimentelle und das Neue in der Gitarrenmusik. Als Speerspitze der legendären New Yorker Downtown Szene und der Noise-Music hat Elliott Sharp in den 80ern die internationale Gitarrengemeinde mit seinen atonalen Klangeruptionen aufgerüttelt und als Komponist zeitgenössischer Musik einige wichtige Preise gewonnen. Er hat in 2015 im Rahmen der Reutliger Sonic Visions Reihe ein audiovisuelles Werk für die Philharmonie Reutlingen geschrieben und dirigiert, momentan beschäftigt er sich mit ganz besonderen Opern: Über die Philosophen Walter Benjamin (UA 2015 in Berlin) und Baruch de Spinoza.
Thomas Maos ist Begründer des interdisziplinären CAMP Festivals und hat sich als Spezialist für elektroakustische Gitarrenklänge und als Improvisationsmusiker international einen Namen gemacht. Thomas ist als Kurator der Sonic Visions Reihe regelmäßiger Gast im franz.K, teilweise auch mit eigenen Kompositionen/Improvisationen.

Mittwoch 31.01.18
Sarah Bosetti
Sarah Bosetti erzählt Geschichten vom schönen Scheitern: vom Versuch, mit Schwimmflügeln an den Füßen über Wasser zu gehen. Von Menschen, die Schauspieler werden, weil sie es als Kellner einfach nicht geschafft haben. Von Gott, der bei einigen Menschen Gehirn und Darm verwechselt. Und von der Politik, in der es immer bergauf gehen muss, obwohl es für Fahrradfahrer viel schöner ist, wenn es bergab geht.
Sarah Bosetti ist bekannt aus »Die Anstalt« im ZDF, »Nuhr im Ersten«, der »ARD Ladies Night« und als Kolumnistin bei radioeins (RBB). Ihre Texte sind klug, witzig und sehen sehr gut aus. Ihr aktuelles Buch heißt »Ich bin sehr hübsch, das sieht man nur nicht so« und ist im Rowohlt Verlag erschienen.
»Es gibt derzeit wohl nur wenige Autoren in Deutschland, die auf so charmante Weise gehässig sein können wie Sarah Bosetti.«
– Bernhard Krebs, Kölnische Rundschau
»Frau Bosetti ist ein Genre für sich!«
– Gerburg Jahnke

Montag 29.01.18
La Cafetera Roja (FR/ES)
La Cafetera Roja wurde 2008 in Barcelona gegründet. Dem Ruf “Made in Europe” verdanken sie ihrer Herkunft (Frankreich, Oesterreich und Spanien) und den 5 verschiedenen Sprachen (Englisch, Spanisch, Deutsch, Franzoesisch und Italienisch), welche sich in einem Klang vereinen. Durch die spontane explosive Energie ist La Cafetera Roja eine Band, die man erst “live and direct” so richtig auskosten kann. In einer Mischung verschiedener Kulturen und Stilen findet sich ein einzigartiges Rezept zum geniessen. Genre: Trip-Hop, Hip-Hop & Latin.

Letzte Neueröffnung
Suchoptionen
Kategorien