Locations » Stiftskirche TĂŒbingen » Termine-Archiv

Montag 27.03.17

Taizé-Gebet




Sonntag 26.03.17

Kantatengottesdienst an LĂ€tare

„Es ist vollbracht“ – Kantatengottesdienst mit den Kinderchören. Die Kinderchöre I und II singen und spielen unter der Leitung von Friedhilde TrĂŒĂŒn Teile aus dem Singspiel „Es ist vollbracht“ von Thomas Riegler (*1965). Entlang des MatthĂ€usevangeliums erzĂ€hlt uns das Singspiel die Leidensgeschichte Jesu bis zum letzten Mahl Jesu mit seinen JĂŒngern am Abend seiner Verhaftung. Die Kinder singen bis zu vierstimmig und werden von einem apart besetzten Orchester und einer Klarinette begleitet. Die Jesus-Partie singt Miriam Fink. Predigt: Pfarrer Kim Apel



Samstag 25.03.17

MOTETTE - I vĂ€lsignan och fröjd – Musik aus Skandinavien

Werke von Jaakko MĂ€ntyjĂ€rvi („Kyrie in memoriam“), Sven Moller,
Marc‘ Antonio Ingegneri („O bone Jesu“ – Chorimprovisation, Konzept:
Gunnar Eriksson), Ola Gjeilo („Ubi caritas“); cantando – Jugend-Vokal-ensemble der Singschule der Musikschule MKS Schaffhausen, Instrumentalisten, Leitung: Hans-Jörg Ganz




Mittwoch 22.03.17

StiftskirchenfĂŒhrung

„Siehe da, Gottes Haus bei den Menschen“ Kirche, Kruzifix und Grablege (Rolf Kern)



Montag 20.03.17

Taizé-Gebet



Sonntag 19.03.17

Gottesdienst an Okuli

Professor Gerald Kretzschmar



Samstag 18.03.17

MOTETTE - "Bach bearbeitet"

PrÀludium und Fuge d-moll (BWV 539), Trio G-Dur (BWV 586, nach Georg Philipp Telemann), Trio c-moll (BWV 585, nach einer Sonate von Johann Friedrich Fasch),Triosonaten d-moll (BWV 527) und e-moll (BWV 528), Concerto C-Dur (BWV 595, nach Johann Ernst von Sachsen-Weimar), Fugen nach italienischen Vorbildern
(WerkeinfĂŒhrung auf der Orgelempore: 19.15 Uhr,
Lisa Bork / Musikwissenschaftliches Institut der UniversitĂ€t TĂŒbingen)



Samstag 18.03.17

MOTETTE - „Bach bearbeitet“.

Es erklingen die Triosonaten d-moll und e-moll (BWV 527, 528), das PrÀludium und Fuge d-moll (BWV 539), das Trio c-moll (BWV 585, nach einer Sonate von Johann Friedrich Fasch) sowie das Concerto C-Dur (BWV 595, nach Johann Ernst von Sachsen-Weimar) und Fugen nach italienischen Vorbildern. Der Eintritt ist frei!
Lisa Bork / Musikwissenschaftliches Institut der UniversitĂ€t TĂŒbingen wird um 19.15 Uhr eine WerkeinfĂŒhrung auf der Orgelempore geben.